Die neunte Symphonie von Ludwig van Beethoven, speziell der vierte Satz mit dem Schlusschor über Friedrich Schillers 'Ode an die Freude', erscheint seit ihrer Komposition 1824 als das Werk der abendländischen Musik. Sie hat größte Begeisterung hervorgerufen und eine bisweilen seltsame politische Karriere gemacht. Wie konnte die utopische Aussage von Friedrich Schiller - Alle Menschen werden Brüder - zum Objekt so vieler gegensätzlicher und unvereinbarer Weltanschauungen werden? Der Film von Pierre-Henry Salfati erzählt die Rezeptionsgeschichte der 'Ode an die Freude', eine Fabel über die moralischen Werte der abendländischen Kunst. Ein spannender Einblick in die Musikgeschichte, untermalt mit Konzertausschnitten von Kurt Masur bis Herbert von Karajan.
Ludwig van Beethoven's Ninth Symphony, especially the fourth movement with the final chorus on Friedrich Schiller's 'Ode to Joy', has been considered the work of Western music since its composition in 1824. She has aroused the greatest enthusiasm and has had a sometimes strange political career. How could Friedrich Schiller's utopian statement - All men become brothers - become the object of so many opposing and irreconcilable worldviews? The film by Pierre-Henry Salfati tells the story of the reception of the 'Ode to Joy', a fable about the moral values of Western art. An exciting insight into music history, accompanied by concert excerpts from Kurt Masur to Herbert von Karajan.