Jürgen Reuter

Reuter absolvierte eine Lehre als Kfz-Elektriker und arbeitete mehrere Jahre in seinem Beruf im VEB Reparaturwerk Berlin (RWB), bevor er als Bühnenarbeiter an die Volksbühne ging. Von 1964 bis 1967 studierte er an der Staatlichen Schauspielschule Berlin; zu seinen Kommilitonen gehörten Christian Grashof, Uwe Kockisch und Horst Krause. Als Abschlussinszenierung führte der Jahrgang 1967 am bat Mond von links von Wladimir Bill-Belozerkowski auf. Unter der Regie des Direktors der Schauspielschule, Rudi Penka, spielte Reuter eine der Hauptrollen. Die Aufführung erhielt den Kritikerpreis der Berliner Zeitung für junge Schauspieler. Von 1967 bis 1974 war Reuter am Landestheater Halle engagiert. Nach Ende seines Engagements war Reuter in Halle gelegentlich im Regiefach tätig. So inszenierte er 1975 Gerhart Hauptmanns Tragikomödie Die Ratten und 1982 Hauptmanns Der Biberpelz. Seit 1974 gehörte Reuter zum Schauspielensemble des Fernsehens der DDR in Berlin-Adlershof. Dort war er in zahlreichen Hauptrollen zu sehen, oft in historischen Fernsehspielen. Er verkörperte 1975 in Steckbrief eines Unerwünschten in den Spielszenen den westdeutschen Journalisten Günter Wallraff (der Fernsehfilm entstand unter Wallraffs Mitwirkung). In der elfteiligen „szenischen Dokumentation“ Marx und Engels – Stationen ihres Lebens, die von 1980 bis 1982 ausgestrahlt wurde, spielte er Karl Marx (an der Seite von Jan Spitzer als Friedrich Engels). In Clausewitz – Lebensbild eines preußischen Generals (1980) war er als Carl von Clausewitz zu sehen, in der szenischen Dokumentation Aufbruch – Verrat – Hoffnung (1983) als Karl Liebknecht (an der Seite von Petra Kelling als Rosa Luxemburg). Im Fernsehfilm Die letzten Tage des Georg W. (1986), der in Zusammenarbeit mit dem kubanischen Fernsehen entstand und das Lebensende des Dichters Georg Weerth auf der Karibikinsel behandelt, spielte Reuter die Titelrolle. Im Dreiteiler Bebel und Bismarck (1987) spielte er August Bebel als Gegenspieler des von Wolfgang Dehler dargestellten Bismarck. Nach der Wende war Reuter weiterhin für das Fernsehen tätig, sowohl in Episodenrollen von Fernsehserien wie Alarm für Cobra 11, Doppelter Einsatz und Großstadtrevier als auch in wiederkehrenden Rollen, beispielsweise in Agentur Herz und Der Landarzt. (Wikipedia)

Jürgen Reuter

Geschlecht: Männlich
Geboren: 29.01.1941
Alter: 84 Jahre

Alle Filme mit Jürgen Reuter

Jürgen Reuter

Reuter absolvierte eine Lehre als Kfz-Elektriker und arbeitete mehrere Jahre in seinem Beruf im VEB Reparaturwerk Berlin (RWB), bevor er als Bühnenarbeiter an die Volksbühne ging. Von 1964 bis 1967 studierte er an der Staatlichen Schauspielschule Berlin; zu seinen Kommilitonen gehörten Christian Grashof, Uwe Kockisch und Horst Krause. Als Abschlussinszenierung führte der Jahrgang 1967 am bat Mond von links von Wladimir Bill-Belozerkowski auf. Unter der Regie des Direktors der Schauspielschule, Rudi Penka, spielte Reuter eine der Hauptrollen. Die Aufführung erhielt den Kritikerpreis der Berliner Zeitung für junge Schauspieler. Von 1967 bis 1974 war Reuter am Landestheater Halle engagiert. Nach Ende seines Engagements war Reuter in Halle gelegentlich im Regiefach tätig. So inszenierte er 1975 Gerhart Hauptmanns Tragikomödie Die Ratten und 1982 Hauptmanns Der Biberpelz. Seit 1974 gehörte Reuter zum Schauspielensemble des Fernsehens der DDR in Berlin-Adlershof. Dort war er in zahlreichen Hauptrollen zu sehen, oft in historischen Fernsehspielen. Er verkörperte 1975 in Steckbrief eines Unerwünschten in den Spielszenen den westdeutschen Journalisten Günter Wallraff (der Fernsehfilm entstand unter Wallraffs Mitwirkung). In der elfteiligen „szenischen Dokumentation“ Marx und Engels – Stationen ihres Lebens, die von 1980 bis 1982 ausgestrahlt wurde, spielte er Karl Marx (an der Seite von Jan Spitzer als Friedrich Engels). In Clausewitz – Lebensbild eines preußischen Generals (1980) war er als Carl von Clausewitz zu sehen, in der szenischen Dokumentation Aufbruch – Verrat – Hoffnung (1983) als Karl Liebknecht (an der Seite von Petra Kelling als Rosa Luxemburg). Im Fernsehfilm Die letzten Tage des Georg W. (1986), der in Zusammenarbeit mit dem kubanischen Fernsehen entstand und das Lebensende des Dichters Georg Weerth auf der Karibikinsel behandelt, spielte Reuter die Titelrolle. Im Dreiteiler Bebel und Bismarck (1987) spielte er August Bebel als Gegenspieler des von Wolfgang Dehler dargestellten Bismarck. Nach der Wende war Reuter weiterhin für das Fernsehen tätig, sowohl in Episodenrollen von Fernsehserien wie Alarm für Cobra 11, Doppelter Einsatz und Großstadtrevier als auch in wiederkehrenden Rollen, beispielsweise in Agentur Herz und Der Landarzt. (Wikipedia)

Jürgen Reuter

Geschlecht: Männlich
Geboren: 29.01.1941
Alter: 84 Jahre

Alle Filme mit Jürgen Reuter

Die Frau vom Checkpoint Charlie

Veronica Ferres ist Sara Bender, 'Die Frau vom Checkpoint Charlie'. Nach einer zweijährigen Haftstrafe wegen ... mehr »
Veronica Ferres ist Sara Bender, 'Die Frau vom Checkpoint Charlie'. Nach einer zweijährigen Haftstrafe wegen versuchter Republikflucht wird sie in den 80er Jahren von der BRD freigekauft. Sie darf in den Westen ausreisen, ... mehr »
Deutschland 2007 | FSK 12

Der Landarzt - Staffel 10

Auch die 10. Staffel erzählt wieder Geschichten rund um den liebenswürdigen Landarzt Dr. Ulrich Teschner ... mehr »
Auch die 10. Staffel erzählt wieder Geschichten rund um den liebenswürdigen Landarzt Dr. Ulrich Teschner (Walter Plathe) und seine sympatische Familie, die in 'Deekelsen' zwischen gelben Rapsfeldern, Weiden und reetgedeckten ... mehr »
Deutschland 2001 | FSK 12

Polizeiruf 110 - MDR-Box 3 (1997 - 1999)

Die dritte MDR-Polizeiruf-Box mit 6 spannenden Fällen, die es gilt von den Kommissaren Schmücke (Jaecki ... mehr »
Die dritte MDR-Polizeiruf-Box mit 6 spannenden Fällen, die es gilt von den Kommissaren Schmücke (Jaecki Schwarz) und Schneider (Wolfgang Winkler) aufzuklären. Episoden: 01. Die falsche Sonja (1997, Regie: Thomas Jacob) 02. ... mehr »
Deutschland 1997 | FSK 12

Der Landarzt - Staffel 7

Auch die 7. Staffel von unserem beliebten Landarzt Dr. Teschner (Walter Plathe) hält viele bewegende ... mehr »
Auch die 7. Staffel von unserem beliebten Landarzt Dr. Teschner (Walter Plathe) hält viele bewegende Geschichten rund um sie sympathische Familie Teschner und das Dorf 'Deekelsen' bereit. Uli und Lilli (Karin Düwel) wollen ihre ... mehr »
Deutschland 1996 | FSK 6

Der Landarzt - Staffel 6

Durch seinen norddeutschen Charme, herrliche Landschaften und sympathische Schauspieler erfreut sich 'Der ... mehr »
Durch seinen norddeutschen Charme, herrliche Landschaften und sympathische Schauspieler erfreut sich 'Der Landarzt' großer Beliebtheit bei seinen Fans. Doch was wäre die Serie ohne ihre unterhaltsame Handlung, die das Landarzthaus ... mehr »
Deutschland 1995 | FSK 6

Nikolaikirche

Nach dem Roman von Erich Loes.
Die Geschichte der Leipziger Familie Bacher wird vor dem Hintergrund der Umwälzungen in der ehemaligen DDR von ... mehr »
Die Geschichte der Leipziger Familie Bacher wird vor dem Hintergrund der Umwälzungen in der ehemaligen DDR von 1987 bis zu den Montagsdemonstrationen 1989 erzählt. Die Leipziger Nikolaikirche entwickelte sich damals zum Zentrum ... mehr »
Deutschland 1995 | FSK 6

Der Landarzt - Staffel 5

Die fünfte Staffel von 'Der Landarzt' beginnt turbulent: Dr. Uli Teschners (Walter Plathe) Tochter Yvonne ... mehr »
Die fünfte Staffel von 'Der Landarzt' beginnt turbulent: Dr. Uli Teschners (Walter Plathe) Tochter Yvonne (Julia Biedermann) zieht zu ihrem Vater nach 'Deekelsen', da sie in einer persönlichen Krise steckt. Als der Landarzt den ... mehr »
Deutschland 1993 | FSK 0

Die Sprungdeckeluhr & Ein Schneemann für Afrika

'Die Sprungdeckeluhr' (1991): Hansis und Rosis Eltern müssen während des Krieges vor der Polizei fliehen. ... mehr »
'Die Sprungdeckeluhr' (1991): Hansis und Rosis Eltern müssen während des Krieges vor der Polizei fliehen. Hansis Vater hinterläßt seine Taschenuhr in der eine geheime Nachricht verborgen und wird selber in ein KZ verbracht. ... mehr »
Deutschland 1990 | FSK 6