In 7 Stufen vom kleinen Dealer, der Drogen auf der Straße vertickt, zum Herrscher über ein Kartell - eine Anleitung zum Geldmachen in unvorstellbaren Dimensionen. Was zunächst humorvoll satirisch als Spielanleitung daher kommt, ist eine ernsthafte Auseinandersetzung mit der amerikanischen Anti-Drogenpolitik und ihren Folgen. Matthew Cookes packende Dokumentation, die viele Akteure aus nahezu allen Ebenen des „Spiels“ zu Wort kommen lässt, mündet schließlich in ein Plädoyer für die Entkriminalisierung von Drogen und die Beendigung des erfolglosen US-amerikanischen Antidrogenkrieges. Ein Schritt, der einer gesellschaftlichen Revolution gleichkäme...
Filmemacher Matthew Cooke will nicht nur Fakten vermitteln, sondern er will vor allem eines: unterhalten. Und das ist ihm mit dieser Dokumentation hervorragend gelungen. Seine ironische Spielanleitung für den Drogenmarkt beleuchtet ausführlich und doch amüsant alle Aspekte des Handels mit Kokain und Marihuana. Zwei Stoffe, die in den USA ganz besonders gefragt sind. Beide können aber durch jede andere Substanz, die unter die US-Drogengesetze fällt, ersetzt werden. Die Marktmechanismen bleiben gleich. Cooke gibt sich aber nicht mit Informationsvermittlung zufrieden. Sein Verständnis und sein Zorn gelten den vielen Leidtragenden einer in seinen Augen fehlgeleiteten Drogenpolitik, die vor allem Opfer produziert, aber den überaus profitablen Handel mit Drogen aller Art bis heute nicht eindämmen konnte. Stattdessen werden für kleinste Vergehen überlange Haftstrafen verhängt, unangemessen viele und harte Razzien fordern immer wieder Tote und Verletzte und DEA und Polizei werden dazu animiert, mit Mitteln zu arbeiten, die eines Rechtsstaates nicht würdig sind. Cookes Film ist ein leidenschaftliches Plädoyer für die Änderung dieser Verhältnisse.
Weiterlesen »
In 7 steps from a small-time dealer who sells drugs on the street to the ruler of a cartel - a guide to making money in unimaginable dimensions. What initially comes across as a humorous satirical instruction manual is a serious examination of American anti-drug policy and its consequences. Matthew Cooke's gripping documentary, which lets many actors from almost all levels of the "game" have their say, finally leads to a plea for the decriminalization of drugs and the end of the unsuccessful US war on drugs. A step that would be tantamount to a social revolution...
Filmmaker Matthew Cooke doesn't just want to convey facts, he wants one thing above all: to entertain. And he has succeeded excellently with this documentary. His ironic instructions for the drug market illuminate in detail and yet amusingly all aspects of the trade in cocaine and marijuana. Two fabrics that are particularly in demand in the USA. However, both can be replaced by any other substance that falls under U.S. drug laws. The market mechanisms remain the same. However, Cooke is not satisfied with conveying information. His understanding and anger are directed at the many victims of what he sees as a misguided drug policy, which mainly produces victims, but has not yet been able to curb the extremely profitable trade in drugs of all kinds. Instead, excessively long prison sentences are imposed for the smallest offenses, an unreasonable number of harsh raids repeatedly claim deaths and injuries, and the DEA and police are encouraged to work with means that are not worthy of a constitutional state. Cooke's film is a passionate plea for changing these conditions.
More »