Typisch Frau: Frau am Steuer, das wird teuer …
Klischee: Für Frauen dienen die Spiegel am Auto nur zur Kontrolle des Make-ups und sie sind schlechte Autofahrer.Realität: Zwar haben Frauen in der Regel weniger Interesse an der Technik des Autos, fahren im Straßenverkehr aber meist ruhiger als die meisten Männer. Und zum Einparken bleibt den Frauen ja noch die Unterstützung der technischen Einparkhilfe.
Ein Blick in die Filmwelt bestätigt: die meisten Autos werden von "Bad Boys" wie Jason Statham in Death Race oder Paul Walker in The Fast and the Furious geschrottet.
Typisch Mann: Männer denken nur an das Eine …
Klischee: Männer denken den ganzen Tag nur an Sex und wollen alle Frauen, die sich in ihrem Umfeld bewegen, am liebsten auf der Stelle wie ein Hund besteigen.Realität: Ok, die erste milde stimmende Tatsache ist "Nein", Männer denken auch an Fußball bzw. Sport im Allgemeinen, Autos, Modelleisenbahnen oder Computerspiele, wie Gerard Butler in Gamer. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass ein Mann durchschnittlich 19-mal am Tag an Sex denkt. Wem das jetzt viel erscheint, sei gesagt, dass Männer ebenso oft an Essen denken. Dass Frauen auch nicht selten an Sex denken, zeigen die taffen Ladys aus der Serie Sex and the City.
Typisch Frau: Frauen sind nah am Wasser gebaut …
Klischee: Frauen weinen ständig. Ein trauriger Film oder Stress im Alltag und bei den Frauen brechen alle Dämme.Realität: Im Grunde ist es tatsächlich so, dass Frauen bis zu 5-mal häufiger zum Taschentuch greifen als Männer. Kein Wunder, denn Filme wie Beim Leben meiner Schwester oder Kein Mittel gegen Liebe zielen direkt auf die Tränendrüse und gehen einem sofort zu Herzen. Schuld daran, dass Frauen zur Heulboje werden, ist das Hormon Prolaktin, was vor allem in der Pubertät und Schwangerschaft freigesetzt wird. Also gut, Frauen sind die größeren Heulsusen, dieser Punkt geht an die Männer.
Typisch Mann: Männer können nicht über Gefühle sprechen …
Klischee: Der Mann muss immer den Harten markieren, Gefühle lässt er höchstens beim Sex zu und ansonsten kann er mit dem ganzen Gefühlsgedusel nichts anfangen.Realität: Traurig aber wahr, die meisten Männer sind stets bemüht, mit ihren Gefühlen hinterm Berg zu halten und leiden lieber vor sich hin. Zugegeben, das harte Image à la Bruce Willis und Dwayne Johnson kommt bei den Frauen gut an, aber irgendwann sollte man(n) schon die Maske fallen lassen. Natürlich gibt es Ausnahmen und Situationen, in denen selbst der härteste Kerl nicht anders kann, als seinen Emotionen freien Lauf zu lassen. Sei es Leonardo DiCaprio in Romeo + Julia, als Romeo die schmerzliche Nachricht vom Tode seiner Julia übermittelt bekommt, oder Götz Schubert in Tage, die bleiben.
Typisch Frau: Frauen sind Quasselstrippen …
Klischee: Das Phänomen, Frau schafft es ohne Luft zu holen und ohne Punkt und Komma zu quatschen.Realität: Unglaublich, aber eine Studie hat bewiesen, dass Männer und Frauen in etwa gleich viele Wörter am Tag über die Lippen bringen.
Das heißt, die Rollen der tratschenden Nachbarn in Desperate Housewives, oder Anna Kendricks gesprächige Freundinnen in Was passiert, wenn's passiert ist, dürften in Zukunft sowohl von weiblichen wie von männlichen Schauspielern verkörpert werden.
Typisch Mann: Männer sind im Haushalt nicht zu gebrauchen …
Klischee: Bügeln, kochen, Fenster putzen - Aufgaben, die für Männer unmöglich alleine zu bewältigen sind.Realität: Hotel Mama hat eventuell bei manchen Männern seine Spuren hinterlassen. Im Grunde liegt es aber wohl eher am "nicht wollen" als am "nicht können". Ist der Wille jedoch da, können Männer im Haushalt, sowie in der Küchen wahre Wunder verrichten. Sehen Sie z. B. Jean Reno in Kochen ist Chefsache. Und erinnern Sie sich nicht auch mit einem Schmunzeln an die Szene aus Scary Movie, als Doofy (Dave Sheridan) sein Zimmer saugt?
Typisch Frau und Mann: Die Männer sind stark und die Frauen schwach …
Klischee: Jede Frau sollte einen schützenden Mann an ihrer Seite haben, der mit seinen starken Armen alles Böse von ihr fernhält.Man(n) tut was er kann und Frau was sie will!
So ganz werden beide Geschlechter wohl niemals gefeit vor Vorurteilen sein, und wie dieser Artikel zeigt, liegt an dem ein oder anderen Klischee auch ein Funken Wahrheit.