Ladislao Vajda

Ladislao Vajda, gebürtig László Vajda Weisz, war ein ungarischer Filmregisseur und Drehbuchautor und Sohn des ungarischen Drehbuchautors, Theaterregisseurs und Dramaturgs Ladislaus Vajda, eigentlich László Vajda. Er begann seine Karriere beim Film 1930 als Schnittmeister von deutschen Spielfilmen. 1932 inszenierte er zusammen mit dem britischen Regisseur Victor Hanbury mit Where Is This Lady?, der englischsprachigen Version von Es war einmal ein Walzer (1932), seinen ersten Film. Ab 1939 war Vajda in Italien und drehte dort zwei Filme, bevor er sich 1942 in Spanien niederließ, seinen Namen latinisierte und bis Mitte der 1950er-Jahre 16 Filme drehte, teils in portugiesisch-spanischen Koproduktionen, teils in Produktionen des portugiesischen Films. Mit Das Geheimnis des Marcellino (1955) gelang ihm der Durchbruch in den Vereinigten Staaten. Mit Es geschah am hellichten Tag (1958) drehte Vajda seinen ersten deutschsprachigen Film, einer schweizerisch-deutsch-spanischen Koproduktion. Es folgten vier weitere deutsche Filme, seine beiden letzten Filme wurden wieder in Spanien hergestellt.

Ladislao Vajda

Geschlecht: Männlich
Geboren: 16.08.1906
Gestorben: 25.03.1965
Alter: 58 Jahre

Alle Filme von Ladislao Vajda

Ladislao Vajda

Ladislao Vajda, gebürtig László Vajda Weisz, war ein ungarischer Filmregisseur und Drehbuchautor und Sohn des ungarischen Drehbuchautors, Theaterregisseurs und Dramaturgs Ladislaus Vajda, eigentlich László Vajda. Er begann seine Karriere beim Film 1930 als Schnittmeister von deutschen Spielfilmen. 1932 inszenierte er zusammen mit dem britischen Regisseur Victor Hanbury mit Where Is This Lady?, der englischsprachigen Version von Es war einmal ein Walzer (1932), seinen ersten Film. Ab 1939 war Vajda in Italien und drehte dort zwei Filme, bevor er sich 1942 in Spanien niederließ, seinen Namen latinisierte und bis Mitte der 1950er-Jahre 16 Filme drehte, teils in portugiesisch-spanischen Koproduktionen, teils in Produktionen des portugiesischen Films. Mit Das Geheimnis des Marcellino (1955) gelang ihm der Durchbruch in den Vereinigten Staaten. Mit Es geschah am hellichten Tag (1958) drehte Vajda seinen ersten deutschsprachigen Film, einer schweizerisch-deutsch-spanischen Koproduktion. Es folgten vier weitere deutsche Filme, seine beiden letzten Filme wurden wieder in Spanien hergestellt.

Ladislao Vajda

Geschlecht: Männlich
Geboren: 16.08.1906
Gestorben: 25.03.1965
Alter: 58 Jahre

Alle Filme von Ladislao Vajda

Der Lügner

Sebastian Schumann (Heinz Rühmann) ist Angestellter einer mittelständischen Firma. Seit seine Frau ihn ... mehr »
Sebastian Schumann (Heinz Rühmann) ist Angestellter einer mittelständischen Firma. Seit seine Frau ihn verlassen hat, ist er alleinerziehend und muss sich um seine achtjährige Tochter Nicky (Julia Follina) kümmern. Um das Kind ... mehr »
Deutschland 1961 | FSK 6

Ein Mann geht durch die Wand

Herr Buchsbaum (Heinz Rühmann), ein Finanzbeamter, der seine früheren Ziele nicht erreichte, hat Träume, die ... mehr »
Herr Buchsbaum (Heinz Rühmann), ein Finanzbeamter, der seine früheren Ziele nicht erreichte, hat Träume, die er aber mit niemandem teilt. Mit Veränderungen kommt er nicht klar, hat schlechte Laune. Sein neuer Chef Pickler ... mehr »
Deutschland 1959 | FSK 6

Es geschah am hellichten Tag

In einem Wald in der Nähe einer Straße wird ein ermordetes Mädchen gefunden. Die Polizei ist nervös, denn ... mehr »
In einem Wald in der Nähe einer Straße wird ein ermordetes Mädchen gefunden. Die Polizei ist nervös, denn zwei ähnliche Morde, die vor einigen Jahren verübet worden waren, konnte sie bisher nicht aufklären. Der Hausierer ... mehr »
Deutschland 1958 | FSK 12

Der Hund, der Herr Bozzi hieß

Der hartherzige Anwalt und Hausbesitzer Herr Bozzi (Peter Ustinov) pflegt Bettler mit Hundegebell von seiner ... mehr »
Der hartherzige Anwalt und Hausbesitzer Herr Bozzi (Peter Ustinov) pflegt Bettler mit Hundegebell von seiner Türe zu verjagen. Zur Strafe wird er in einen Hund verwandelt. Nun selbst hungernd und frierend, erfährt er das Leben aus ... mehr »
Italien, Spanien 1957 | FSK 0