Kritiken von "Gucumatz"

Das Millionenspiel

Thriller, Deutscher Film, TV-Film, Krimi

Das Millionenspiel

Thriller, Deutscher Film, TV-Film, Krimi
Bewertung und Kritik von Filmfan "Gucumatz" am 01.11.2015
Deutschland 1970. Direkt nach der Tagesschau beginnt dieser Film mit der "falschen" Ansagerin... Ein Kandidat spielt um sein Leben und kann eine Million Mark gewinnen. Nach dem Film gibt es tatsächlich Menschen die "Das Millionenspiel" spielen wollen. - Damals eine Utopie (die Ansagerin spricht unter anderem von Gesetzblättern aus dem Jahr 1973!) heute eine interessante Rückschau, die durchaus Bezug zur aktuellen Fernsehlandschaft hat. Menschen spielen zwar nicht um ihr Leben, aber "Big Brother" ist kaum menschenverachtender. - Auf die -aus heutiger Sicht- Schwächen wurde in anderen Kritiken hier schon eingegangen, z. B. wirkt der Film teilweise sehr langsam, aber vielleicht ist man es heute einfach nicht anders gewöhnt. Großartig ist dagegen Dieter Thomas Heck, der mit austauschbaren Floskeln modiert als wäre es die "Hitparade" oder "Melodien für Millionen". Die eingestreuten Werbefilmchen (Schönheitswahn und "Sex sells" schon damals!) sind noch ein Sahnehäubchen obendrauf. Fazit: Ein Höhepunkt der Fernsehunterhaltung mit mehr als kritischen Untertönen.

ungeprüfte Kritik

Das Rätsel des silbernen Dreieck

Krimi
Bewertung und Kritik von Filmfan "Gucumatz" am 01.11.2015
Alles andere als ein gewöhnlicher Edgar Wallace-Film: Gedreht in England, in englischer Sprache und (allerdings nur in der englischsprachigen Version) in Farbe! Die Synchronfassung begnügte sich noch mit schwarz-weiß. Heinz Drache ist mal nicht der Inspektor und es geht auch nicht um ein verschwundenes Erbe oder überhaupt um Schlösser und ihre Geheimnisse sondern spielt in einem Zirkus. Zu Eddi Arents Kalauern passt irgendwie der grammatikalisch nicht korrekte Titel sowie Kinskis gewöhnungsbedürftige Synchronstimme. - Insgesamt solide Kost, jedoch nicht überragend.

ungeprüfte Kritik

Ein Fall für Harper

Krimi
Bewertung und Kritik von Filmfan "Gucumatz" am 20.10.2015
Paul Newman in einer der ersten Hauptrollen und wohl zum ersten Mal überhaupt in der Rolle eines Detektivs. Er spielt ihn grundsätzlich eher cool, aber nicht so wie es Steve McQueen vielleicht getan hätte. Sein Kaugummikauen und der eine oder andere Spruch lassen ihn recht menschlich erscheinen, vor allem in dieser Geschichte, die doch sehr an Detektivgeschichten aus den 40ern (mit Bogart) erinnert. Ein tolles Schauspielerensemble (Lauren Bacall!) und eine doch recht spannende Geschichte (samt einem -sagen wir- eher unerwarteten Ende) machen den Film ziemlich sehenswert.

ungeprüfte Kritik

Der Springteufel

Deutscher Film, Thriller, TV-Film

Der Springteufel

Deutscher Film, Thriller, TV-Film
Bewertung und Kritik von Filmfan "Gucumatz" am 18.10.2015
Ein guter Komiker gibt in der Regel auch einen guten Bösewicht ab (man denke nur an Robin Williams in "One Hour Photo"). Dieter Hallervorden bleibt als Springteufel aber deutlich unter den/seinen Möglichkeiten. Er legt die Figur anfangs betont "normal" an und verlässt diese Ecke viel zu selten um wirklich bedrohlich zu wirken. Dennoch ist es interessant Dieter Hallervorden mal abseits seiner üblichen Pfade zu sehen, daher noch 3 Sterne.

ungeprüfte Kritik

Das Gesicht im Dunkeln

Krimi
Bewertung und Kritik von Filmfan "Gucumatz" am 10.10.2015
Nach "Das Gesicht im Dunkeln" gab es noch weitere vier Filme in der Edgar-Wallace-Reihe. Das ist heute nicht mehr nachzuvollziehen, denn außer Klaus Kinski in einer frühen Hauptrolle hat dieser Film so gar nichts zu bieten. Trotz (oder weil?) Coproduktion mit italienischen Firmen gibt es hier Tricks mit Spielzeugautos und -zügen wie bei der Augsburger Puppenkiste und die ganze Zeit über fragt man sich was das alles soll. Das liegt vielleicht daran, dass man sich nicht daran gewöhnen kann Kinski mal nicht als Schurken zu sehen. Vielleicht liegt es auch an der Synchronisation (ist das die Stimme von Louis de Funes?) oder der Unfähigkeit aller Schauspieler? Grusel oder Verwirrung kommen hier nicht auf, höchstens Langeweile. Einzig Klaus Kinski kann man hier wunderbar beobachten, wie er nach "Die blaue Hand" zum zweiten Mal eine Hauptrolle in einem Wallace-Film angeht: Der kerzengerade Gang ist etwas aufgeweicht, leider sind es auch die Gesichtszüge. Gewisse Manierismen konnte er sich auch nicht abgewöhnen (Handschuhe, Hände in den Taschen). Der Rest ist -wie gesagt- Mumpitz.

ungeprüfte Kritik

Der Hund von Blackwood Castle

Krimi, Deutscher Film

Der Hund von Blackwood Castle

Krimi, Deutscher Film
Bewertung und Kritik von Filmfan "Gucumatz" am 10.10.2015
Die Nummer 30 (!) der Wallace-Reihe ist noch einer der besseren aus der Spätphase. In schwarzweiß gedreht hätte der Film sicher mehr Atmosphäre als in Farbe, hier geht sehr viel Charme der 60er verloren. Natürlich gibt es wieder eine Menge linksgelenkte Autos, einen ganzen Haufen verdächter Personen (unter ihnen übrigens Heinz Drache, der ja sonst für die Rolle des Inspektor gut gewesen ist) und mit der damals sehr ansehnlichen Karin Baal auch was fürs Auge. Große Spannung will nicht aufkommen, aber irgendwie wird man doch ganz nett unterhalten. Danach ging es mit der Serie ohnehin bergab.

ungeprüfte Kritik

Das Rätsel des silbernen Halbmonds

Krimi
Bewertung und Kritik von Filmfan "Gucumatz" am 02.10.2015
Endlich! Nach diesem (38.) Film war Schluß mit der Reihe. Leider ist das Ende weder besonders spannend noch sonstwie anregend. Was die Leute damals an Uschi Glas gefunden haben erschließt sich auch mit diesem Film nicht, der so gar nichts mit den "klassischen" Wallace-Filmen der frühen 60er zu tun hat. Der Abschied von der Wallace-Reihe ist leider sang- und klanglos, man hätte schon 10 Filme vorher aufhören sollen.

ungeprüfte Kritik

Der Mönch mit der Peitsche

Krimi, Deutscher Film

Der Mönch mit der Peitsche

Krimi, Deutscher Film
Bewertung und Kritik von Filmfan "Gucumatz" am 02.10.2015
Wahrlich kein Meisterwerk der Edgar-Wallace-Reihe. Die Nummer 29 (!!) zeigt eher die Schwächen der Reihe auf: Die Drehorte meint man bereits gesehen zu haben, die meisten Autos sind Linkslenker (schon allein der Rolls des Oberschurken!) und mit Uschi Glas hat man auf eine Schauspielerin gesetzt die wie mit Sagrotan abgerubbelt wirkt und auch so spielt. Muß man nicht gesehen haben.

ungeprüfte Kritik

Der Gorilla von Soho

Krimi, Deutscher Film

Der Gorilla von Soho

Krimi, Deutscher Film
Bewertung und Kritik von Filmfan "Gucumatz" am 19.09.2015
Mit diesem (eher schlechten) 32. Film der Wallace-Reihe begann wohl das Ende (nach Nr. 38 war Schluss) der populären Krimireihe. Zeitlich unter Druck stehend wurde das Drehbuch von "Die Toten Augen Von London" umgearbeitet, mit ein wenig nackter Haut aufgepeppt und neu verfilmt. Dabei kam leider eher Murks heraus: Der Rollenname "Sergeant Pepper" für Uwe Friedrichsen lässt einen heute nur noch müde lächeln, über das alberne Gorillakostüm kann man aber nur noch den Kopf schütteln und man muß sich fragen ob die Leute anno 1968 schon über diese (unfreiwillige) Komik haben lachen müssen. Ganz klar einer der schlechtesten Filme der Reihe.

ungeprüfte Kritik

Das Geheimnis der weißen Nonne

Krimi
Bewertung und Kritik von Filmfan "Gucumatz" am 19.09.2015
Die Nummer 27 der Edgar-Wallace-Reihe ist so schlecht nicht. Ähnlich wie beim "Verrätertor" geht es hier um Juwelen bzw. deren Raub und wenn man mal von ein paar Possen absieht (z. B. dem offenbar debilen Sohn der Adelsfamilie) wird die Geschichte vergleichsweise stringent erzählt, was allein schon bemerkenswert ist. Stewart Granger weiß nicht wirklich zu überzeugen (da muß man durch), Eddie Arent gibt nochmal einen Schurken (wenig überzeugend) und am Ende gibt es ein Blutbad welches einem Shakespeare würdig ist. Vielleicht einer der besseren Wallace-Filme der späten Jahre, insgesamt aber nur Durchschnitt.

ungeprüfte Kritik

Wartezimmer zum Jenseits

Ein deutscher Thriller nach dem weltberühmten Buch von James Hadley Chase.
Krimi, Deutscher Film, Thriller

Wartezimmer zum Jenseits

Ein deutscher Thriller nach dem weltberühmten Buch von James Hadley Chase.
Krimi, Deutscher Film, Thriller
Bewertung und Kritik von Filmfan "Gucumatz" am 06.09.2015
Ein ziemlich gelungener Krimi, besser als so mancher Edgar-Wallace-Film. Allein den jungen Götz George zu sehen macht schon ziemlich viel Spaß, auch wenn er die Darstellung von Faustkämpfen noch üben mußte! Die Knef als famme fatale und natürlich Kinski als Handlanger der Schurken sind auch keine schlechte Zutaten. Aber das eigentliche Highlight ist der Gangsterboss, der in einer mit allerlei technischem Schnickschnack ausgestatteten Villa lebt, da denkt man unweigerlich an die (frühen) Bond-Filme. Insgesamt durchaus gelungen, daher 4 Sterne.

ungeprüfte Kritik

Die blaue Hand

Krimi, Deutscher Film

Die blaue Hand

Krimi, Deutscher Film
Bewertung und Kritik von Filmfan "Gucumatz" am 06.09.2015
Unglaublich, dieses ist bereits der 28. Film aus der Edgar-Wallace-Reihe und es sollten noch 10 weitere folgen! Erstmals übernimmt Kinski eine der Hauptrollen (übrigens ist das nicht -wie ein anderer Kritiker hier schreibt- sein letzter "Wallace") und im Grunde ist der Film nur deshalb sehenswert. Seine Darstellung schwankt zwischen "hemmungslos" (Eröffnungsszene) und "hingeschludert" ("So schießen sie doch!" - Kinski: "Na, versuchen sie mal ohne Kugeln zu schießen."). Auffällig neben seinem schnarrenden Theaterton ist der extrem aufrechte Gang und immer wieder die (verächtlichen?) Seitenblicke auf seine jeweiligen Partner in einer Szene. Der Rest: Nun ja, ein später "Wallace", der mit dem Buch gar nichts mehr gemein hat und so wirr daherkommt, daß am Ende nur die Hauptpersonen das "Rätsel" lösen können in dem sie es dem Zuschauer erklären (was aber auch nicht hilft). Drei Sterne. Gerade so.

ungeprüfte Kritik