Cocó ist acht Jahre alt und versteht nicht, wieso sie jeder bei ihrem Geburtsnamen 'Aitor' anspricht. Der Spitzname 'Cocó' fühlt sich nicht ganz so eindeutig verkehrt, aber auch nicht richtig an. Im Sommerurlaub im Baskenland vertraut das Kind (Sofía Otero) seinen Kummer Verwandten und Freund:innen an. Doch wie geht eine Mutter (Patricia López Arnaiz), die selbst noch mit ambivalenten elterlichen Altlasten ringt, mit der Identitätssuche ihres Kindes um?
'20.000 Arten von Bienen' (2023), das Spielfilmdebüt der baskischen Regisseurin Estibaliz Urresola Solaguren, ist ein sonniges, wunderbar einfühlsames Werk, getragen von Sofía Otero, die als kleines Mädchen auf der Suche nach dem richtigen Namen das erste Mal vor der Kamera steht, und Patricia López Arnaiz als problemgeplagter, liebevoller Mutter. So wie die Vielfalt der Natur viele Bienen erfordert, sind für die Protagonistin die Nebenfiguren essenziell. Das weitgehend weibliche Umfeld lebt ihr unterschiedliche Möglichkeiten des Frauseins vor. Urresola nimmt mehr als eine Sichtweise ein und respektiert, dass Geschlechteridentität etwas unerhört Komplexes ist. Und sie thematisiert einen vielleicht weniger augenfälligen Aspekt der Gender-Transition: die eigene Mentalität.
Weiterlesen »
Cocó is eight years old and doesn't understand why everyone calls her by her birth name 'Aitor'. The nickname 'Cocó' doesn't feel quite so clearly wrong, but it doesn't feel right either. On summer vacation in the Basque Country, the child (Sofía Otero) confides his grief to relatives and friends. But how does a mother (Patricia López Arnaiz), who herself is still struggling with ambivalent parental burdens, deal with her child's search for identity?
'20,000 Species of Bees' (2023), the feature film debut of Basque director Estibaliz Urresola Solaguren, is a sunny, wonderfully sensitive work, carried by Sofía Otero, who stands in front of the camera for the first time as a little girl in search of the right name, and Patricia López Arnaiz as a troubled, loving mother. Just as the diversity of nature requires many bees, the secondary characters are essential for the protagonist. The largely female environment exemplifies the different possibilities of being a woman. Urresola takes more than one point of view and respects that gender identity is something incredibly complex. And it addresses a perhaps less obvious aspect of the gender transition: one's own mentality.
More »