Ein Leichenwagen fährt durch die Straßen von 'Medellín', der zweitgrößten Stadt Kolumbiens. Ein junger Regisseur liegt im Sarg und erinnert sich an die Vorbereitungen für seinen ersten Film, ein B-Movie über Geister. Die Rollen wollte er mit seinen Freunden besetzen, den jungen queeren Menschen aus Medellín, die gegen ein repressives Umfeld kämpfen. Aber sein Hauptdarsteller, der auf Instagram 'Anhell69' heißt, stirbt an einer Überdosis, wie auch so viele weitere Freunde. Trotzdem entsteht ein Film - es ist aber ein ganz anderer, als geplant...
Halb rekonstruiert, halb imaginiert erzählt Theo Montoya in seinem Regiedebüt 'Anhell69' (2022) von den Träumen und Ängsten, den Exzessen und der Melancholie einer zerstörten Generation. Sein fluider Film über eine Welt ohne Zukunft, die Kraft der Gemeinschaft und die schmale Grenze zwischen Leben und Tod wurde in der Woche der Kritik der Filmfestspiele in Venedig uraufgeführt, feierte seine deutsche Premiere im internationalen Wettbewerb beim 'Dok. Leipzig' und startete am 28. September 2023 bundesweit in ausgewählten Kinos. Eine poetische, zutiefst politische Geisterbeschwörung. Montoya über seinen Film: "Über mein Leben nachzudenken, bedeutet für mich, über Krieg, Religion und das Kino zu sprechen - und darüber, wie ich zum ersten Mal Camilo Najar, Sharlott, MH, Alejandro Paz, Julian David, Mendigana und Juan Perez begegnet bin. Indem ich über sie rede, rufe ich den Film wach, den wir nie zusammen machen konnten, 'Anhell69', über die Zerstörung und Zukunftslosigkeit meiner Generation, verursacht durch Suizide und Drogen, aber auch über die Unterdrückung durch eine konservative und gewalttätige Gesellschaft, die alles zu vernichten sucht, das den Status quo in Frage stellt. Wir haben 'Anhell69' dann doch gemacht, nicht wie wir ihn uns ursprünglich vorgestellt haben, aber auf eine Art, die uns das Leben erlaubt hat, mir und meinen verbliebenen Freunden, den Protagonisten des Films. 'Anhell69' ist die Verewigung unserer Erinnerungen, unseres Lebens vor dem Tod - und vielleicht eine Warnung an die Generationen und Regierungen, die uns folgen werden." Montoya (Regie, Buch, Kamera, Montage, Produktion & Darsteller) stammt selbst aus Medellín und ist Regisseur, Kameramann und Produzent. Er ist Gründer und Regisseur der Produktionsfirma 'Desvío Visual', die sich der Herstellung und Entwicklung von Autoren- und Experimentalfilmen widmet. Sein Kurzfilm 'Son of Sodom' wurde 2020 in Cannes uraufgeführt und später mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. dem großen Preis des Drama-Film-Festivals in Griechenland, den Preis für den besten Kurzdokumentarfilm bei Interfilm-Berlin und einer Lobenden Erwähnung im Labo-Wettbewerb von Clermont-Ferrand. 'Anhell69' ist sein erster langer Film.
Weiterlesen »
A hearse drives through the streets of 'Medellín', Colombia's second largest city. A young director lies in a coffin and remembers the preparations for his first film, a B-movie about ghosts. He wanted to cast the roles with his friends, the young queer people from Medellín who are fighting against a repressive environment. But his main actor, who is called 'Anhell69' on Instagram, dies of an overdose, as do so many other friends. Nevertheless, a film is made - but it is a completely different one than planned...
Half reconstructed, half imagined, Theo Montoya's directorial debut 'Anhell69' (2022) tells of the dreams and fears, the excesses and melancholy of a destroyed generation. His fluid film about a world without a future, the power of community and the fine line between life and death premiered in the Berlin Film Festival Critics' Week, celebrated its German premiere in the international competition at the 'Doc. Leipzig' and was released in selected cinemas nationwide on September 28, 2023. A poetic, deeply political evocation of spirits. Montoya about his film: "For me, thinking about my life means talking about war, religion and cinema - and about how I first met Camilo Najar, Sharlott, MH, Alejandro Paz, Julian David, Mendigana and Juan Perez. By talking about them, I evoke the film we never got to make together, 'Anhell69', about the destruction and lack of a future for my generation, caused by suicides and drugs, but also about the oppression by a conservative and violent society that seeks to destroy everything that challenges the status quo. We did 'Anhell69' after all, not as we originally imagined it, but in a way that allowed us to live, myself and my remaining friends, the protagonists of the film. 'Anhell69' is the perpetuation of our memories, of our lives before death - and perhaps a warning to the generations and governments that will follow us." Montoya (director, script, camera, editing, production & actor) is himself from Medellín and is a director, cameraman and producer. He is the founder and director of the production company 'Desvío Visual', which is dedicated to the production and development of auteur and experimental films. His short film 'Son of Sodom' premiered in Cannes in 2020 and later won numerous awards, including the Grand Prize of the Drama Film Festival in Greece, the prize for the best short documentary at Interfilm-Berlin and a Special Mention in the Labo Competition in Clermont-Ferrand. 'Anhell69' is his first feature-length film.
More »