Michel Piccoli

Michel Jacques Daniel Piccoli ist der Sohn von Henri Piccoli, Geiger und Marcelle Expert-Bezançon (1892–1990), Pianistin und Tochter des französischen Industriellen und Politikers Charles Expert-Bezançon. 1954 heiratete Michel Piccoli die Schauspielerin Éléonore Hirt, mit der er eine Tochter, Anne-Cordélia Piccoli, hatte. 1966 heiratete er die Sängerin Juliette Gréco, 1978 dann die Drehbuchautorin Ludivine Clerc, mit der er zwei Kinder polnischer Herkunft, Inord und Missia, adoptierte. Der junge Piccoli wird in einer Einrichtung für Problemkinder untergebracht und stellt sich gegen seinen Großvater mütterlicherseits, Senator der Dritten Republik, Finanzier der Radikalen Partei und bedeutenden Industriemaler, der von der Gewerkschaftslinken und von Georges angeklagt wird Clemenceau, der seine Arbeiter mit Bleiweiß berauscht hatte, was zu einer Bleivergiftung führte. Anschließend absolvierte Michel Piccoli zunächst eine Schauspielausbildung bei Andrée Bauer-Théraud und dann bei Simon. Nach einem Auftritt als Statist in „Sortilèges“ von Christian-Jaque im Jahr 1945 gab Michel Piccoli sein Filmdebüt in „Le Point Du Jour“ von Louis Daquin. Im Theater zeichnete er sich bei den Ensembles Renaud-Barrault und Grenier-Hussot sowie am Théâtre de Babylone aus. Er wurde 1954 im Film „French Cancan“ bekannt, stand weiterhin auf der Bühne und arbeitete mit den Regisseuren Jacques Audiberti, Jean Vilar, Jean-Marie Serreau, Peter Brook, Luc Bondy, Patrice Chéreau und André Engel zusammen und wurde auch in populären Fernsehfilmen bekannt . Nachdem er nach einem Trauerfall in der Familie Atheist geworden war, lernte er 1956 Luis Buñuel kennen und übernahm ironischerweise die Rolle eines Priesters in „La Mort En Ce Jardin“. 1959 drehte er in Algier „Le Rendez-Vous De Noël“, einen Kurzfilm von André Michel nach der Kurzgeschichte von Malek Ouary „Le Noël Du Petit Cireur“. Die 1960er-Jahre brachten seine Hingabe zum Ausdruck, die in „Le Doulos“ von Jean-Pierre Melville zum Ausdruck kam und mit „Le Mépris“ von Jean-Luc Godard an der Seite von Brigitte Bardot international bekannt wurde. Von da an tourte er mit den größten französischen und internationalen Filmemachern wie Alfred Hitchcock, Luis Buñuel, Youssef Chahine, Manoel de Oliveira... Er begann die 1980er Jahre mit dem Interpretationspreis des Cannes-Festivals 1980 mit „Le Saut Dans Le Vide“ von Marco Bellocchio und dem des Berliner Festivals 1982 mit „Une Étrange Affaire“ von Pierre Granier-Deferre. Er arbeitete mit Jacques Doillon und Leos Carax zusammen, bevor er sich als Regisseur versuchte. 2001 erhielt er den IX. Europapreis für Theater. Er war Teil der Jury der 60. Filmfestspiele von Cannes im Jahr 2007 unter dem Vorsitz von Stephen Frears. 2011 spielte er in „Habemus Papam“ von Nanni Moretti. Der letzte Film, in dem Michel Piccoli auftritt, ist der Film „Le Goût Des Myrtilles“ von Thomas de Thiers aus dem Jahr 2013. Michel Piccoli, politisch links engagiert, Mitglied der Friedensbewegung (Kommunist), zeichnete sich durch seine Positionen gegen den Front National aus und mobilisierte für Amnesty International. Michel Piccoli starb am 12. Mai 2020 an den Folgen eines Schlaganfalls in seiner Villa in Saint-Philbert-sur-Risle in Eure. Seine Beerdigung findet am 19. Mai 2020 in Évreux statt, wo er eingeäschert wird und seine Asche im Familienbesitz verstreut wird.

Michel Piccoli

Geschlecht: Männlich
Geboren: 27.12.1925
Gestorben: 12.05.2020
Alter: 94 Jahre

Alle Filme mit Michel Piccoli

Michel Piccoli

Michel Jacques Daniel Piccoli ist der Sohn von Henri Piccoli, Geiger und Marcelle Expert-Bezançon (1892–1990), Pianistin und Tochter des französischen Industriellen und Politikers Charles Expert-Bezançon. 1954 heiratete Michel Piccoli die Schauspielerin Éléonore Hirt, mit der er eine Tochter, Anne-Cordélia Piccoli, hatte. 1966 heiratete er die Sängerin Juliette Gréco, 1978 dann die Drehbuchautorin Ludivine Clerc, mit der er zwei Kinder polnischer Herkunft, Inord und Missia, adoptierte. Der junge Piccoli wird in einer Einrichtung für Problemkinder untergebracht und stellt sich gegen seinen Großvater mütterlicherseits, Senator der Dritten Republik, Finanzier der Radikalen Partei und bedeutenden Industriemaler, der von der Gewerkschaftslinken und von Georges angeklagt wird Clemenceau, der seine Arbeiter mit Bleiweiß berauscht hatte, was zu einer Bleivergiftung führte. Anschließend absolvierte Michel Piccoli zunächst eine Schauspielausbildung bei Andrée Bauer-Théraud und dann bei Simon. Nach einem Auftritt als Statist in „Sortilèges“ von Christian-Jaque im Jahr 1945 gab Michel Piccoli sein Filmdebüt in „Le Point Du Jour“ von Louis Daquin. Im Theater zeichnete er sich bei den Ensembles Renaud-Barrault und Grenier-Hussot sowie am Théâtre de Babylone aus. Er wurde 1954 im Film „French Cancan“ bekannt, stand weiterhin auf der Bühne und arbeitete mit den Regisseuren Jacques Audiberti, Jean Vilar, Jean-Marie Serreau, Peter Brook, Luc Bondy, Patrice Chéreau und André Engel zusammen und wurde auch in populären Fernsehfilmen bekannt . Nachdem er nach einem Trauerfall in der Familie Atheist geworden war, lernte er 1956 Luis Buñuel kennen und übernahm ironischerweise die Rolle eines Priesters in „La Mort En Ce Jardin“. 1959 drehte er in Algier „Le Rendez-Vous De Noël“, einen Kurzfilm von André Michel nach der Kurzgeschichte von Malek Ouary „Le Noël Du Petit Cireur“. Die 1960er-Jahre brachten seine Hingabe zum Ausdruck, die in „Le Doulos“ von Jean-Pierre Melville zum Ausdruck kam und mit „Le Mépris“ von Jean-Luc Godard an der Seite von Brigitte Bardot international bekannt wurde. Von da an tourte er mit den größten französischen und internationalen Filmemachern wie Alfred Hitchcock, Luis Buñuel, Youssef Chahine, Manoel de Oliveira... Er begann die 1980er Jahre mit dem Interpretationspreis des Cannes-Festivals 1980 mit „Le Saut Dans Le Vide“ von Marco Bellocchio und dem des Berliner Festivals 1982 mit „Une Étrange Affaire“ von Pierre Granier-Deferre. Er arbeitete mit Jacques Doillon und Leos Carax zusammen, bevor er sich als Regisseur versuchte. 2001 erhielt er den IX. Europapreis für Theater. Er war Teil der Jury der 60. Filmfestspiele von Cannes im Jahr 2007 unter dem Vorsitz von Stephen Frears. 2011 spielte er in „Habemus Papam“ von Nanni Moretti. Der letzte Film, in dem Michel Piccoli auftritt, ist der Film „Le Goût Des Myrtilles“ von Thomas de Thiers aus dem Jahr 2013. Michel Piccoli, politisch links engagiert, Mitglied der Friedensbewegung (Kommunist), zeichnete sich durch seine Positionen gegen den Front National aus und mobilisierte für Amnesty International. Michel Piccoli starb am 12. Mai 2020 an den Folgen eines Schlaganfalls in seiner Villa in Saint-Philbert-sur-Risle in Eure. Seine Beerdigung findet am 19. Mai 2020 in Évreux statt, wo er eingeäschert wird und seine Asche im Familienbesitz verstreut wird.

Michel Piccoli

Geschlecht: Männlich
Geboren: 27.12.1925
Gestorben: 12.05.2020
Alter: 94 Jahre

Alle Filme mit Michel Piccoli

Holy Motors

Vom Sonnenaufgang bis tief in die Nacht. Einige Stunden im Leben von Monsieur Oscar (Denis Lavant), einer ... mehr »
Vom Sonnenaufgang bis tief in die Nacht. Einige Stunden im Leben von Monsieur Oscar (Denis Lavant), einer schattenhafte Existenz, die von einem Leben ins nächste schweift. Mal ist er ein Industriekapitän, mal ein Killer, ein ... mehr »

Ihr werdet euch noch wundern

Nach dem Tod des gefeierten Theaterautors Antonie d’Anthac (Denis Podalydès) erhalten seine Freunde eine ... mehr »
Nach dem Tod des gefeierten Theaterautors Antonie d’Anthac (Denis Podalydès) erhalten seine Freunde eine Einladung in sein Landhaus. Hier teilt ihnen der Verstorbene per Video seinen letzten Wunsch mit. Alle der versammelten ... mehr »
Deutschland, Frankreich 2012 | FSK 0

Habemus Papam

Ein Papst büxt aus
Gott und die Welt haben ihn erkoren. Aber seine innere Stimme sagt ihm, dass sie sich irren. Die Geschichte vom ... mehr »
Gott und die Welt haben ihn erkoren. Aber seine innere Stimme sagt ihm, dass sie sich irren. Die Geschichte vom Papst, der nicht Papst sein will: Die Kirchenglocken läuten, weißer Rauch steigt in den Himmel und Abertausende auf ... mehr »
Frankreich, Italien 2011 | FSK 0

The Dust of Time

Ein amerikanischer Regisseur griechischer Abstammung (Willem Dafoe) will in Rom den Dreh eines Films fortsetzen. ... mehr »
Ein amerikanischer Regisseur griechischer Abstammung (Willem Dafoe) will in Rom den Dreh eines Films fortsetzen. Dieser handelt von der Liebe einer Frau - seiner Mutter - zu zwei Männern. Sie hat die beiden ein Leben lang geliebt ... mehr »

Chacun son Cinema

Jedem sein Kino.
Kino ist der Ort, an dem Träume gelebt, Wünsche wahr und Welten gerettet werden können - ein Ort der Magie. ... mehr »
Kino ist der Ort, an dem Träume gelebt, Wünsche wahr und Welten gerettet werden können - ein Ort der Magie. Anlässlich des 60. Jubiläums des berühmten Filmfestivals in Cannes im Jahr 2007 fanden sich 33 herausragende ... mehr »
Frankreich 2007 | FSK 12

Das Geheimnis der Frösche

Am Fuße des Hügels, auf dem Bauer Ferdinand, seine Frau Juliette, die beiden Kinder Tom und Lili sowie all die ... mehr »
Am Fuße des Hügels, auf dem Bauer Ferdinand, seine Frau Juliette, die beiden Kinder Tom und Lili sowie all die Tiere des Bauernhofs leben, herrscht Unruhe unter den Fröschen. Es gibt keinen Zweifel, alle Vorhersagen stimmen ... mehr »
Frankreich 2003 | FSK 0

Das Jahrhundert des Kinos - Filmgeschichte weltweit

Den 100. Geburtstags des Films, der ersten öffentlichen Kinovorführung, nahmen die Spezialisten des 'British ... mehr »
Den 100. Geburtstags des Films, der ersten öffentlichen Kinovorführung, nahmen die Spezialisten des 'British Film Institut' zum Anlass, die namhaftestem Regisseure der Gegenwart für eine Archäologie des filmischen Gedächtnisses ... mehr »
USA 1997 | FSK 12

Die schöne Querulantin

'Die schöne Querulantin' spielt auf einem Landsitz im sonnendurchfluteten Süden Frankreichs und schildert das ... mehr »
'Die schöne Querulantin' spielt auf einem Landsitz im sonnendurchfluteten Süden Frankreichs und schildert das Duell zwischen dem Maler Edouard Frenhofer (Michel Piccoli) und seinem Aktmodell Marianne (gespielt von der jungen ... mehr »
Frankreich, Schweiz 1991 | FSK 6