James Olson

James R. Olson (* 8. Oktober 1930 in Evanston, Illinois; † 17. April 2022 in Malibu, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler, dessen Schauspielkarriere über 90 Rollen in Produktionen für Film und Fernsehen umfasst. Bekannt wurde er in den 1960er, 1970er und 1980er Jahren durch Kinofilme wie Die Liebe eines Sommers, Andromeda – Tödlicher Staub aus dem All oder Amityville II – Der Besessene. Olson studierte zuerst an der Northwestern University mit Hilfe des vierjährigen „Edgar-Bergen-Schauspielstipendiums“, bevor er vom Hollywood-Produzenten Samuel Goldwyn für das Theater in New York entdeckt wurde. Goldwyn besetzte ihn auch 1956 in einer tragenden Rolle in seiner Abenteuerproduktion Haie greifen an neben Victor Mature und Karen Steele, was Olsons Filmdebüt darstellte. Von 1956 an spielte Olson in seiner über dreißigjährigen Karriere in zahlreichen Theaterstücken, Fernsehserien und Kinofilmen mit. 1968 gab ihm der Schauspieler und Regisseur Paul Newman in seinem romantischen Filmdrama Die Liebe eines Sommers die männliche Hauptrolle an der Seite von Joanne Woodward. Ansonsten wurde Olson aber eher in Nebenrollen besetzt. 1971 engagierte ihn der Regisseur Robert Wise für die Rolle des Dr. Mark Hall in seinem von Bestseller-Autor Michael Crichton adaptierten Science-Fiction-Roman Andromeda neben Arthur Hill und David Wayne. Weitere wichtige Rollen spielte er in den 1980er Jahren in der Horrorfilm-Fortsetzung Amityville II – Der Besessene und in dem Actionfilm Das Phantom-Kommando aus dem Jahr 1985 mit Arnold Schwarzenegger, wo er den General Franklin Kirby verkörperte. Seinen letzten Gaststar-Auftritt hatte Olson in der US-amerikanischen Detektiv-Serie Mord ist ihr Hobby im Jahr 1990.

James Olson

Geschlecht: Männlich
Geboren: 08.10.1930
Gestorben: 17.04.2022
Alter: 91 Jahre

Alle Filme mit James Olson

James Olson

James R. Olson (* 8. Oktober 1930 in Evanston, Illinois; † 17. April 2022 in Malibu, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler, dessen Schauspielkarriere über 90 Rollen in Produktionen für Film und Fernsehen umfasst. Bekannt wurde er in den 1960er, 1970er und 1980er Jahren durch Kinofilme wie Die Liebe eines Sommers, Andromeda – Tödlicher Staub aus dem All oder Amityville II – Der Besessene. Olson studierte zuerst an der Northwestern University mit Hilfe des vierjährigen „Edgar-Bergen-Schauspielstipendiums“, bevor er vom Hollywood-Produzenten Samuel Goldwyn für das Theater in New York entdeckt wurde. Goldwyn besetzte ihn auch 1956 in einer tragenden Rolle in seiner Abenteuerproduktion Haie greifen an neben Victor Mature und Karen Steele, was Olsons Filmdebüt darstellte. Von 1956 an spielte Olson in seiner über dreißigjährigen Karriere in zahlreichen Theaterstücken, Fernsehserien und Kinofilmen mit. 1968 gab ihm der Schauspieler und Regisseur Paul Newman in seinem romantischen Filmdrama Die Liebe eines Sommers die männliche Hauptrolle an der Seite von Joanne Woodward. Ansonsten wurde Olson aber eher in Nebenrollen besetzt. 1971 engagierte ihn der Regisseur Robert Wise für die Rolle des Dr. Mark Hall in seinem von Bestseller-Autor Michael Crichton adaptierten Science-Fiction-Roman Andromeda neben Arthur Hill und David Wayne. Weitere wichtige Rollen spielte er in den 1980er Jahren in der Horrorfilm-Fortsetzung Amityville II – Der Besessene und in dem Actionfilm Das Phantom-Kommando aus dem Jahr 1985 mit Arnold Schwarzenegger, wo er den General Franklin Kirby verkörperte. Seinen letzten Gaststar-Auftritt hatte Olson in der US-amerikanischen Detektiv-Serie Mord ist ihr Hobby im Jahr 1990.

James Olson

Geschlecht: Männlich
Geboren: 08.10.1930
Gestorben: 17.04.2022
Alter: 91 Jahre

Alle Filme mit James Olson

Phantom Kommando

Die 'Silver Stars' waren eine streng geheime Spezialeinheit. Jetzt wird ein ehemaliges Mitglied nach dem anderen ... mehr »
Die 'Silver Stars' waren eine streng geheime Spezialeinheit. Jetzt wird ein ehemaliges Mitglied nach dem anderen ermordet. Nur Kommandant John Matrix (Arnold Schwarzenegger) ist noch am Leben. Trotz seiner neuen Identität wird er ... mehr »
USA 1985 | FSK 18

Ragtime

Der Tanz auf dem Vulkan. Ein Jahrhundert wird geboren.
Im New York des Jahres 1906 kreuzen sich die Schicksale und Handlungsstränge dreier Immigrantenfamilien. Im ... mehr »
Im New York des Jahres 1906 kreuzen sich die Schicksale und Handlungsstränge dreier Immigrantenfamilien. Im Mittelpunkt steht der umjubelte schwarze Jazzpianist Coalhouse Walker Jr. (Howard E. Rollins Jr.), der sich entschlossen ... mehr »
USA 1981 | FSK 12

Andromeda

Tödlicher Staub aus dem All
Nachdem eine verirrte Weltraumsonde in der Nähe eines entlegenen Dorfes in 'New Mexico' auf der Erde zerschellt ... mehr »
Nachdem eine verirrte Weltraumsonde in der Nähe eines entlegenen Dorfes in 'New Mexico' auf der Erde zerschellt ist, entdeckt die Rettungsmannschaft, dass alle Bewohner eines grausamen Todes gestorben sind - mit Ausnahme eines ... mehr »
USA 1971 | FSK 12

Die Liebe eines Sommers

Die Welt der Lehrerin Rachel Cameron ist klein und überschaubar - zu klein und zu überschaubar für eine ... mehr »
Die Welt der Lehrerin Rachel Cameron ist klein und überschaubar - zu klein und zu überschaubar für eine sensible Frau, die etwas, irgendetwas unternehmen muss, um nicht als alte Jungfer zu enden. Für diesen mitreißend ... mehr »
USA 1968 | FSK 12

Amityville 2 - Der Besessene

Eine Familie zieht in ein altes, großes Haus, doch das Gebäude birgt ein tödliches Geheimnis. Unter den ... mehr »
Eine Familie zieht in ein altes, großes Haus, doch das Gebäude birgt ein tödliches Geheimnis. Unter den Mauern des Kellers liegt ein uralter indianischer Friedhof. Schon bald kommt es zu seltsamen, unerklärlichen Ereignissen, ... mehr »
Mexiko, USA 1982 | FSK 16

Der große Schweiger

Der erfahrene Armee-Scout Sam Varner (Gregory Peck) erklärt sich bereit, eine befreite Gefangene der Apachen ... mehr »
Der erfahrene Armee-Scout Sam Varner (Gregory Peck) erklärt sich bereit, eine befreite Gefangene der Apachen (Eva Marie Saint) und ihren halbindianischen Sohn durch die ausgedehnte Wüste des Südwestens und über das gewaltige ... mehr »
USA 1968 | FSK 12