Sig Ruman

Sig Ruman (* 11. Oktober 1884 in Hamburg; † 14. Februar 1967 in Julian, Kalifornien, eigentlich Siegfried Albon Rumann, auch Sig Rumann) war ein deutschstämmiger Schauspieler in US-amerikanischen Filmen. Am Neujahrstag 1923 kam Rumann in die USA und spielte wiederholt am Broadway in New York. Er drehte seinen ersten Film Die Königsloge (damals noch auf Deutsch) im Juni 1929. Damals war Siegfried Rumann, der sich in Amerika in Sig Ruman amerikanisierte, bereits 44 Jahre alt. Erst ab 1934 drehte der Hamburger regelmäßig. Sein charakteristisches Gesicht sorgte dafür, dass er einer der bekanntesten Nebendarsteller Hollywoods wurde. Während des Zweiten Weltkriegs war Ruman wiederholt in der Rolle unsympathischer Deutscher zu sehen. Sein oder Nichtsein von Ernst Lubitsch aus dem Jahr 1942 mit Ruman als Colonel Erhardt („Konzentrationslager-Erhardt“) ist neben Ninotschka wohl sein berühmtester Film. Er wurde hier wie auch in einer Reihe weiterer Filme von dem Schauspieler Werner Lieven synchronisiert. In The Hitler Gang verkörperte er Ende 1943 den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg. Billy Wilder setzte Sig Ruman viermal in seinen Filmen ein, in Ich küsse Ihre Hand, Madame, Stalag 17, Eins, Zwei, Drei (US-Stimme für Hubert von Meyerinck) und Der Glückspilz, seine vorletzte größere Filmrolle. Den letzten kleinen Filmauftritt absolvierte er Anfang 1966 in Das Mondkalb, einer Komödie mit Jerry Lewis.

Geschlecht: Männlich
Geboren: 10.10.1884
Gestorben: 14.02.1967
Alter: 82 Jahre

Alle Filme mit Sig Ruman

Sig Ruman

Sig Ruman (* 11. Oktober 1884 in Hamburg; † 14. Februar 1967 in Julian, Kalifornien, eigentlich Siegfried Albon Rumann, auch Sig Rumann) war ein deutschstämmiger Schauspieler in US-amerikanischen Filmen. Am Neujahrstag 1923 kam Rumann in die USA und spielte wiederholt am Broadway in New York. Er drehte seinen ersten Film Die Königsloge (damals noch auf Deutsch) im Juni 1929. Damals war Siegfried Rumann, der sich in Amerika in Sig Ruman amerikanisierte, bereits 44 Jahre alt. Erst ab 1934 drehte der Hamburger regelmäßig. Sein charakteristisches Gesicht sorgte dafür, dass er einer der bekanntesten Nebendarsteller Hollywoods wurde. Während des Zweiten Weltkriegs war Ruman wiederholt in der Rolle unsympathischer Deutscher zu sehen. Sein oder Nichtsein von Ernst Lubitsch aus dem Jahr 1942 mit Ruman als Colonel Erhardt („Konzentrationslager-Erhardt“) ist neben Ninotschka wohl sein berühmtester Film. Er wurde hier wie auch in einer Reihe weiterer Filme von dem Schauspieler Werner Lieven synchronisiert. In The Hitler Gang verkörperte er Ende 1943 den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg. Billy Wilder setzte Sig Ruman viermal in seinen Filmen ein, in Ich küsse Ihre Hand, Madame, Stalag 17, Eins, Zwei, Drei (US-Stimme für Hubert von Meyerinck) und Der Glückspilz, seine vorletzte größere Filmrolle. Den letzten kleinen Filmauftritt absolvierte er Anfang 1966 in Das Mondkalb, einer Komödie mit Jerry Lewis.

Geschlecht: Männlich
Geboren: 10.10.1884
Gestorben: 14.02.1967
Alter: 82 Jahre

Alle Filme mit Sig Ruman

Sieben gegen Chicago

'Sieben gegen Chicago' verlagert die Robin-Hood-Legende augenzwinkernd ins von der Mafia beherrschte Chicago zur ... mehr »
'Sieben gegen Chicago' verlagert die Robin-Hood-Legende augenzwinkernd ins von der Mafia beherrschte Chicago zur Zeit der Depression. Den Norden der Stadt kontrolliert Syndikatsboss Robbo (Frank Sinatra), der mit dem rivalisierenden ... mehr »
USA 1964 | FSK 12

Jerry, das Mondkalb

Jerry am Arsch der Welt
Im Jahre 1989 gehen merkwürdige Dinge in unserem Sonnensytem vor. Nachdem zwei Astronauten ein Jahr lang auf ... mehr »
Im Jahre 1989 gehen merkwürdige Dinge in unserem Sonnensytem vor. Nachdem zwei Astronauten ein Jahr lang auf dem Mond geforscht und gelebt haben, sind sie nun ein Fall für die Klapse. Schuld daran sind die fehlenden weiblichen ... mehr »
USA 1966 | FSK 16

Der Bürotrottel

Starkomiker Jerry Lewis in Hochform: Als Botenjunge eines Filmstudios stolpert die Lachbombe vom Dienst von ... mehr »
Starkomiker Jerry Lewis in Hochform: Als Botenjunge eines Filmstudios stolpert die Lachbombe vom Dienst von einer Katastrophe in die andere. Der Präsident der 'Paramutual Studios' heuert Morty S. Tashman (Jerry Lewis) an, damit er ... mehr »
USA 1961 | FSK 6

Eins, zwei, drei

In dieser irren Billy Wilder-Komödie, die allen Kalten Kriegern mit Lachsalven einheizte, gab James Cagney eine ... mehr »
In dieser irren Billy Wilder-Komödie, die allen Kalten Kriegern mit Lachsalven einheizte, gab James Cagney eine der lustigsten und rasantesten Vorstellungen seiner Karriere. An seiner Seite spielten Spitzenstars des deutschen Kinos ... mehr »
USA 1961 | FSK 6

Weiße Weihnachten

Zwei talentierte Sänger und Tänzer, Bob Wallace (Bing Crosby) und Phil Davis (Danny Kaye) arbeiten nach dem ... mehr »
Zwei talentierte Sänger und Tänzer, Bob Wallace (Bing Crosby) und Phil Davis (Danny Kaye) arbeiten nach dem Zweiten Weltkrieg zusammen und werden zur erfolgreichsten Nummer im Showbusiness. Um weiße Weihnachten zu erleben, reisen ... mehr »
USA 1954 | FSK 12

Ein Mann liebt gefährlich

Trapper Bushrod Gentry (Robert Taylor) ist ein echter Vagabund, dem die Peitsche locker sitzt und der die ... mehr »
Trapper Bushrod Gentry (Robert Taylor) ist ein echter Vagabund, dem die Peitsche locker sitzt und der die Fäuste fliegen lässt. Ihn locken die Pelze des Nordwest-Territoriums, als er in Barren River, Kentucky, Rast macht. Doch ... mehr »
USA 1955 | FSK 12

Die Glenn Miller Story

Großartig dargestellt von James Stewart zeigt 'Die Glenn Miller Story' das Leben des wohl bekanntesten ... mehr »
Großartig dargestellt von James Stewart zeigt 'Die Glenn Miller Story' das Leben des wohl bekanntesten Bandleaders Amerikas. Anfangs noch erfolglos und verarmt, muss Miller seine Posaune mehr als einmal ins Pfandhaus tragen. Nur ... mehr »
USA 1954 | FSK 6

Stalag 17

Zweiter Weltkrieg: Im berüchtigten deutschen Kriegsgefangenenlager 'Stalag 17' tut sich eine Handvoll ... mehr »
Zweiter Weltkrieg: Im berüchtigten deutschen Kriegsgefangenenlager 'Stalag 17' tut sich eine Handvoll amerikanischer GIs zusammen. Ihr gemeinsames Ziel: die Flucht. Immer wieder schmieden sie neue Pläne, wie sie einander helfen ... mehr »
USA 1953 | FSK 16