'Ferrari', bei diesem Namen geraten Sportwagen-Fanatiker und Durchschnittsautofahrer gleichermaßen ins Träumen. Eines der derzeitigen Spitzenmodelle ist der '599 GTB' ('Grand Turismo Berlinetta') Fiorano. Nicht nur in Sachen Geschwindigkeit liefert der Zwölfzylinder mit einem Hubraum von 5999 ccm Spitzenwerte jenseits der 330 Stundenkilometer, rekordverdächtig ist auch der Preis von mehr als einer Viertelmillion Dollar. Begleiten Sie uns in eine der fortschrittlichsten Automobilfabriken der Erde. Für 'National Geographic' öffneten sich nicht nur die Pforten des Ferrari-Stammsitzes im italienischen Maranello, Konstrukteure und Facharbeiter enthüllten auch einige ihrer bestgehüteten Geheimnisse: von dem Zusammensetzen der Motorblöcke per Hand über die Bedeutung der Bäume, die in den Werkshallen unter Glas wachsen, bis hin zur weltweit einmaligen Qualitätsicherung, für die ein Aufwand betrieben wird, wie er sonst allenfalls in der Raumfahrt üblich ist.
'Ferrari', this name makes sports car fanatics and average car drivers alike dream. One of the current top models is the '599 GTB' ('Grand Turismo Berlinetta') Fiorano. Not only in terms of speed, the twelve-cylinder engine with a displacement of 5999 cc delivers top values beyond 330 kilometers per hour, the price of more than a quarter of a million dollars is also record-breaking. Join us in one of the most advanced automotive factories in the world. Not only did the doors of Ferrari's headquarters in Maranello, Italy, open for 'National Geographic', but designers and skilled workers also revealed some of their best-kept secrets: from the assembly of the engine blocks by hand to the importance of the trees that grow under glass in the factory halls, to the globally unique quality assurance, for which an effort is made that is otherwise only usual in space travel.