In 'Orlando' erzählte Virginia Woolf 1928 die Geschichte eines jungen Mannes, der am Ende eine Frau ist. Knapp 100 Jahre nach dem Erscheinen des Romans, der heute als queerer Schlüsseltext gilt, schreibt Philosoph und Trans-Aktivist Paul B. Preciado einen filmischen Brief an Woolf und ruft ihr zu: Deine Figur ist wahr geworden, die Welt ist heute voller Orlandos! In seinem Dokumentarfilm zeichnet er seine eigene Verwandlung nach und lässt 25 andere trans und nicht-binäre Menschen im Alter zwischen 8 und 70 Jahren zu Wort kommen. Sie alle schlüpfen in die Rolle Orlandos...
"Woolfs fiktionale Figur hat es mir erlaubt, mir mein eigenes Leben vorzustellen, Veränderung zu begehren und zum Ausdruck zu bringen", sagt Preciado. Sein Film ist deswegen auch eine 'politische Biografie', geschrieben entlang der eigenen und der kollektiven Geschichte aller anderen Orlandos - eine Geschichte, die noch immer eine des Kampfs für Anerkennung und Sichtbarkeit innerhalb eines heteronormativen Regimes ist. Transsein versteht Preciado dabei als eine poetische Reise, in der eine neue Sprache erfunden wird, mit der man sich selbst und die Welt bezeichnen kann. Die Vorstellung von einer Welt, die im stetigen Wandel ist, gewinnt so ihre Form. Für seinen widerständigen, intimen, poetischen, durch und durch queeren Film wurde Preciado auf der 'Berlinale' gefeiert und mit dem Spezialpreis der Encounters-Jury (ex aequo), dem 'Teddy' für den besten Dokumentarfilm und dem Preis der Tagesspiegel-Leserjury ausgezeichnet.
Weiterlesen »
In 'Orlando' (1928), Virginia Woolf told the story of a young man who ends up being a woman. Almost 100 years after the publication of the novel, which is now considered a key queer text, philosopher and trans activist Paul B. Preciado writes a cinematic letter to Woolf and calls out to her: Your character has come true, the world is full of Orlandos today! In his documentary, he traces his own transformation and lets 25 other trans and non-binary people between the ages of 8 and 70 have their say. They all slip into the role of Orlando...
"Woolf's fictional character allowed me to imagine my own life, to desire and express change," says Preciado. His film is therefore also a 'political biography', written along his own and the collective history of all other Orlandos - a story that is still one of the struggle for recognition and visibility within a heteronormative regime. Preciado understands being trans as a poetic journey in which a new language is invented with which one can describe oneself and the world. The idea of a world that is in constant change thus takes shape. Preciado was celebrated at the 'Berlinale' for his resistant, intimate, poetic, thoroughly queer film and was awarded the Special Prize of the Encounters Jury (ex aequo), the 'Teddy' for Best Documentary and the Prize of the Tagesspiegel Readers' Jury.
More »