Kritiken von "ahohmann"

Drachenzähmen leicht gemacht 2

Fantasy, Animation, Kids

Drachenzähmen leicht gemacht 2

Fantasy, Animation, Kids
Bewertung und Kritik von Filmfan "ahohmann" am 16.05.2015
Eine sehr gelungene Fortsetzung. Die Story entwickelt sich rasant, bunt und humorvoll und hält einige Moment ästhetischen Staunens bereit. Allein schon die Bewegungen und Gesichtsausdrücke der Figuren sind sehr gelungen in Vielfalt und Detailgrad. Zwar ist die Story eher auf den Teenager-Selbstfindungstrip gemünzt, stellt aber im Hintergrund auch die nicht uninteressante und gar politische Frage, woraus eigentlich jenseits althergebrachter Egonummern und Klischees das Zeug zur Führungskraft in Wirklichkeit besteht.

Schade, dass manche weiteren Bewertungen hier so viele "Spoiler" enthalten. Hätte ich sie vor dem Filmschauen gelesen, wären einige Überraschungen verloren gegangen.

ungeprüfte Kritik

Godzilla

Fantasy, Action

Godzilla

Fantasy, Action
Bewertung und Kritik von Filmfan "ahohmann" am 26.04.2015
Ich verstehe nicht die hier überwiegend negativen Kritiken. Kann es sein, dass man etwas ganz bestimmtes von diesem Film erwartet hat und er etwas anderes liefert? Ich war positiv überrascht von einem Film, der deutlich größer ist, als die geringe Aufmerksamkeit in Deutschland suggerierte. Und ich fand ihn ziemlich... durchdacht. Godzilla erscheint hier in einer überraschenden Rolle, nicht mehr als primärer, antiker Erzfeind. Und der Film ist deutlich ernsthafter als die von tolpatschigen Helden geprägte 1998er Version von Roland Emmerich (der seiner amerikanischen Adoptivheimat aber auch einmal mehr in einer vom US-Publikum oft unbemerkt gebliebenen zweiten Schicht einen ironischen Spiegel hinhielt).

Dass man Godzilla erst nach einer längeren Aufbauphase zu sehen bekommt, gehört zum Kodex des Godzilla-Genres, aber vielleicht ist das Publikum heute einfach ungeduldiger, videospielgeprägter und will Action! jetzt! sofort!

Die Action kommt dann auch, in überaus epischer Art, die die Größe der Kreaturen gut in Szene setzt und in 3D gut zur Geltung kommt. Das die wichtigsten Schlachten in der Nacht stattfinden, mag den Film etwas düsterer machen, soll aber sicher die Dramaturgie hervorheben, und gehört irgendwie auch zum Genre (siehe andere Godzilla-Versionen, Pacific Rim usw.). Das Spiel mit den Schatten ermöglicht einfach mehr Spiel mit dem Licht, wie beim Caravaggio.

Und endlich wird auch mal eine andere Stadt als New York zerlegt.

ungeprüfte Kritik

Tyrannosaur

Eine Liebesgeschichte.
Drama

Tyrannosaur

Eine Liebesgeschichte.
Drama
Bewertung und Kritik von Filmfan "ahohmann" am 03.02.2015
Großartige Darsteller: Peter Mullan, im echten Leben auch mal Straßengangmitglied und Türsteher, nimmt man den harten Knochen mit dem bohrenden Blick gern ab, und Olivia Colman ist eine echte Entdeckung - sie warf sich hier schutzlos in die Rolle und bestätigte wenig später ihr Talent in der herausragenden TV-Miniserie "Broadchurch". In diesem vielfach prämierten Vorstadtdrama gibt es kaum Hoffnung, keinen guten Ausweg, es geht wohl eher um Erlösung vom Bösen, das aber ständig verfügbar lauert, oder zuminst von der eigenen Verrohung, die man einfängt und die doch immer wieder ausbricht. Der frühe Rentner steht ohne Ausblick im letzten Drittel eines von Gewaltbereitschaft geprägten Lebens, scheint zu einem späten Versuch eines friedlicheren Lebens bereit, und trifft auf das Lächeln einer etwas naiv erscheinenden, gottestreuen Kleinbürgerin, hinter deren gütiger Fassade sich wiederum ein ganz anderes Drama abspielt. Auf eine gewisse Art erlösen sich beide tatsächlich vom Bösen, doch ist es dann wirklich besser? Man urteile selbst. Ein sehr ernster, intensiver und schonungsloser Film.

ungeprüfte Kritik

Now You See Me - Die Unfassbaren

Thriller
Bewertung und Kritik von Filmfan "ahohmann" am 08.06.2014
Grandioses Spektakel! Hatte schon seit einiger Zeit nicht mehr so viel Spaß an einem Film.

Die Story ist zwar hanebüchen, aber sie funktioniert und ist, wenn man sich darauf einlässt, erfreulich kreativ und robust geschrieben. Man weiß nie, was als nächstes passiert, und es werden viele falsche Fährten gelegt.

Von der Erzählungsstruktur und der Verwendung der Musik her erinnert mich der Film an "Ocean's Eleven" und Fortsetzungen.

ungeprüfte Kritik

Man of Steel

Fantasy, Science-Fiction

Man of Steel

Fantasy, Science-Fiction
Bewertung und Kritik von Filmfan "ahohmann" am 14.03.2014
Der Film von Zack Snyder trägt eindeutige Produktionsmerkmale von Christopher Nolan: nichtlineare Erzählstruktur, opulente Optik und die Musik von Hans Zimmer bewegen sich in Richtung der Dark-Knight-Serie. Man merkt, dass hier das filmische Zusammenwachsen der Superman- und Batman-Serien (beides DC-Comics-Figuren) vorbereitet wird, so wie auf der Gegenseite (Marvel) die "Avengers" Film für Film als Team aufgebaut wurden. (Mal sehen, ob sich Celluloid-Fundamentalist C. Nolan doch noch verlocken lässt, digitale 3D-Technik auch als Regisseur zu nutzen...)

Opulente Bilder, die nach richtig viel Produktionskosten aussehen, überzeugende 3D, bedächtige Längen, dann wiederum Superheldenschlägereien in hysterischer Schnittfolge wenn die Außerirdischen Clark Kent zu seinem Superhelden-Coming-Out zwingen. Ein sehenswerter Science-Fiction-Action-Film, bei dem man aber irgendwie das Gefühl nicht los wird, dass er doch nur ein Prolog einer ganzen Serie ist, eine Art "Was bisher geschah", bevor es richtig los geht.

ungeprüfte Kritik

Lösegeld

Wie viel ist dein Leben wert?
Thriller, Krimi

Lösegeld

Wie viel ist dein Leben wert?
Thriller, Krimi
Bewertung und Kritik von Filmfan "ahohmann" am 14.03.2014
Angelehnt an die Entführung des Baron Empain 1978 kommt hier ein eleganter französisch-belgischer Psycho-Thriller. Nachdem das normale Leben der Hauptfigur Stanislas Graff (Yvan Attal) in kurzen Strichen von der offiziellen und der privaten Seite beleuchtet wird (Vorstand eines Konzerns, Mätresse, kühle Beziehungen in der eigenen Familie, der Hund als einziger Freund), wird er entführt und in kürzester Zeit vom machtbewussten Konzernlenker zum ohnmächtigen menschlichen Wrack.

Draußen in der Welt, von der er zunächst völlig abgeschnitten ist, zerfällt unterdessen sein Leben, die Klatschpresse kehrt sein Doppelleben nach außen, seine Familie zeigt das Maß ihrer großbürgerlichen Kleingeistigkeit und droht an ihren Egoismen zu zerbrechen während sich alle um die Wette als Opfer der Situation inszenieren. Erstaunlich schnell stellen sich die meisten darauf ein, dass der Entführte nicht lebend wiederkommt, während die Wochen vergehen und die Medien ihn vergessen.

Bei der Schauspielerführung hat sich der Regisseur vielleicht etwas zu sehr auf die Hauptrollen konzentriert und manche Nebenrollen vernachlässigt. Yvan Attal ist herausragend, die anderen Schauspieler in der französischen Originalfassung rangieren zwischen überzeugend (Polizisten, Entführer und der Anwalt) bis etwas gestelzt deklamierend (Aufsichtsräte).

Der Film ist nicht frei von oberschichtskritischen Klischees und von Längen. Die Kamera bleibt manchmal lange an einem Gesicht hängen, ohne dass darin viel passiert. Man fühlt sich machmal ein bisschen an... Derrick erinnert, wo die Luft in den oberen Schichten auch ziemlich kühl war. Doch genau damit erfüllt der Belgier Lucas Belvaux auch französische Kinotradition à la Claude Chabrol, fokussiert sich auf den rein psychologischen Spannungsbogen, ohne sich in Action oder andere regietechnische Artefakte zu verkünsteln, und wurde entsprechend von der internationalen Kritik gefeiert.

ungeprüfte Kritik

Drive

Thriller, Krimi, 18+ Spielfilm

Drive

Thriller, Krimi, 18+ Spielfilm
Bewertung und Kritik von Filmfan "ahohmann" am 05.03.2014
Ein dänischer Regisseur liefert einen Arthouse-Thriller mit Hauptdarstellern unter anderem aus England, Kanada und Guatemala. Der Film lebt zwar von seinem Drehbuch, vor allem jedoch von einem ästhetischen Konzept - ein europäischer Blick auf amerikanische Filmgeschichte. Es gibt da etwa eine Fahrstuhlszene, die ein Kunststück für sich ist, das sich ständig wandelnde Licht scheint das Innenleben der Figuren präzise visualisieren zu sollen und zieht wie das Gewitter auf, das sich gleich in diesem engen Raum entladen wird.

Die Action ist insofern absichtlich realistisch, als dass sie meistens kurz und irgendwie langweilig daher kommt. Der Titel wird jene enttäuschen, die Szene à la "Fast & Furious" erwarten. Kurz Augenblicke extremer Brutalität stoßen jedoch auf.

Man muss sich zugegebenermaßen am Anfang in den Film hinein verlangsamen, dann erschließt sich auch die Bedeutung der Längen - das echte Leben besteht letztendlich aus vielen Längen, kurz unterbrochen von sporadischen Beschleunigungen. Hier ist der Stil nicht unähnlich dem von Michael Mann - Thriller mit ausgedehnten Gesichtserforschungen.

Ryan Gosling transformiert beginnt in scheinbar unbeholfener Passivität, nach und nach schält sich ein sehr entschlossener und zu grenzenloser Brutalität bereiter Charakter heraus, der offensichtlich eine Vorgeschichte hat, die wir nur erahnen können.

Carey Mulligan ist mittlerweile eine verlässliche Größe des Filmgeschäfts. Albert Brooks sticht als phänomenaler Bösewicht heraus und sammelte etliche Preise für diese Rolle. Auch der Film wurde mehrfach prämiert, insbesondere den Regie-Preis in Cannes.

ungeprüfte Kritik

Pacific Rim

Science-Fiction, Action

Pacific Rim

Science-Fiction, Action
Bewertung und Kritik von Filmfan "ahohmann" am 21.02.2014
Sehr robuster Actionfilm, herausragend gemeisterte 3D, solch üppige visuelle Effekte dass man weiß dass man den Film ein zweites Mal sehen muss weil man so viele Details übersehen hat.

Zwischen den Actionszenen fast biblischen Ausmaßes entsteht zwischenmenschliches Füllmaterial, das ein bisschen weniger überzeugt, zumal der Hauptdarsteller hier eher unbeteiligt wirkt.

Das Ende kommt ein bisschen gehetzt und weniger schlüssig daher als der Rest und wirkt so, als hätte das Publikum bei den Test Viewings nach einigen schnellen Änderungen verlangt.

Aber allein die bombastischen visuellen Effekte machen das wett.

ungeprüfte Kritik

Doctor Who - Staffel 2

Die komplette zweite Staffel
Serie, Science-Fiction

Doctor Who - Staffel 2

Die komplette zweite Staffel
Serie, Science-Fiction
Bewertung und Kritik von Filmfan "ahohmann" am 02.02.2014
Die älteste noch laufende Science-Fiction-Serie der Welt! Christopher Eccleston muss man hoch anrechnen, dass er als Hauptdarsteller in der 1. Staffel eine altehrwürdige Serie aus dem Stand ins 21. Jahrhundert spielte, getragen von einem brillianten Team an Autoren und Machern um Russell T. Davies. Doch Eccleston schien sich auch immer ein bisschen unwohl in der Rolle zu fühlen und konnte nie ganz aus seiner Ernsthaftigkeit entkommen und den verspielten Unterton gänzlich ausleben.

Er wird ab Staffel 2 für drei Staffeln vom Schotten David Tennant abgelöst, mittlerweile Mitglied der Royal Shakespeare Company (wo er übrigens auch mit Patrick Stewart alias Jean-Luc Picard auf der Bühne stand). Tennant hat es am Anfang ein bisschen schwer, wird jedoch über die drei Staffeln viel Charme entwickeln und das Leichte, das Verspielte und zugleich Emotionale besser treffen als sein Vorgänger, auch wenn seine Gesichtsaudrücke manchmal unerklärlich sind - manchmal sieht es aus, als hätte er gerade lebende Zutaten in seinem Sandwich entdeckt. Man merkt den Staffeln und den Spezialeffekten auch ihr wachsendes Budget an - mittlerweile etwas eine Million Pfund pro Episode. Heute ist Doctor Who zentraler Bestandteil der internationalen Strategie der BBC und wird von dem Team um Steven Moffat gemacht, das auch die herausragende Serie "Sherlock" verantwortet. Besondere Folgen werden teilweise weltweit in ausgewählten Kinosälen ausgestrahlt, auch in Deutschland.

Die Serie wird mit der Zeit immer besser. Von der 5. bis 7. Staffel übernimmt dann Matt Smith die Rolle - für mich durch seine geheimnisvolle, nachdenkliche Art der beste der drei "Doctors", vor allem wenn auch noch die hinreißende Jenna Coleman sich als Begleiterin hinzu gesellt. Vieles in dieser Serie sprudelt vor Intelligenz. Das sehr Britische an der Serie mag allerdings Deutschen mitunter befremdlich erscheinen, es sei denn, sie lassen sich mal vorbehaltlos darauf ein. Ich kenne keine andere Serie, in der so viel Fantasie steckt: Man weiß nie, was in der nächsten Minute passiert. I love that.

Hoffentlich wird auch Videobuster seinen Kunden die späteren Staffeln bereit stellen, die deutsche Fangemeinde ist diskret, aber es gibt sie.

ungeprüfte Kritik

Sleepless Night - Nacht der Vergeltung

Krimi, Thriller
Bewertung und Kritik von Filmfan "ahohmann" am 29.11.2013
Die Story ist - wie so oft in Actionfilmen - eher dünn und eine neue Variation auf das klassische Dreieck aus korrupten und ehrlichen Polizisten und Gangstern. Aber Regisseur Frédéric Jardin hält den Rhythmus durchgängig mit sicherer Hand aufrecht und schickt seine Hauptfigur und deren Widersacher in harter Konfrontation durch das Labyrinth eines weitläufigen Nachtclubs. Er erspart uns dabei die zehnmillionste orientalische Kampfkunstszene und gibt uns nebenbei Antwort auf die existenzielle Frage: Wie verprügelt man jemanden mit einer Küche?

Ein amerikanischer Kritiker nannte das mal "'Die Hard' in an night club".

3D: Wie bei der Largo-Winch-Serie, in der ebenfalls Tomer Sisley die Hauptrolle spielt, wurde die dritte Dimension nachträglich erzeugt und ist lausig und völlig verzichtbar. Habe nach der ersten Viertelstunde auf 2D zurück geschaltet.

ungeprüfte Kritik

FlashForward

Thriller, Serie, Science-Fiction

FlashForward

Thriller, Serie, Science-Fiction
Bewertung und Kritik von Filmfan "ahohmann" am 03.11.2013
Wer die Pilotfolge sieht, den wird diese Serie wahrscheinlich nicht mehr loslassen. Die Prämisse ist originell, der Rhythmus ist rapide, die Geschichte komplex, die Serie hält in Atem wie "24" das einst tat und ermöglicht es trotzdem ihren Figuren, eine gewisse Vielschichtigkeit zu entfalten.

Die kleinen Schwächen teilt die Serie mit vielen anderen Serien: Ein Weltereignis wird erzählerisch auf einen kleinen Kreis an Personen verengt, als gäbe es keine millionenfachen parallelen Handlungen auf dem Planeten. Es gibt ein paar brüske Abkürzungen in der Handlung (was diese aber auch vorteilhaft verdichtet) und manch ein Erzählungsstrang wird irgendwann nicht weiter verfolgt obwohl er Potenzial besäße.

Ich verstehe nicht, warum das Interesse des US-Publikums nachließ und die Serie sehr bedauerlicherweise nicht fortgesetzt wurde. Vielleicht wegen der vielen britischen und sonstigen ausländischen Darsteller? ;-)

Dank Videobuster-Serienfunktion und -Wunschlistenpriorität hat auch der schnell aufeinander folgende Versand der mit Spannung erwarteten 6 DVD prima geklappt.

ungeprüfte Kritik

State of Play - Mord auf Seite eins

Krimi, Serie
Bewertung und Kritik von Filmfan "ahohmann" am 27.10.2013
Herausragende, preisgekrönte Polit-Thriller-Miniserie der BBC. Mehrere Todesfälle weisen unerwartete Verbindungen auf, die nach und nach Verästelungen bis auf Regierungsebene entfalten. Die Geschichte entwickelt sich primär aus der Journalistenperspektive, doch immer wieder werden auch parallele Erzählstränge und polizeiliche Ermittlungen eingeblendet und miteinander verknüpft.

Glaubwürdige Schauspieler verdichten ihre komplexen und fehlbaren Charaktere unter gewandter Führung und tragen zu einer spannenden Erzählung bei, die ständige neue Wendungen nimmt, bis hin zum unerwarteten Ende, und dabei ohne Effekthascherei auskommt.

Großbritannien besitzt eine gegenüber anderen Ländern, einschließlich der USA, den Vorteil, nicht nur eine Riege gewiefter Drehbuchautoren zu haben, sondern diesen auch ganz andere erzählerische Freiräume einnehmen und zur Intelligenz des Zuschauers sprechen zu lassen. Auch bei State of Play weiß man nie, was als nächstes kommt.

ungeprüfte Kritik