Trude Marlen

Trude Marlen Posch wurde als Tochter eines österreichischen Gutsbesitzers geboren. Gemeinsam mit ihrer Zwillingsschwester Cecilia und ihrer Schwester Grete wuchs sie in ihrer Geburtsstadt Graz auf. Dort bekam sie auch privaten Schauspielunterricht bei Lori Weiser. Anschließend folgten Bühnenengagements in Brünn, Berlin und Wien. Trude Marlen, wie sie sich dann als Künstlerin nannte, wurde zu einer vielbeschäftigten Darstellerin am Theater, wie auch ab 1933, als sie ihr Spielfilmdebüt gab, auf der Leinwand. Bis in die 1940er-Jahre hinein drehte sie als UFA-Star zumeist leichte Unterhaltungsfilme, bei denen oft Willi Forst ihr Partner war. Ab 1943 lebte sie mit dem Schauspieler Wolf Albach-Retty (1906–1967), Vater von Romy Schneider, zusammen. Nach dessen Scheidung von seiner ersten Frau Magda Schneider, heiratete er Trude Marlen im Jahr 1947. Wie alle zu der Zeit lebenden Familienmitglieder der Schauspielerdynastie Albach-Retty war auch sie, die zweite Ehefrau des frühen Fördermitglieds der SS und NSDAP-Mitglieds Wolf Albach-Retty, begeisterte Anhängerin von Adolf Hitler und dem Nationalsozialismus. Bei Hitler genoss sie höchste Wertschätzung und durfte sich „als eine der wenigen Auserwählten persönlich an ihn wenden, wenn es ihr an Rollen mangelte“. Da sie jedoch ab 1933 schnell Karriere machte, benötigte sie die persönliche Förderung des „Führers“ nicht. In Berlin wurde sie „als »deutsche Antwort auf Jean Harlow« gehandelt“. Von 1941 bis 1945 gehörte sie dem Ensemble des renommierten Wiener Burgtheaters an. Auch nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges spielte sie vorwiegend Theater. So gehörte sie zu den Gründungsmitgliedern der Kleinen Komödie in Wien, an der sie in den 1970er und 1980er Jahren eine umfangreiche Tätigkeit entfaltete. Daneben gab sie zahlreiche Gastspiele mit Tourneebühnen. Im Film trat sie hingegen zwar nur noch sporadisch, dafür bis ins hohe Alter hinein in Erscheinung. So spielte sie 2001 neben Leon Askin in der Produktion Ene mene muh und tot bist du. Für beide Altstars sollte es der letzte Filmauftritt werden. Trude Marlen starb am 9. Juni 2005 im Alter von 92 Jahren. Quelle: Wikipedia

Geschlecht: Weiblich
Geboren: 07.11.1912
Gestorben: 09.06.2005
Alter: 92 Jahre

Alle Filme mit Trude Marlen

Trude Marlen

Trude Marlen Posch wurde als Tochter eines österreichischen Gutsbesitzers geboren. Gemeinsam mit ihrer Zwillingsschwester Cecilia und ihrer Schwester Grete wuchs sie in ihrer Geburtsstadt Graz auf. Dort bekam sie auch privaten Schauspielunterricht bei Lori Weiser. Anschließend folgten Bühnenengagements in Brünn, Berlin und Wien. Trude Marlen, wie sie sich dann als Künstlerin nannte, wurde zu einer vielbeschäftigten Darstellerin am Theater, wie auch ab 1933, als sie ihr Spielfilmdebüt gab, auf der Leinwand. Bis in die 1940er-Jahre hinein drehte sie als UFA-Star zumeist leichte Unterhaltungsfilme, bei denen oft Willi Forst ihr Partner war. Ab 1943 lebte sie mit dem Schauspieler Wolf Albach-Retty (1906–1967), Vater von Romy Schneider, zusammen. Nach dessen Scheidung von seiner ersten Frau Magda Schneider, heiratete er Trude Marlen im Jahr 1947. Wie alle zu der Zeit lebenden Familienmitglieder der Schauspielerdynastie Albach-Retty war auch sie, die zweite Ehefrau des frühen Fördermitglieds der SS und NSDAP-Mitglieds Wolf Albach-Retty, begeisterte Anhängerin von Adolf Hitler und dem Nationalsozialismus. Bei Hitler genoss sie höchste Wertschätzung und durfte sich „als eine der wenigen Auserwählten persönlich an ihn wenden, wenn es ihr an Rollen mangelte“. Da sie jedoch ab 1933 schnell Karriere machte, benötigte sie die persönliche Förderung des „Führers“ nicht. In Berlin wurde sie „als »deutsche Antwort auf Jean Harlow« gehandelt“. Von 1941 bis 1945 gehörte sie dem Ensemble des renommierten Wiener Burgtheaters an. Auch nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges spielte sie vorwiegend Theater. So gehörte sie zu den Gründungsmitgliedern der Kleinen Komödie in Wien, an der sie in den 1970er und 1980er Jahren eine umfangreiche Tätigkeit entfaltete. Daneben gab sie zahlreiche Gastspiele mit Tourneebühnen. Im Film trat sie hingegen zwar nur noch sporadisch, dafür bis ins hohe Alter hinein in Erscheinung. So spielte sie 2001 neben Leon Askin in der Produktion Ene mene muh und tot bist du. Für beide Altstars sollte es der letzte Filmauftritt werden. Trude Marlen starb am 9. Juni 2005 im Alter von 92 Jahren. Quelle: Wikipedia

Geschlecht: Weiblich
Geboren: 07.11.1912
Gestorben: 09.06.2005
Alter: 92 Jahre

Alle Filme mit Trude Marlen

Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts lebt in Prag der Hundehändler Josef Schwejk (Fritz Muliar). So naiv und ... mehr »
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts lebt in Prag der Hundehändler Josef Schwejk (Fritz Muliar). So naiv und tölpelhaft er auch ist, die Schwierigkeiten des Lebens meistert er mit Witz und Bauernschläue. Schwejk, der liebenswerte ... mehr »
Deutschland, Österreich 1972 | FSK 12

Der Kurier der Kaiserin - Teil 2

Mutig, verwegen und tatendurstig - all das trifft auf ihn zu wie auf keinen Zweiten. Leutnant Karl von Rotteck ... mehr »
Mutig, verwegen und tatendurstig - all das trifft auf ihn zu wie auf keinen Zweiten. Leutnant Karl von Rotteck (Klausjürgen Wussow) ist der Kurier der Kaiserin. Unterwegs im Auftrag seiner Majestät Maria Theresia (Marianne ... mehr »
Deutschland 1971 | FSK 6

Paradies der Junggesellen

Beim Kameradentreffen ihrer U-Boot-Besatzung müssen Hugo Bartels, nun Standesbeamter und frisch geschieden, Dr. ... mehr »
Beim Kameradentreffen ihrer U-Boot-Besatzung müssen Hugo Bartels, nun Standesbeamter und frisch geschieden, Dr. Balduin Hannemann, ein Studienrat, und der Apotheker Cäsar Spreckelsen feststellen, dass man als Junggeselle in Zivil ... mehr »
Deutschland 1939 | FSK 12

Sherlock Holmes - Die graue Dame

In der deutschen Krimi-Komödie von 1937 macht sich Sherlock Holmes (Hermann Speelmans) als Jimmy Word getarnt ... mehr »
In der deutschen Krimi-Komödie von 1937 macht sich Sherlock Holmes (Hermann Speelmans) als Jimmy Word getarnt auf die Suche nach unersetzlichen gestohlenen Unterlagen und wird schließlich von der Polizei als Mittäter ... mehr »
Deutschland 1937 | FSK 12