Die verführerische Lulu (Louise Brooks) lebt als Tänzerin von den Zuwendungen der Männer und Frauen, die ihr verfallen. Unter ihren Verehrern ist auch Dr. Schön (Fritz Kortner), ein wohlhabender, einflussreicher Zeitungsherausgeber. Dieser ist allerdings bereits einer anderen versprochen. Durch einen von Lulu inszenierten Skandal löst sich die Verlobung auf und Dr. Schön sieht sich gezwungen, Lulu zu heiraten. Noch in der Hochzeitsnacht kommt es zu einem fürchterlichen Streit, in dessen Verlauf Dr. Schön getötet wird. Lulu wird verhaftet, kann jedoch gemeinsam mit Alwa (Franz Lederer), Dr. Schöns Sohn, aus dem Gerichtssaal fliehen. Ihre Flucht führt sie über Umwege nach London. Hier treibt zu allem Unglück der Frauenmörder 'Jack the Ripper' (Gustav Diessl) sein Unwesen...
Restauriert wurde der Filmklassiker 'Die Büchse der Pandora' (1929) von Georg Wilhelm Pabst im Jahr 2009 vom 'George Eastman House' in Zusammenarbeit mit der 'Cinémathèque Française', der 'Cineteca Bologna', dem 'Gosfilmofond of Russia', dem 'Narodni Filmovy Archiv Prag' und der 'Deutschen Kinemathek', das Cover ist dem Originalplakat der Premiere von 1929 nachempfunden.
Weiterlesen »
The seductive Lulu (Louise Brooks) lives as a dancer from the donations of the men and women who fall for her. Among her admirers is Dr. Schön (Fritz Kortner), a wealthy, influential newspaper editor. However, this has already been promised to someone else. Due to a scandal orchestrated by Lulu, the engagement breaks up and Dr. Schön is forced to marry Lulu. On the wedding night, a terrible argument ensues, in the course of which Dr. Schön is killed. Lulu is arrested, but manages to escape from the courtroom together with Alwa (Franz Lederer), Dr. Schön's son. Her escape takes her to London via detours. To make matters worse, the murderer of women 'Jack the Ripper' (Gustav Diessl) is up to mischief here...
The classic film 'Pandora's Box' (1929) by Georg Wilhelm Pabst was restored in 2009 by the 'George Eastman House' in cooperation with the 'Cinémathèque Française', the 'Cineteca Bologna', the 'Gosfilmofond of Russia', the 'Narodni Filmovy Archiv Prague' and the 'Deutsche Kinemathek', the cover is based on the original poster of the premiere in 1929.
More »