Gustav Diessl

Gustav Diessl war der Sohn eines Altphilologen und hat an der Wiener Kunstgewerbeschule Bildhauerei und Malerei studiert. 1916 sammelte er an Wiener Bühnen erste Schauspielerfahrung. Diessl musste diese Tätigkeit jedoch unterbrechen, weil er im Ersten Weltkrieg zur k.u.k. Gebirgstruppe eingezogen wurde. Nach seiner Rückkehr aus der Gefangenschaft begann er eine Ausbildung als Bühnenbildner, die er jedoch abbrach, um sich der Schauspielerei zuzuwenden. Noch 1919 schloss er sich einer Wanderbühne an, 1921 folgte das erste Engagement an der Neuen Wiener Bühne. Seine einprägsamste Rolle hatte Gustav Diessl 1929 in dem von Arnold Fanck und G. W. Pabst inszenierten Hochgebirgsdrama Die weiße Hölle vom Piz Palü, der zunächst als Stummfilm produziert und 1935 mit einer nachträglich erstellten Tonspur neu herausgebracht wurde. Diessl spielt darin einen Akademiker, dessen junge Frau während einer gemeinsamen Kletterpartie in eine Gletscherspalte abstürzt, und der sich später selbst opfert, um einem in Bergnot befindlichen jungen Paar (Leni Riefenstahl, Ernst Petersen) das Leben zu retten. Diessls Darstellungskunst fiel aus dem Rahmen des Konventionellen, weil er reife, ruhige, grundverlässliche, oft jedoch etwas introvertierte oder komplexe männliche Charaktere mit Sex-Appeal spielte. In seiner Zeit war er der Prototyp des etwas schwierigen Mannes, der Frauen geradezu gegen seinen Willen anzieht, eben weil er so kompliziert und so schwer zu erobern ist. Die Abgründigkeit seiner Charaktere sowie seine Undurchschaubarkeit hat Diessl andererseits oft auch zur Interpretation von Verbrechertypen qualifiziert. Er blieb auch über 1933 hinaus ein gefragter Darsteller. Bereits in früheren Filmen hatte Diessl gezeigt, dass er auch als Darsteller unheimlicher und schwer durchschaubarer Ausländer überzeugend war. In der NS-Zeit wurde er nun häufiger als Ausländer dargestellt. Während der Dreharbeiten zu dem Film Starke Herzen hatte Gustav Diessl die bedeutende Opernsängerin Maria Cebotari kennengelernt, die sich seinetwegen scheiden ließ und mit ihm 1938 die Ehe schloss. Nach 1945 stand Diessl nur noch einmal vor der Kamera, nämlich als Ankläger in G. W. Pabsts Film Der Prozeß. Nachdem Gustav Diessl bereits zwei Schlaganfälle erlitten hatte, starb er im März 1948 in seiner Geburtsstadt Wien.. Gustav Diessl war in erster Ehe kurz mit Irmgard Amalie Wettach verheiratet und lebte danach mehrere Jahre mit der Schauspielerin Camilla Horn zusammen. Aus der zweiten Ehe mit Maria Cebotari stammen zwei Söhne, die nach dem Tod von Cebotari (sie überlebte Diessl nur um wenig mehr als ein Jahr) von dem englischen Pianisten Clifford Curzon und seiner Frau Lucille Wallace-Curzon adoptiert wurden. Quelle: Wikipedia

Gustav Diessl

Geschlecht: Männlich
Geboren: 30.12.1899
Gestorben: 20.03.1948
Alter: 48 Jahre

Alle Filme mit Gustav Diessl

Gustav Diessl

Gustav Diessl war der Sohn eines Altphilologen und hat an der Wiener Kunstgewerbeschule Bildhauerei und Malerei studiert. 1916 sammelte er an Wiener Bühnen erste Schauspielerfahrung. Diessl musste diese Tätigkeit jedoch unterbrechen, weil er im Ersten Weltkrieg zur k.u.k. Gebirgstruppe eingezogen wurde. Nach seiner Rückkehr aus der Gefangenschaft begann er eine Ausbildung als Bühnenbildner, die er jedoch abbrach, um sich der Schauspielerei zuzuwenden. Noch 1919 schloss er sich einer Wanderbühne an, 1921 folgte das erste Engagement an der Neuen Wiener Bühne. Seine einprägsamste Rolle hatte Gustav Diessl 1929 in dem von Arnold Fanck und G. W. Pabst inszenierten Hochgebirgsdrama Die weiße Hölle vom Piz Palü, der zunächst als Stummfilm produziert und 1935 mit einer nachträglich erstellten Tonspur neu herausgebracht wurde. Diessl spielt darin einen Akademiker, dessen junge Frau während einer gemeinsamen Kletterpartie in eine Gletscherspalte abstürzt, und der sich später selbst opfert, um einem in Bergnot befindlichen jungen Paar (Leni Riefenstahl, Ernst Petersen) das Leben zu retten. Diessls Darstellungskunst fiel aus dem Rahmen des Konventionellen, weil er reife, ruhige, grundverlässliche, oft jedoch etwas introvertierte oder komplexe männliche Charaktere mit Sex-Appeal spielte. In seiner Zeit war er der Prototyp des etwas schwierigen Mannes, der Frauen geradezu gegen seinen Willen anzieht, eben weil er so kompliziert und so schwer zu erobern ist. Die Abgründigkeit seiner Charaktere sowie seine Undurchschaubarkeit hat Diessl andererseits oft auch zur Interpretation von Verbrechertypen qualifiziert. Er blieb auch über 1933 hinaus ein gefragter Darsteller. Bereits in früheren Filmen hatte Diessl gezeigt, dass er auch als Darsteller unheimlicher und schwer durchschaubarer Ausländer überzeugend war. In der NS-Zeit wurde er nun häufiger als Ausländer dargestellt. Während der Dreharbeiten zu dem Film Starke Herzen hatte Gustav Diessl die bedeutende Opernsängerin Maria Cebotari kennengelernt, die sich seinetwegen scheiden ließ und mit ihm 1938 die Ehe schloss. Nach 1945 stand Diessl nur noch einmal vor der Kamera, nämlich als Ankläger in G. W. Pabsts Film Der Prozeß. Nachdem Gustav Diessl bereits zwei Schlaganfälle erlitten hatte, starb er im März 1948 in seiner Geburtsstadt Wien.. Gustav Diessl war in erster Ehe kurz mit Irmgard Amalie Wettach verheiratet und lebte danach mehrere Jahre mit der Schauspielerin Camilla Horn zusammen. Aus der zweiten Ehe mit Maria Cebotari stammen zwei Söhne, die nach dem Tod von Cebotari (sie überlebte Diessl nur um wenig mehr als ein Jahr) von dem englischen Pianisten Clifford Curzon und seiner Frau Lucille Wallace-Curzon adoptiert wurden. Quelle: Wikipedia

Gustav Diessl

Geschlecht: Männlich
Geboren: 30.12.1899
Gestorben: 20.03.1948
Alter: 48 Jahre

Alle Filme mit Gustav Diessl

Das Testament des Dr. Mabuse

In der Nervenklinik des Prof. Dr. Baum (Oscar Beregi). Dr. Mabuse (Rudolf Klein-Rogge) ist besessen von der ... mehr »
In der Nervenklinik des Prof. Dr. Baum (Oscar Beregi). Dr. Mabuse (Rudolf Klein-Rogge) ist besessen von der Idee, die Menschheit zu vernichten. Dazu verfasst er ein wahres Horrorszenario. Mit hypnotischen Kräften zwingt er Dr. ... mehr »
Deutschland 1933 | FSK 16

Kautschuk

Die grüne Hölle
Man schreibt das Jahr 1876. Der Engländer Henry Wickham (René Deltgen) befindet sich an Bord der 'Wellington', ... mehr »
Man schreibt das Jahr 1876. Der Engländer Henry Wickham (René Deltgen) befindet sich an Bord der 'Wellington', sein Ziel ist Brasilien. Von dort will er Gummisamen nach England schmuggeln, um das brasilianische Monopol zu brechen. ... mehr »
Deutschland 1938 | FSK 0

Der Tiger von Eschnapur & Das indische Grabmal

Endlich erstmalig auf DVD: Die beiden Richard-Eichberg-Filmklassiker 'Der Tiger von Eschnapur' und 'Das indische ... mehr »
Endlich erstmalig auf DVD: Die beiden Richard-Eichberg-Filmklassiker 'Der Tiger von Eschnapur' und 'Das indische Grabmal' aus dem Jahr 1938 mit deutscher Starbesetzung wie Theo Lingen und Hans Stüwe. An Originalschauplätzen in ... mehr »
Deutschland 1938 | FSK 12

SOS Eisberg

Polarforscher Professor Dr. Karl Lorenz (Gustav Diessl) ist seit seiner letzten Expedition verschollen. Jetzt ... mehr »
Polarforscher Professor Dr. Karl Lorenz (Gustav Diessl) ist seit seiner letzten Expedition verschollen. Jetzt hat man ein Lebenszeichen des Totgeglaubten gefunden. Die hastig zusammen gestellte Rettungsgruppe findet Lorenz ... mehr »
Deutschland 1933 | FSK 6

Westfront 1918

Vier von der Infanterie
Frankreich 1918. Vier deutsche Soldaten, der Bayer, der Student, Karl und der Leutnant liegen während einer ... mehr »
Frankreich 1918. Vier deutsche Soldaten, der Bayer, der Student, Karl und der Leutnant liegen während einer Etappenpause bei einem französischen Bauern hinter der Frontlinie in Quartier. Die Soldaten machen Yvette, der Tochter des ... mehr »
Deutschland 1930 | FSK 16

Die weiße Hölle vom Piz Palü

Ein junges Paar trifft in einer Berghütte in den Dolomiten auf einen seltsam verschlossener Mann. Von blinden ... mehr »
Ein junges Paar trifft in einer Berghütte in den Dolomiten auf einen seltsam verschlossener Mann. Von blinden Schuldgefühlen getrieben, bezwingt er jährlich zum Todestag seiner Frau den 'Piz Palü', der einst ihr Leben forderte. ... mehr »
Deutschland 1929 | FSK 12

Die Büchse der Pandora

Variationen auf das Thema Frank Wedekinds 'Lulu'.
Die verführerische Lulu (Louise Brooks) lebt als Tänzerin von den Zuwendungen der Männer und Frauen, die ihr ... mehr »
Die verführerische Lulu (Louise Brooks) lebt als Tänzerin von den Zuwendungen der Männer und Frauen, die ihr verfallen. Unter ihren Verehrern ist auch Dr. Schön (Fritz Kortner), ein wohlhabender, einflussreicher ... mehr »
Deutschland 1929 | FSK 6