Romuald Karmakar

Romuald Karmakar (* 15. Februar 1965 in Wiesbaden) ist ein in Deutschland lebender Filmregisseur und Drehbuchautor. Er dreht vornehmlich Dokumentar-, aber auch Spielfilme. Karmakar ist der Sohn einer französischen Mutter und eines iranischen Vaters. Von 1977 bis 1982 lebte er in Athen, 1984 legte er in München am Oskar-von-Miller-Gymnasium das Abitur ab und begann ab Mitte der 1980er Jahre Dokumentar- und Spielfilme zu drehen. Seit 2009 ist er Mitglied der Akademie der Künste, Berlin. 1995 setzte Karmakar Götz George als Massenmörder Fritz Haarmann in dem Spielfilm Der Totmacher in Szene. 2008 drehte er das Segment über den Berghain-DJ Ricardo Villalobos für Volker Heises 24-stündiges Dokumentarfilmprojekt 24h Berlin – Ein Tag im Leben. Für das auf der Berlinale 2009 präsentierte Gemeinschaftsprojekt Deutschland 09 steuerte Karmakar den Kurzfilm Ramses bei. 2010 fand im Filmmuseum Wien eine Karmakar-Retrospektive statt, bei der auf Wunsch Karmakars auch Utopia von Sohrab Shahid Saless gezeigt wurde. Romuald Karmakar gestaltete 2013 zusammen mit Ai Weiwei, Santu Mofokeng und Dayanita Singh den Deutschen Pavillon bei der Kunstbiennale von Venedig. Von 2012 bis 2013 war er Fellow am Radcliffe Institute for Advanced Study der Harvard University in Cambridge, Massachusetts. Im November 2014 erhielt er auf der 14. Preisverleihung der DEFA-Stiftung eine Auszeichnung für seine Verdienste im deutschen Film. 2017 nahm er an der documenta 14 teil. Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Romuald Karmakar

Geschlecht: Männlich
Geboren: 15.02.1965
Alter: 60 Jahre

Alle Filme von und mit Romuald Karmakar

Romuald Karmakar

Romuald Karmakar (* 15. Februar 1965 in Wiesbaden) ist ein in Deutschland lebender Filmregisseur und Drehbuchautor. Er dreht vornehmlich Dokumentar-, aber auch Spielfilme. Karmakar ist der Sohn einer französischen Mutter und eines iranischen Vaters. Von 1977 bis 1982 lebte er in Athen, 1984 legte er in München am Oskar-von-Miller-Gymnasium das Abitur ab und begann ab Mitte der 1980er Jahre Dokumentar- und Spielfilme zu drehen. Seit 2009 ist er Mitglied der Akademie der Künste, Berlin. 1995 setzte Karmakar Götz George als Massenmörder Fritz Haarmann in dem Spielfilm Der Totmacher in Szene. 2008 drehte er das Segment über den Berghain-DJ Ricardo Villalobos für Volker Heises 24-stündiges Dokumentarfilmprojekt 24h Berlin – Ein Tag im Leben. Für das auf der Berlinale 2009 präsentierte Gemeinschaftsprojekt Deutschland 09 steuerte Karmakar den Kurzfilm Ramses bei. 2010 fand im Filmmuseum Wien eine Karmakar-Retrospektive statt, bei der auf Wunsch Karmakars auch Utopia von Sohrab Shahid Saless gezeigt wurde. Romuald Karmakar gestaltete 2013 zusammen mit Ai Weiwei, Santu Mofokeng und Dayanita Singh den Deutschen Pavillon bei der Kunstbiennale von Venedig. Von 2012 bis 2013 war er Fellow am Radcliffe Institute for Advanced Study der Harvard University in Cambridge, Massachusetts. Im November 2014 erhielt er auf der 14. Preisverleihung der DEFA-Stiftung eine Auszeichnung für seine Verdienste im deutschen Film. 2017 nahm er an der documenta 14 teil. Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Romuald Karmakar

Geschlecht: Männlich
Geboren: 15.02.1965
Alter: 60 Jahre

Alle Filme von und mit Romuald Karmakar

Was heißt hier Ende?

Der Filmkritiker Michael Althen
Der Essayfilm 'Was heißt hier Ende?' beschreibt die Suche nach Spuren, Splittern und Spiegelungen des Schaffens ... mehr »
Der Essayfilm 'Was heißt hier Ende?' beschreibt die Suche nach Spuren, Splittern und Spiegelungen des Schaffens von Michael Althen, der im Jahre 2011 viel zu früh verstarb. Der Filmkritiker Althen hat mit offenen Sinnen Filme ... mehr »
Deutschland 2015 | FSK 0

Deutschland 09

13 kurze Filme zur Lage der Nation
Über 60 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, 40 Jahre nach dem studentischen Aufbruch 1968, 30 Jahre ... mehr »
Über 60 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, 40 Jahre nach dem studentischen Aufbruch 1968, 30 Jahre nach dem 'Deutschen Herbst' 1977, 20 Jahre nach dem Fall der deutsch-deutschen Grenze 1989 und mitten im gesellschaftlichen ... mehr »
Deutschland 2009 | FSK 12

Hamburger Lektionen

Bei den Ermittlungen nach dem 11. September tauchten in Hamburg Videos mit Predigten Mohammed Fazazis auf, des ... mehr »
Bei den Ermittlungen nach dem 11. September tauchten in Hamburg Videos mit Predigten Mohammed Fazazis auf, des Imams der Moschee, die drei der vier Terrorpiloten besucht hatten. Diese Texte hat Romuald Karmakar szenisch ... mehr »
Deutschland 2006 | FSK 0

Die Nacht singt ihre Lieder

Ein junges Paar in der Großstadt. Er, ein erfolgloser Schriftsteller, liegt auf dem Sofa und liest. Sie hält ... mehr »
Ein junges Paar in der Großstadt. Er, ein erfolgloser Schriftsteller, liegt auf dem Sofa und liest. Sie hält das nicht mehr aus. Am Nachmittag kommen die Schwiegereltern, Baby gucken. Abends geht sie aus. Der junge Mann wartet. ... mehr »
Deutschland 2004 | FSK 6

Das Himmler-Projekt

Die berüchtigte Geheimrede, die der Reichsführer 'SS' und damalige Innenminister Heinrich Himmler am 4. ... mehr »
Die berüchtigte Geheimrede, die der Reichsführer 'SS' und damalige Innenminister Heinrich Himmler am 4. Oktober 1943 im Posener Schloss vor 92 Generälen der SS hielt, gehört zu den wichtigsten und schockierendsten Zeugnissen der ... mehr »
Deutschland 2000 | FSK 0

Manila

So weit sie auch reisen, sie bleiben immer ein Schwein.
Der internationale Flughafen von Manila. Die Maschine nach Deutschland verzögert sich. Die Passagiere, erfüllt ... mehr »
Der internationale Flughafen von Manila. Die Maschine nach Deutschland verzögert sich. Die Passagiere, erfüllt von Ihren Reiseerlebnissen, kommen ins Erzählen. Und alles, was sie fern der Heimat erlebt haben, ist nichts gegen ... mehr »
Deutschland 2000 | FSK 16

Der Totmacher

1924, ein grausamer Kriminalfall in Hannover erregt weltweites Aufsehen. Der Kaufmann Fritz Haarmann (gespielt ... mehr »
1924, ein grausamer Kriminalfall in Hannover erregt weltweites Aufsehen. Der Kaufmann Fritz Haarmann (gespielt von Götz George) gesteht, 24 junge Männer getötet und zerstückelt zu haben. Im August 1924 begannen die ... mehr »
Deutschland 1995 | FSK 12

Warheads

Söldner und ihre Arbeitsplätze aus der Nähe.
Eine Reise in den Krieg: Günter Aschenbrenner war Fallschirmjäger in der französischen Fremdenlegion. Er ... mehr »
Eine Reise in den Krieg: Günter Aschenbrenner war Fallschirmjäger in der französischen Fremdenlegion. Er kämpfte und arbeitete von 1959 bis 1979 in Afrika, auf dem Mururoa-Atoll und in Französisch-Guayana. Nach 20 Jahren Dienst ... mehr »
Deutschland, Frankreich 1993 | FSK 12