Deutscher Film, Drama
Bewertung und Kritik von
Filmfan "videogrande" am 12.05.2013Allein aufgrund der Thematik handelt es sich bei diesem fast dokuartigen Film um schwere Kost. Die Neonaziszene ist beängstigend. Das dies ein politischer und kein Unterhaltungsfilm ist, sollte klar sein. Die mit Preisen ausgezeichnete Hauptdarstellerin hat für ihre Leistung auch wirklich jedes Lob verdient. Mir als Zuschauer wurde ganz unwohl bei dem Treiben auf den Nazi-Parties. Ich wollte da irgendwie gar nicht zuschauen und fühlte mich mittendrin. Nicht nur in diesen Szenen schafft es der Film "Kriegerin", absolut authentisch und real zu wirken und den Zuschauer zum Voyeur des Grauens werden zu lassen. Ähnlich denen, die am Bahnsteig nicht in eine Prügelei eingreifen. Allerdings ist mir die anschließende Läuterung nicht ganz klar. Das besagte "Nazibraut" plötzlich dem Asylanten hilft, scheint mir doch ein wenig der Dramaturgie geschuldet. Ansonsten spricht der Film viele Klischees (?) an: Den Opa, der nichts aus der Vergangenheit gelernt hat, den älteren Verführer der Jugendlichen, der mit Wochenschaubildern die Meute aufhetzt, den Vater, der seine Tochter mit zweifelhaften Erziehungmethoden in die Arme der Verblendeten führt, die arbeitslosen, ja hirnlosen, Faschisten, die gewalttätig über Leichen gehen. Ein Film, der wirklich Angst macht und ein wenig Verständnis dafür weckt, warum diese Gedanken überhaupt aufkommen können - Und da haben wir den Kasus Knaktus. Ich halte den Film für den Politikunterricht an Schulen für ungeeignet. Er bezieht nicht eindeutig Stellung und könnte bei vielen labilen Jugendlichen Symphatie für die Szene wecken. Das aufgeklärte Puplium kann zwischen den Zeilen lesen, naive und eventuell politisch vorbelastete Zuschauer, egal welchen Alters, könnten ob der grausamen Taten der Neos in Zustimmung verfallen...und das macht mir Sorge. Wenn an der Schule, dann sollte der Lehrer unbedingt weitere Stunden zur Aufarbeitung des Gesehenen investieren. Fazit: Etwas zähe, politische Kost, die dementsprechend im Stile eines anspruchsvollen Fernsehspiels gehalten ist. Klischee und Authentizität sind kaum noch auseinanderzuhalten und der erzieherische Wert ist fragwürdig. Darum von mir nur 3 Sterne für diese etwas überlange Verfilmung, die dennoch einen Kloß im Hals hinterlässt.
ungeprüfte Kritik