Wunderkind, Skandalautorin, Feministin, Modeliebhaberin, Kommunistin, Sprachterroristin, Enfant terrible, geniale, verletzliche Künstlerin - zum allerersten Mal wird hier in einem Kinofilm die Geschichte von Leben und Werk der unvergleichlichen Elfriede Jelinek erzählt, der ersten österreichischen Schriftstellerin, die mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet wurde. Dieser Dokumentarfilm nähert sich dieser nur auf den ersten Blick unnahbaren Künstlerin an und zeigt mit erstmals veröffentlichten Film- und Tonausschnitten, vielen unbekannten Interviewpassagen und zum Teil neu aufgenommenen Off-Texten die zurückgezogene Autorin auch als Mensch in all ihren Facetten. Entstanden ist ein vielschichtiges, assoziatives und sinnliches Filmporträt, das Widersprüche umarmt und ihren kreativen Umgang mit der Sprache in den Mittelpunkt stellt...
Kaum eine andere Schriftstellerin hat die Gemüter so sehr polarisiert wie Jelinek. Kaum eine andere Künstlerin erfährt so viel öffentliche Aufmerksamkeit wie sie. Über kaum eine andere zeitgenössische Schriftstellerin ist mehr geforscht und geschrieben worden. Sie wird beschimpft, verehrt und geschätzt und hat alle Preise erhalten, die die Literatur- und Theaterwelt zu bieten hat. Bislang gibt es keinen umfassenden Kino-Dokumentarfilm, der vom Menschen Jelinek und ihrer Biografie erzählt, und sich zugleich mit ihrem Werk, den künstlerischen Einflüssen und dem gesellschaftlichen Kontext, in dem ihre Texte entstanden sind, auseinandersetzt. Vielschichtig, assoziativ und sinnlich nähert sich Claudia Müllers Film Jelinek mit ihren eigenen Mitteln. 'Elfriede Jelinek - Die Sprache von der Leine lassen' (2022) präsentiert ihre Kunst in einem visuellen Montagefluss, der das Werk der wohl umstrittensten und produktivsten Ausnahmekünstlerin wie ein Kunstwerk ausstellt. Die visuelle Sprache dieses Films, der sich aus Archivmaterial und Found-Footage bedient, ist zum einen ein zeithistorisches Porträt, gleichzeitig werden die literarischen Schauplätze von Jelineks Romanen und Dramen zur Projektionsfläche für Textcollagen aus Werken die über 50 Jahre hinweg entstanden sind. Die öffentlichkeitsscheue Künstlerin, die bis zur Verleihung des Nobelpreises 2004 in zahlreichen Interviews Auskunft über sich und ihr Werk gegeben hat, ist in diesem Film durchgehend präsent. Auch durch ein neu aufgezeichnetes Gespräch, das die Regisseurin im Sommer 2021 mit ihr führen konnte. Dieser Film macht Jelineks Gedankenströme nachvollziehbar und sichtbar. Unter Mitwirkung und mit den Stimmen von Sandra Hüller, Stefanie Reinsperger, Sophie Rois, Maren Kroymann, Martin Wuttke und Ilse Ritter ist ein vielschichtiges, assoziatives, essayistisches Filmporträt entstanden, das zugleich einen exemplarischen Blick auf ein Stück Zeitgeschichte wirft.
Weiterlesen »
Child prodigy, scandal author, feminist, fashion lover, communist, language terrorist, enfant terrible, ingenious, vulnerable artist - for the first time ever, the story of the life and work of the incomparable Elfriede Jelinek, the first Austrian writer to be awarded the Nobel Prize for Literature, is told here in a feature film. This documentary takes a closer look at this artist, who is only unapproachable at first glance, and shows the reclusive author as a person in all her facets with film and sound excerpts published for the first time, many unknown interview passages and partly newly recorded off-screen texts. The result is a multi-layered, associative and sensual film portrait that embraces contradictions and focuses on her creative use of language...
Hardly any other writer has polarized minds as much as Jelinek. Hardly any other artist receives as much public attention as she does. Hardly any other contemporary writer has been more researched and written. She is insulted, revered and appreciated and has received all the prizes that the literary and theatre world has to offer. So far, there has been no comprehensive cinema documentary that tells of Jelinek as a person and her biography, and at the same time deals with her work, the artistic influences and the social context in which her texts were created. Multi-layered, associative and sensual, Claudia Müller's film approaches Jelinek with her own means. 'Elfriede Jelinek - Letting Language Off the Line' (2022) presents her art in a visual montage flow that exhibits the work of what is probably the most controversial and productive exceptional artist like a work of art. The visual language of this film, which makes use of archive material and found footage, is on the one hand a contemporary historical portrait, while at the same time the literary settings of Jelinek's novels and dramas become a projection screen for text collages from works created over 50 years. The publicity-shy artist, who gave information about herself and her work in numerous interviews until the Nobel Prize was awarded in 2004, is present throughout this film. Also through a newly recorded conversation that the director was able to have with her in the summer of 2021. This film makes Jelinek's streams of thought comprehensible and visible. With the participation and voices of Sandra Hüller, Stefanie Reinsperger, Sophie Rois, Maren Kroymann, Martin Wuttke and Ilse Ritter, a multi-layered, associative, essayistic film portrait has been created, which at the same time takes an exemplary look at a piece of contemporary history.
More »