Bob Geldof

Sir Robert „Bob“ Frederick Zenon Geldof, KBE (* 5. Oktober 1951 in Dún Laoghaire, Irland) ist ein irischer Rockmusiker, der neben seiner musikalischen Karriere seit den 1980er Jahren auch für die Initiierung der Live-Aid-Konzerte sowie für sein sozialpolitisches Engagement gegen die weltweite Armutsentwicklung und für die Entschuldung der sogenannten Dritten Welt bekannt wurde. Im Alter von 18 Jahren versuchte Geldof sich als Lastwagenfahrer, war Straßensänger, Englischlehrer und schrieb schließlich Reportagen für das Musikmagazin „Georgia Street“ in Vancouver. 1975 kehrte er nach Irland zurück und arbeitete dort als freier Journalist für verschiedene Musikzeitungen, u. a. führte er Interviews für den New Musical Express mit Little Richard und Elton John. Bald darauf begann er selbst Musik zu machen und gründete in Dublin „The Nightlife Thugs“, die ursprünglich Rhythm and Blues spielten. Die Band siedelte 1976 nach England über und änderte ihren Namen in The Boomtown Rats. Beeindruckt von den Sex Pistols und The Clash änderten sie auch ihren musikalischen Stil und bekamen bald einen Plattenvertrag bei „Ensign“. Als Sänger der Boomtown Rats feierte Geldof in den folgenden Jahren einige musikalische Erfolge. Ihr größter Hit war 1979 das Lied I Don’t Like Mondays, das vom Amoklauf der Brenda Ann Spencer inspiriert wurde. 1982 gab Geldof ein schauspielerisches Gastspiel in der Hauptrolle des Spielfilms Pink Floyd – The Wall. Zusammen mit dem Musiker Midge Ure von der Gruppe Ultravox schrieb Geldof das Lied Do They Know It’s Christmas? und rief das Projekt Band Aid ins Leben, um Geld gegen den Hunger in Äthiopien zu sammeln. Animiert durch den Erfolg des Projektes organisierte er 1985 das weltweite Konzert Live Aid. Die Boomtown Rats, für die Geldof nahezu alle Lieder schrieb, werden der Punk- und New-Wave-Bewegung zugeordnet. Zu Beginn der 1980er Jahre wurde die Musik poppiger. Auf Geldofs erstem Solo-Album Deep In The Heart Of Nowhere von 1986, setzte er diesen Stil fort, ab Vegetarians of Love, das 1990 erschien, waren deutliche Einflüsse aus dem Irish Folk zu hören; neben der akustischen Gitarre kamen Violine und Akkordeon verstärkt zum Einsatz. Dieses Album hatte einen ruhigen Charakter, der auf The Happy Club 1992 weitestgehend beibehalten wurde. Das nach langer Pause 2001 erschienene Album Sex, Age & Death war kommerziell wenig erfolgreich.

Geschlecht: Männlich
Geboren: 05.10.1951
Alter: 74 Jahre

Alle Filme mit Bob Geldof

Bob Geldof

Sir Robert „Bob“ Frederick Zenon Geldof, KBE (* 5. Oktober 1951 in Dún Laoghaire, Irland) ist ein irischer Rockmusiker, der neben seiner musikalischen Karriere seit den 1980er Jahren auch für die Initiierung der Live-Aid-Konzerte sowie für sein sozialpolitisches Engagement gegen die weltweite Armutsentwicklung und für die Entschuldung der sogenannten Dritten Welt bekannt wurde. Im Alter von 18 Jahren versuchte Geldof sich als Lastwagenfahrer, war Straßensänger, Englischlehrer und schrieb schließlich Reportagen für das Musikmagazin „Georgia Street“ in Vancouver. 1975 kehrte er nach Irland zurück und arbeitete dort als freier Journalist für verschiedene Musikzeitungen, u. a. führte er Interviews für den New Musical Express mit Little Richard und Elton John. Bald darauf begann er selbst Musik zu machen und gründete in Dublin „The Nightlife Thugs“, die ursprünglich Rhythm and Blues spielten. Die Band siedelte 1976 nach England über und änderte ihren Namen in The Boomtown Rats. Beeindruckt von den Sex Pistols und The Clash änderten sie auch ihren musikalischen Stil und bekamen bald einen Plattenvertrag bei „Ensign“. Als Sänger der Boomtown Rats feierte Geldof in den folgenden Jahren einige musikalische Erfolge. Ihr größter Hit war 1979 das Lied I Don’t Like Mondays, das vom Amoklauf der Brenda Ann Spencer inspiriert wurde. 1982 gab Geldof ein schauspielerisches Gastspiel in der Hauptrolle des Spielfilms Pink Floyd – The Wall. Zusammen mit dem Musiker Midge Ure von der Gruppe Ultravox schrieb Geldof das Lied Do They Know It’s Christmas? und rief das Projekt Band Aid ins Leben, um Geld gegen den Hunger in Äthiopien zu sammeln. Animiert durch den Erfolg des Projektes organisierte er 1985 das weltweite Konzert Live Aid. Die Boomtown Rats, für die Geldof nahezu alle Lieder schrieb, werden der Punk- und New-Wave-Bewegung zugeordnet. Zu Beginn der 1980er Jahre wurde die Musik poppiger. Auf Geldofs erstem Solo-Album Deep In The Heart Of Nowhere von 1986, setzte er diesen Stil fort, ab Vegetarians of Love, das 1990 erschien, waren deutliche Einflüsse aus dem Irish Folk zu hören; neben der akustischen Gitarre kamen Violine und Akkordeon verstärkt zum Einsatz. Dieses Album hatte einen ruhigen Charakter, der auf The Happy Club 1992 weitestgehend beibehalten wurde. Das nach langer Pause 2001 erschienene Album Sex, Age & Death war kommerziell wenig erfolgreich.

Geschlecht: Männlich
Geboren: 05.10.1951
Alter: 74 Jahre

Alle Filme mit Bob Geldof

Shane

Shane MacGowan. Rebell, Punk, Poet. Frontmann der legendären Band 'The Pogues'. Begnadeter Songwriter und ... mehr »
Shane MacGowan. Rebell, Punk, Poet. Frontmann der legendären Band 'The Pogues'. Begnadeter Songwriter und exorbitanter Selbstzerstörer. Der durchgeknallte Unruhestifter mit irischen Wurzeln, der nach London zog, um in den ... mehr »
Großbritannien, Irland, USA 2020 | FSK 12

Pavarotti

Die Stimme. Der Mensch. Das Drama. Die Legende.
Ein berührendes Porträt eines Jahrhundertkünstlers, bewegend erzählt vom Oscar-prämierten Meisterregisseur ... mehr »
Ein berührendes Porträt eines Jahrhundertkünstlers, bewegend erzählt vom Oscar-prämierten Meisterregisseur Ron Howard: Genie, Entertainer, Superstar. Luciano Pavarotti eroberte mit seiner Jahrhundertstimme und einzigartigen ... mehr »

Mystify - Michael Hutchence

Er war einer der größten Popstars der 80er und 90er Jahre: Michael Hutchence, Frontmann und Songschreiber der ... mehr »
Er war einer der größten Popstars der 80er und 90er Jahre: Michael Hutchence, Frontmann und Songschreiber der australischen Rockband 'INXS', dem mit Songs wie 'Never Tear Us Apart' und 'Mystify' Welthits gelangen. Sein ... mehr »
Australien 2019 | FSK 12

Sketches of Frank Gehry

Mit 'Sketches of Frank Gehry' beleuchtet der Oscar-Preisträger Sydney Pollack den Menschen hinter den ... mehr »
Mit 'Sketches of Frank Gehry' beleuchtet der Oscar-Preisträger Sydney Pollack den Menschen hinter den architektonischen Meisterwerken. Eine scharfsinnige und humorvolle Betrachtung einer fremden Welt durch einen Laien - so sieht ... mehr »
USA, Deutschland 2005 | FSK 0

Michael Jackson - Number Ones

Michael Jackson ist ohne jeden Zweifel einer der einflussreichsten Künstler der Musikgeschichte. Unter dem ... mehr »
Michael Jackson ist ohne jeden Zweifel einer der einflussreichsten Künstler der Musikgeschichte. Unter dem Titel 'Number Ones' erschien 2003 eine Retrospektive seiner internationalen Nummer-Eins-Hits. Seit der Veröffentlichung ... mehr »
USA 2003 | FSK 6

Phil Collins - A Life Less Ordinary

Ein einmaliges Porträt über das Leben und die Arbeit eines der weltgrößten Popstars: 'A Life Less Ordinary' ... mehr »
Ein einmaliges Porträt über das Leben und die Arbeit eines der weltgrößten Popstars: 'A Life Less Ordinary' ist eine umfassende Dokumentation über Phil Collins, einen der besten und beliebtesten Performer der letzten ... mehr »
Großbritannien 2002 | FSK 0

Spice World - Der Film

Hip, laut & sexy!
Sexy, frech und laut - hier kommen die 'Spice Girls'! Die erfolgreichste Girl-Group der Welt erlebt in ihrem ... mehr »
Sexy, frech und laut - hier kommen die 'Spice Girls'! Die erfolgreichste Girl-Group der Welt erlebt in ihrem ersten Spielfilm ein wildes Abenteuer voller Slapstick, Action und natürlich jeder Menge spiciger Musik. Fünf Tage ... mehr »
Großbritannien 1997 | FSK 6

Live Aid

July 13, 1985 - The Day the Music Changed the World
Es war ein Ereignis der Extraklasse. Als größte Show der Welt angekündigt, von 1,5 Milliarden Zuschauern an ... mehr »
Es war ein Ereignis der Extraklasse. Als größte Show der Welt angekündigt, von 1,5 Milliarden Zuschauern an den heimischen Bildschirmen rund um die Welt mit Spannung verfolgt und insgesamt 16 Stunden lang: 'Live Aid'. Bis heute ... mehr »
Großbritannien, USA 1985 | FSK 12