Die außergewöhnliche Geschichte von Jane und Stephen Hawking.
Drama
Bewertung und Kritik von Filmfan "Obaelix" am 08.03.2016
Zurecht ein Oscar für Eddie Redmayne...!
Aber auch der Rest des Film ist grandios umge- und besetzt. Erzählt wird die Geschichte des Mannes, den die meisten von uns nur als Genie im Rollstuhl kennen. Die menschliche Seite wird hier erlebbar und nach der Erzählung von Hawkings langjähriger Ehefrau (und Mutter seiner Kinder) Jane erzählt. Das ist vielleicht bisweilen ein bisschen zu viel "Mutter Theresa", aber nachvollziehbar in Szene gesetzt. Es menschelt sehr, aber unbedingte Empfehlung!
Bewertung und Kritik von Filmfan "Obaelix" am 04.11.2014
Wenn Matthias Schweighöfer nicht alles alleine macht, wird das Ergebnis einfach besser! Wahrscheinlich, eben weil er sich nicht um alles kümmern braucht. Die Story ist nicht wirklich neu, aber nett variiert erzählt und mit viel Lokalkolorit gewürzt. Die Darsteller haben alle gute Laune und das überträgt sich - ein kurzweiliger Film über verpasste Chancen...!!!
Bewertung und Kritik von Filmfan "Obaelix" am 02.09.2014
Spannendes Thema - großartig umgesetzt! Und dabei wird gar nicht auf den Putz gehauen, sondern still durch die Bilder erzählt! Eindrucksvoll! Das "Warum" wird im Film nicht beantwortet - eben ganz wie im "richtigen Leben"...!!! Riemelt und Koffler spielen unaufdringlich und doch grandios! Angucken!
Bewertung und Kritik von Filmfan "Obaelix" am 17.06.2014
Ein kluger Film, gut besetzt und bestens ins Szene gesetzt! Eigentlich ja ein Kammerspiel, aber durch die geschickte Verwendung von Originalprozessaufnahmen und lokalen Schauplätzen entsteht ein runder Eindruck. Sukowa spielt die Arendt ebenso klug und emanzipiert wie unterkühlt. Die Wahrheit auf der Suche nach der Banalität des Bösen - ein Film zum Nach-Denken!
Bewertung und Kritik von Filmfan "Obaelix" am 12.06.2014
Nun, wer hier viel Action erwartet, wird natürlich enttäuscht! Dustin Hoffmanns Regiedebut kommt eher auf leisen Sohlen daher und mit feinem Charme. Die Besetzung ist großartig und die Umsetzung des Themas - kann man in Würde alt werden, wenn der Stern, der ehemals so glänzte, verblasst ist? - gelungen.
Bewertung und Kritik von Filmfan "Obaelix" am 10.12.2013
Nette Ideen, nette Orte, nette Szenen und sogar bisweilen richtig nette Dialoge...! Aber im Ganzen fehlt etwas Tempo und der Mut zu gewagterem oder ausgefallenerem. Eben Schweighöfer ganz in Schwaiger-Tradition...!!!
Bewertung und Kritik von Filmfan "Obaelix" am 06.11.2013
So leicht der Film beginnt, so schwer wird er Minute um Minute. Immer tiefer sinkt der Protagonist in ein Netz von Schwindelei, Lüge und Vorurteil - die Ausweglosigkeit macht nicht nur ihn wahnsinnig! Die Verzweiflung wird gut in Szene gesetzt - keine leichte Kost, aber wichtig!
Bewertung und Kritik von Filmfan "Obaelix" am 05.11.2013
Ein hübscher Film - wenn auch der basale Plot etwas weit hergeholt scheint! Aber der Ausflug in die jüngere portugiesische Geschichte ist spannend, lehrreich und gespickt mit wunderschönen Aufnahmen von Lissabon...! Anschauen...!!!
Bewertung und Kritik von Filmfan "Obaelix" am 17.07.2013
Schau' an - Brocka kann auch ambitioniert...! So krude die Story auch daherkommt - dank der Schauspieler gleitet das ganze Unternehmen nicht ab in Klischees, sondern erzählt eine geradezu rührige Selbst- und Pärchenfindung. Kein Kracher für den Action-Abend, aber gemütliches Kino mit Nachdenken...!!!
Bewertung und Kritik von Filmfan "Obaelix" am 08.07.2013
Wenig Überraschendes in Teil 3, aber fürs Thema allemal hinreichend umgesetzt! Die Story ist wie immer dieselbe, garniert mit "Frischfleisch", das auch diesmal wieder sympathisch daherkommt! Die unvermeidliche, weil augenscheinlich zum Konzept gehörige Blowjob-Szene ist eine clevere Variation - daran kann sich mancher Hardcorestreifen gern mal ein Beispiel nehmen...
Bewertung und Kritik von Filmfan "Obaelix" am 08.07.2013
Wahrlich ganz großes Kino - der Stoff, die Schauspielgarde und die Umsetzung! Daniel Day-Lewis und Sally Field als Präsidenten-Ehepaar mit allen Abgründen zwischen Politik und den übrigen Tücken des (Familien-)Alltags und eine lebendige Darstellung des politischen Washingtons kurz vor Ende des Sezessionskrieges. Spielberg setzt den Streit um die Abschaffung der Sklaverei als politisches Husarenstück wort- wie bildgewaltig um! Unbedingt sehenswert!