Shin Dong-Hyuk wird am 19. November 1983 als Kind zweier Häftlinge in dem nordkoreanischen Umerziehungslager 'Camp 14' geboren. Vom Tage seiner Geburt an war er ein politischer Gefangener. Seine gesamte Kindheit und Jugend verbringt er in dem Straflager der härtesten Kategorie: Zwangsarbeit seit seinem 6. Lebensjahr, Hunger, Schläge und Folter bestimmen seinen Alltag. Ständig sind die Häftlinge der Willkür der Wärter ausgesetzt und vom Tode bedroht. Shin hat keine Ahnung von der Welt außerhalb der Stacheldrahtzäune. Shin glaubt, dass alle Menschen so leben würden. Erst mit 23 Jahren gelingt ihm durch einen Zufall die Flucht. Eine monatelange Odyssee führt ihn durch Nordkorea nach China und schließlich nach Südkorea. Dort betritt er eine Welt, die ihm völlig unbekannt ist...
'Camp 14 - Total Control Zone' (2012) erzählt Stationen des dramatischen Lebenswegs von Shin, gesprochen von Schauspieler August Diehl. Animationen lassen Schlüsselszenen seiner Erinnerungen lebendig werden und es gelingt Regisseur Marc Wiese auch zwei Täter vor die Kamera zu holen: Hyuk Kwon war Kommandant der Wärter in 'Camp 22'. Er hat Menschen geschlagen, gefoltert und getötet. Die Häftlinge waren für Kwon wertlose Staatsfeinde, die man wie ein Stück Vieh umbringen konnte. Für eine Hinrichtung gab es eine Sonderration Fleisch und zwei Flaschen Alkohol. Kwon hat in seinem Lager heimlich gefilmt und die Aufnahmen für 'Camp 14' zur Verfügung gestellt. Oh Yangnam hat für den Geheimdienst der Polizei in Nordkorea gearbeitet. Er hat Hunderte Menschen festgenommen und in die Lager verschleppt. Es folgten die Verhöre, Folter war alltäglich. Heute lebt Oh in Südkorea und hat Angst vor einer Wiedervereinigung. Dann könnten die einstigen Folteropfer vor ihm stehen, sagt er. Heute lebt Shin in Seoul in Südkorea und arbeitet gelegentlich mit der Menschenrechtsorganisation 'LINK' zusammen, spricht vor einer Kommission der EU in Brüssel, auf einer Konferenz in Genf oder bei Vorträgen an Universitäten in den USA. Doch angekommen ist Shin in der Freiheit bis heute nicht. Seine Seele lebe nach wie vor in Gefangenschaft, sagt er. Und in Momenten der Einsamkeit wünscht er sich zurück. Zurück nach Nordkorea in das feste Gefüge des Lagers.
Weiterlesen »
Shin Dong-Hyuk was born on November 19, 1983 as the child of two prisoners in the North Korean re-education camp 'Camp 14'. From the day of his birth he was a political prisoner. He spent his entire childhood and youth in the prison camp of the toughest category: forced labor since the age of 6, hunger, beatings and torture determined his everyday life. The prisoners are constantly exposed to the arbitrariness of the guards and threatened with death. Shin has no idea about the world outside the barbed wire fences. Shin believes that all people would live like this. It was not until he was 23 years old that he managed to escape by chance. A months-long odyssey takes him through North Korea to China and finally to South Korea. There he enters a world that is completely unknown to him...
'Camp 14 - Total Control Zone' (2012) tells the story of Shin's dramatic life, narrated by actor August Diehl. Animations bring key scenes of his memories to life and director Marc Wiese also succeeds in bringing two perpetrators in front of the camera: Hyuk Kwon was commander of the guards in 'Camp 22'. He has beaten, tortured and killed people. For Kwon, the prisoners were worthless enemies of the state who could be killed like a piece of cattle. For one execution, there was a special ration of meat and two bottles of alcohol. Kwon secretly filmed in his camp and provided the footage for 'Camp 14'. Oh Yangnam has worked for the police intelligence service in North Korea. He arrested hundreds of people and deported them to the camps. Interrogations followed, torture was commonplace. Today, Oh lives in South Korea and is afraid of reunification. Then the former torture victims could stand in front of him, he says. Today, Shin lives in Seoul in South Korea and occasionally works with the human rights organization 'LINK', speaks before an EU commission in Brussels, at a conference in Geneva or at lectures at universities in the USA. But Shin has not yet arrived in freedom. His soul is still living in captivity, he says. And in moments of loneliness, he wishes he could go back. Back to North Korea to the solid structure of the camp.
More »