Teheran im April 2006: Vor mehr als 1.000 jubelnden Frauen findet das erste offizielle Freundschaftsspiel zwischen der Iranischen Frauen-Nationalmannschaft und einer Berliner Mädchenbezirksmannschaft statt. Auf den Rängen wird getobt, es wird gesungen und getanzt, über dem Stadion schwebt eine geballte Ladung Frauenpower. Draußen vor den Toren ein paar Männer, die versuchen, einen Blick durch den Zaun zu erhaschen. Für sie ist der Eintritt heute verboten. Vor diesem Ereignis liegt ein Jahr harter Arbeit für die jungen Frauen der beiden Mannschaften. Doch am Ende, nach Überwindung zahlreicher Hindernisse, wird tatsächlich gespielt. Und diese 90 Minuten sind mehr als ein Fußballspiel. Hier entlädt sich der Wunsch nach Selbstbestimmung und Gerechtigkeit, und es wird klar: Veränderung ist möglich.
Tehran in April 2006: In front of more than 1,000 cheering women, the first official friendly match between the Iranian women's national team and a Berlin girls' district team takes place. There is romp in the stands, there is singing and dancing, a concentrated load of girl power hovers over the stadium. Outside the gates, a few men are trying to catch a glimpse through the fence. Entry is prohibited for them today. Before this event lies a year of hard work for the young women of the two teams. But in the end, after overcoming numerous obstacles, the game is actually played. And these 90 minutes are more than a football match. This is where the desire for self-determination and justice is discharged, and it becomes clear: change is possible.