Richard Harris

Richard Harris, eigentlich Richard St. John Harris (* 1. Oktober 1930 in Limerick, Irland; † 25. Oktober 2002 in London, Vereinigtes Königreich), war ein irischer Schauspieler und Sänger. Harris debütierte 1958 in The Iron Harp als Fernsehdarsteller und startete im Jahr darauf seine erfolgreiche Kinolaufbahn. Im Jahr 1959 spielte er bereits neben der Hollywood-Filmikone Gary Cooper in Die den Tod nicht fürchten, im Jahr 1961 hatte er eine kleine Rolle in dem aufwendigen Kriegsfilm Die Kanonen von Navarone, wo er neben Gregory Peck auftrat. In Meuterei auf der Bounty (1962) agierte er neben Hauptdarsteller Marlon Brando als rebellischer Matrose. Seine Karriere erhielt einen entscheidenden Schub, als er 1963 für den Film Lockender Lorbeer für einen Oscar nominiert wurde. Für seine Leistung in diesem Film erhielt er den Darstellerpreis beim Filmfestival Cannes 1963. In den 1960er und 1970er Jahren war der blonde, athletische Harris ein großer internationaler Star, der in zahlreichen Klassikern und Kinohits auftrat. Er spielte in künstlerisch anspruchsvollen Filmen wie Michelangelo Antonionis Die rote Wüste (1963), in Western wie Sierra Charriba (1964, neben Charlton Heston), unter der Regie von John Huston in dem Epos Die Bibel (1964) oder in Actionfilmen wie Kennwort „Schweres Wasser“ (1965, neben Kirk Douglas). Im Jahr 1967 war Harris Co-Moderator bei der 39. Oscar-Verleihung für den Preis bei den Dokumentarfilmen. Zwei Jahre später wurde der harte Spätwestern Ein Mann, den sie Pferd nannten zu einem der größten Erfolge für den Darsteller. Er verkörperte einen Europäer, der von Indianern gefangen genommen und nach äußerst grausamen Riten in den Stamm aufgenommen wird. Der Film zog die beiden Fortsetzungen Der Mann, den sie Pferd nannten – 2. Teil (1976) und Triumph des Mannes, den sie Pferd nannten (1982) nach sich. In dem realitätsbezogenen Drama Verflucht bis zum jüngsten Tag spielte Harris im Jahr 1970 an der Seite von Sean Connery einen Bergarbeiter. Connery war – als gealterter Robin Hood – auch sein Schauspielpartner in Robin und Marian (1976), in dem Harris die historische Figur des Richard Löwenherz als grausamen Kreuzzügler porträtierte. Eine weitere historische Rolle übernahm er als Titeldarsteller in Cromwell – Krieg dem König (1970). Im Jahr 1974 agierte Harris als Bombenentschärfungsspezialist in dem Thriller 18 Stunden bis zur Ewigkeit, 1976 war er in dem Katastrophenfilm Cassandra Crossing zu sehen. In dem harten Actionfilm Die Wildgänse kommen agierte er 1978 als Söldner an der Seite von Richard Burton und Roger Moore. In Orca – Der Killerwal (1977) spielte er einen Fischer, der von einem riesigen Orca-Wal herausgefordert wird. In den 1980er Jahren war Harris als Filmschauspieler kaum präsent, wurde dann aber ab den 1990er Jahren als gereifter Charakterdarsteller häufig in prägnanten Nebenrollen eingesetzt (Die Stunde der Patrioten, 1992, Erbarmungslos, 1993, Fräulein Smillas Gespür für Schnee, 1997). Im Jahr 2000 agierte er in Ridley-Scotts erfolgreichem Monumentalfilm Gladiator als Kaiser Marc Aurel, der von seinem eigenen Sohn ermordet wird. Im Jahr darauf spielte Harris erstmals seine populärste Altersrolle, den weißbärtigen Professor Albus Dumbledore, den er in zwei Harry-Potter-Filmen darstellte. Quelle: Wikipedia

Geschlecht: Männlich
Geboren: 01.10.1930
Gestorben: 25.10.2002
Alter: 72 Jahre

Alle Filme mit Richard Harris

Richard Harris

Richard Harris, eigentlich Richard St. John Harris (* 1. Oktober 1930 in Limerick, Irland; † 25. Oktober 2002 in London, Vereinigtes Königreich), war ein irischer Schauspieler und Sänger. Harris debütierte 1958 in The Iron Harp als Fernsehdarsteller und startete im Jahr darauf seine erfolgreiche Kinolaufbahn. Im Jahr 1959 spielte er bereits neben der Hollywood-Filmikone Gary Cooper in Die den Tod nicht fürchten, im Jahr 1961 hatte er eine kleine Rolle in dem aufwendigen Kriegsfilm Die Kanonen von Navarone, wo er neben Gregory Peck auftrat. In Meuterei auf der Bounty (1962) agierte er neben Hauptdarsteller Marlon Brando als rebellischer Matrose. Seine Karriere erhielt einen entscheidenden Schub, als er 1963 für den Film Lockender Lorbeer für einen Oscar nominiert wurde. Für seine Leistung in diesem Film erhielt er den Darstellerpreis beim Filmfestival Cannes 1963. In den 1960er und 1970er Jahren war der blonde, athletische Harris ein großer internationaler Star, der in zahlreichen Klassikern und Kinohits auftrat. Er spielte in künstlerisch anspruchsvollen Filmen wie Michelangelo Antonionis Die rote Wüste (1963), in Western wie Sierra Charriba (1964, neben Charlton Heston), unter der Regie von John Huston in dem Epos Die Bibel (1964) oder in Actionfilmen wie Kennwort „Schweres Wasser“ (1965, neben Kirk Douglas). Im Jahr 1967 war Harris Co-Moderator bei der 39. Oscar-Verleihung für den Preis bei den Dokumentarfilmen. Zwei Jahre später wurde der harte Spätwestern Ein Mann, den sie Pferd nannten zu einem der größten Erfolge für den Darsteller. Er verkörperte einen Europäer, der von Indianern gefangen genommen und nach äußerst grausamen Riten in den Stamm aufgenommen wird. Der Film zog die beiden Fortsetzungen Der Mann, den sie Pferd nannten – 2. Teil (1976) und Triumph des Mannes, den sie Pferd nannten (1982) nach sich. In dem realitätsbezogenen Drama Verflucht bis zum jüngsten Tag spielte Harris im Jahr 1970 an der Seite von Sean Connery einen Bergarbeiter. Connery war – als gealterter Robin Hood – auch sein Schauspielpartner in Robin und Marian (1976), in dem Harris die historische Figur des Richard Löwenherz als grausamen Kreuzzügler porträtierte. Eine weitere historische Rolle übernahm er als Titeldarsteller in Cromwell – Krieg dem König (1970). Im Jahr 1974 agierte Harris als Bombenentschärfungsspezialist in dem Thriller 18 Stunden bis zur Ewigkeit, 1976 war er in dem Katastrophenfilm Cassandra Crossing zu sehen. In dem harten Actionfilm Die Wildgänse kommen agierte er 1978 als Söldner an der Seite von Richard Burton und Roger Moore. In Orca – Der Killerwal (1977) spielte er einen Fischer, der von einem riesigen Orca-Wal herausgefordert wird. In den 1980er Jahren war Harris als Filmschauspieler kaum präsent, wurde dann aber ab den 1990er Jahren als gereifter Charakterdarsteller häufig in prägnanten Nebenrollen eingesetzt (Die Stunde der Patrioten, 1992, Erbarmungslos, 1993, Fräulein Smillas Gespür für Schnee, 1997). Im Jahr 2000 agierte er in Ridley-Scotts erfolgreichem Monumentalfilm Gladiator als Kaiser Marc Aurel, der von seinem eigenen Sohn ermordet wird. Im Jahr darauf spielte Harris erstmals seine populärste Altersrolle, den weißbärtigen Professor Albus Dumbledore, den er in zwei Harry-Potter-Filmen darstellte. Quelle: Wikipedia

Geschlecht: Männlich
Geboren: 01.10.1930
Gestorben: 25.10.2002
Alter: 72 Jahre

Alle Filme mit Richard Harris

Gladiator

Im Leben ein Held. Für immer eine Legende.
Der römische Feldherr Maximus wird vom sterbenden Kaiser Marcus Aurelius gebeten, seine Nachfolge anzutreten. ... mehr »
Der römische Feldherr Maximus wird vom sterbenden Kaiser Marcus Aurelius gebeten, seine Nachfolge anzutreten. Um dies zu verhindern, tötet Aurelius' Sohn seinen Vater und befiehlt die Exekution von Maximus und seiner Familie. Doch ... mehr »
USA, Großbritannien, Malta, Marokko 2000 | FSK 16

Harry Potter und die Kammer des Schreckens

Etwas Unheimliches ist nach Hogwarts zurückgekehrt!
Harry Potter (Daniel Radcliffe) könnte sich schönere Sommerferien vorstellen: Einerseits erträgt er nur ... mehr »
Harry Potter (Daniel Radcliffe) könnte sich schönere Sommerferien vorstellen: Einerseits erträgt er nur schwer den herrischen Ton im Haus von Tante Petunia (Fiona Shaw) und Onkel Vernon Dursley (Richard Griffiths), denen seine ... mehr »
USA 2002 | FSK 6

Harry Potter und der Stein der Weisen

Eine Reise jenseits deiner Phantasie.
Die Verfilmung von J.K. Rowlings wunderbarem Bestseller 'Harry Potter und der Stein der Weisen' ist ein ... mehr »
Die Verfilmung von J.K. Rowlings wunderbarem Bestseller 'Harry Potter und der Stein der Weisen' ist ein buchstäblich bezauberndes Filmvergnügen. Im Mittelpunkt steht Harry Potter (Daniel Radcliffe), elternlos, ungeliebt, aber ... mehr »
USA, Großbritannien 2001 | FSK 6

Monte Cristo

Frankreich 1814. Zum Captain befördert, steht der junge Seemann Edmond Dantés (Jim Caviezel) kurz vor der ... mehr »
Frankreich 1814. Zum Captain befördert, steht der junge Seemann Edmond Dantés (Jim Caviezel) kurz vor der Hochzeit mit der zauberhaften Mercédès Iguanada (Dagmara Dominczyk). Sein reicher Freund Fernand Mondego (Guy Pearce) ... mehr »
USA, Großbritannien, Irland 2002 | FSK 12

Julius Caesar

Er war der größte Feldherr der Antike, begnadeter Demagoge und skrupelloser Machtpolitiker, aber auch ein ... mehr »
Er war der größte Feldherr der Antike, begnadeter Demagoge und skrupelloser Machtpolitiker, aber auch ein leidenschaftlicher Liebhaber, der für die Frauen in seinem Leben jedes Risiko einging: Die unglaubliche Lebensgeschichte ... mehr »

Muhammad Ali - Through the Eyes of the World

Am 17. Januar 1942 erblickte Cassius Clay in Louisville, Kentucky, das Licht der Welt - der Mann, der später ... mehr »
Am 17. Januar 1942 erblickte Cassius Clay in Louisville, Kentucky, das Licht der Welt - der Mann, der später als Muhammad Ali als der wohl größte Boxer der Geschichte Berühmtheit erlangte. Mit seinem Charisma, seiner geliebten ... mehr »
USA 2001 | FSK 6

My Kingdom

Sandeman (Richard Harris) ist das Oberhaupt der größten Mafiafamilie Englands. Eines Abends wird er bei einem ... mehr »
Sandeman (Richard Harris) ist das Oberhaupt der größten Mafiafamilie Englands. Eines Abends wird er bei einem Spaziergang mit seiner Frau überfallen. Als er sich weigert, dem Gangster sein Geld zu geben, löst sich ein Schuss und ... mehr »
Großbritannien, Italien 2001 | FSK 16

Die Stunde der Patrioten

Nicht für die Ehre. Nicht für sein Land. Für seine Familie.
Bei einem Londonaufenthalt verhindert der ehemalige CIA-Agent Jack Ryan (Harrison Ford) einen terroristischen ... mehr »
Bei einem Londonaufenthalt verhindert der ehemalige CIA-Agent Jack Ryan (Harrison Ford) einen terroristischen Anschlag auf ein Mitglied des britischen Königshauses. Jack Ryan tötet einen der Attentäter und zieht damit den ... mehr »
USA 1992 | FSK 16