Julius Falkenstein

Falkenstein erhielt vermutlich 1904/05 sein erstes Engagement in Berlin. Er spielte in den folgenden Jahren meist an Berliner Bühnen, unterbrochen nur durch Verpflichtungen von 1908 bis 1910 am Lustspielhaus Düsseldorf, 1911 am Wiener Bürgertheater und 1912 am Theater an der Wien. Falkenstein, der vor allem wegen seiner komödiantische Qualitäten geschätzt war, ging häufig auf Gastspielreisen und betätigte sich mehrmals selbst als Spielleiter. Ab 1914 wurde er auch im Film eingesetzt. Seine Rollen waren meist klein, aber dank seiner Markenzeichen Glatze und Monokel sehr einprägsam. Er spielte Adlige, Militärpersonen, Direktoren, ebenso wie Sekretäre und Buchhalter, manchmal in bis zu 20 Produktionen pro Jahr. Daneben fand er immer noch Zeit für Theatereinsätze, zuletzt an der Komischen Oper und im Theater am Kurfürstendamm. Er schrieb auch selbst eine Komödie namens Julie, die mit Erfolg aufgeführt wurde. Der Machtantritt der Nationalsozialisten beendete 1933 jäh die Karriere des als Jude geltenden Julius Falkenstein. Zwar bekam er eine Sondergenehmigung, wurde aber nur noch ein einziges Mal im Film eingesetzt. Er starb an einer Gehirnhautentzündung. Sein Grab befindet sich auf dem jüdischen Friedhof in Berlin-Weißensee. Quelle: Wikipedia

Julius Falkenstein

Geschlecht: Männlich
Geboren: 25.02.1879
Gestorben: 09.12.1933
Alter: 54 Jahre

Alle Filme mit Julius Falkenstein

Julius Falkenstein

Falkenstein erhielt vermutlich 1904/05 sein erstes Engagement in Berlin. Er spielte in den folgenden Jahren meist an Berliner Bühnen, unterbrochen nur durch Verpflichtungen von 1908 bis 1910 am Lustspielhaus Düsseldorf, 1911 am Wiener Bürgertheater und 1912 am Theater an der Wien. Falkenstein, der vor allem wegen seiner komödiantische Qualitäten geschätzt war, ging häufig auf Gastspielreisen und betätigte sich mehrmals selbst als Spielleiter. Ab 1914 wurde er auch im Film eingesetzt. Seine Rollen waren meist klein, aber dank seiner Markenzeichen Glatze und Monokel sehr einprägsam. Er spielte Adlige, Militärpersonen, Direktoren, ebenso wie Sekretäre und Buchhalter, manchmal in bis zu 20 Produktionen pro Jahr. Daneben fand er immer noch Zeit für Theatereinsätze, zuletzt an der Komischen Oper und im Theater am Kurfürstendamm. Er schrieb auch selbst eine Komödie namens Julie, die mit Erfolg aufgeführt wurde. Der Machtantritt der Nationalsozialisten beendete 1933 jäh die Karriere des als Jude geltenden Julius Falkenstein. Zwar bekam er eine Sondergenehmigung, wurde aber nur noch ein einziges Mal im Film eingesetzt. Er starb an einer Gehirnhautentzündung. Sein Grab befindet sich auf dem jüdischen Friedhof in Berlin-Weißensee. Quelle: Wikipedia

Julius Falkenstein

Geschlecht: Männlich
Geboren: 25.02.1879
Gestorben: 09.12.1933
Alter: 54 Jahre

Alle Filme mit Julius Falkenstein

Lachende Erben

Der alte Weinhändler Justus Bockelmann (Max Adalbert) war schon immer ein grantiger, kauziger Kerl, der sich ... mehr »
Der alte Weinhändler Justus Bockelmann (Max Adalbert) war schon immer ein grantiger, kauziger Kerl, der sich nie um seine Verwandtschaft geschert hat. Das einzig Wichtige in seinem Leben war seine Winzerei, die auch bestens lief. ... mehr »
Deutschland 1933 | FSK 0

Ich und die Kaiserin

Am glanzvollen Hof der Kaiserin Eugenie (Mady Christians) versteht man die Feste zu feiern. Heute hat der ... mehr »
Am glanzvollen Hof der Kaiserin Eugenie (Mady Christians) versteht man die Feste zu feiern. Heute hat der Marquis de Pontignac (Conrad Veidt) zur Jagd geladen. Zu seinem großem Entzücken findet er ein kostbares Damenstrumpfband. ... mehr »
Deutschland 1933 | FSK 0

Ich bei Tag und Du bei Nacht

Man wird ja wohl noch träumen dürfen ...
Das Leben ist keine Tonfilmoperette, schon gar nicht im Berlin der Wirtschaftskrise. Das merken auch Hans (Willy ... mehr »
Das Leben ist keine Tonfilmoperette, schon gar nicht im Berlin der Wirtschaftskrise. Das merken auch Hans (Willy Fritsch) und Grete (Käthe von Nagy), die beide Mieter der ehemaligen Hofschauspielerin Cornelia Seidelbast (Amanda ... mehr »
Deutschland 1932 | FSK 0

Der Kongress tanzt

Nach Napoleons Verbannung auf die Insel Elba versammeln sich 1814 die Fürsten und Könige Europas, um die ... mehr »
Nach Napoleons Verbannung auf die Insel Elba versammeln sich 1814 die Fürsten und Könige Europas, um die Ansprüche und Grenzen neu zu ordnen. Während des Wiener Kongresses erlebt die Handschuhmacherin Christel Weinzinger (Lilian ... mehr »
Deutschland 1931 | FSK 0

Spione

Der gelähmte Chef des Bankhauses Haghi (Rudolf Klein-Rogge) führt unbemerkt ein Doppelleben: er ist auch der ... mehr »
Der gelähmte Chef des Bankhauses Haghi (Rudolf Klein-Rogge) führt unbemerkt ein Doppelleben: er ist auch der Kopf eines internationalen Spionagerings. Donald Tremaine (Willy Fritsch), Detektiv Nr. 326, wird vom Geheimdienst auf ... mehr »
Deutschland 1928 | FSK 0

Dr. Mabuse, der Spieler

'Der große Spieler - Ein Bild der Zeit' (Teil 1): Dr. Mabuse (Rudolf Klein-Rogge) ist ein Mann mit vielen ... mehr »
'Der große Spieler - Ein Bild der Zeit' (Teil 1): Dr. Mabuse (Rudolf Klein-Rogge) ist ein Mann mit vielen Gesichtern und unterschiedlichen Identitäten. Er lässt Geheimpapiere rauben und manipuliert den Verlauf der Börse. Er ... mehr »
Deutschland 1922 | FSK 0

Berlin Alexanderplatz

Die Geschichte des Franz Biberkopf - Nach dem Roman von Alfred Döblin.
Nach seiner Gefängnisentlassung schwört Franz Biberkopf (Heinrich George), ein anständiges Leben zu führen, ... mehr »
Nach seiner Gefängnisentlassung schwört Franz Biberkopf (Heinrich George), ein anständiges Leben zu führen, doch durch die Bekanntschaft mit dem Ganoven Reinhold (Bernhard Minetti) gerät er erneut auf die schiefe Bahn. Einzig ... mehr »
Deutschland 1931 | FSK 12