Joachim Król führt durch die verblüffende Karriere der beliebten Stadionhymne, in diesem großen Kino-Dokumentarfilm über die bekannteste Fußballhymne der Welt. In vielen Fußballstadien singen die Fans vor dem Spiel 'You’ll Never Walk Alone', das Lied scheint eins geworden mit der Fankultur. Dabei ist im Text von Fußball eigentlich keine Rede. Stattdessen wird von einem Unwetter gesungen, in dem man den Kopf einziehen möchte, in dem die Träume sturmgepeitscht und verweht werden, tossed and blown. Und, na klar, in dem man die Hoffnung trotz allem nicht sinken lassen soll: 'Walk on, walk on'! Nichts als eine Durchhalteparole in C-Dur? Die Dokumentation von André Schäfer erzählt die verblüffende Karriere dieses Songs. Es ist eine lange, spannende und wunderbare Geschichte. Hans Albers tritt darin ebenso auf wie Jürgen Klopp, die Musical-Genies 'Rodger & Hammerstein' geben ihr eine entscheidende Wendungen, Beatles-Manager Brian Epstein und der von ihm zu Weltruhm gebrachte Mersey-Beat der 1960er Jahre klingen darin ebenso nach wie Campino und die Toten Hosen. Und wer hätte gedacht, dass die Stadionhymne ihre erste Wurzel im Budapest zu Beginn des 20. Jahrhunderts hatte? Dort nämlich schrieb im Jahr 1909 - also im selben Jahr, als in Dortmund die 'Borussia' gegründet wurde - der damals weltberühmte Autor Ferenc Molnár ein neues Theaterstück: 'Liliom'. Der Film erzählt, wie dieses Stück über Wien, Berlin und Hamburg nach New York kommt, wo die Musical-Autoren Rodgers und Hammerstein es als 'Carousel' für den Broadway vertonen und dazu den Song 'You’ll Never Walk Alone' schaffen, der über kuriose Wege ins Liverpool der Beat-Epoche findet, ins Stadion des 'FC Liverpool' und von dort in alle Welt. Der Schauspieler und bekennende Fußballfan Joachim Król führt durch den Film und begibt sich auf die Spuren des Liedes. Er spricht mit Schauspielern, Musikern und Fußballbegeisterten, unter anderem mit Jürgen Klopp und Campino, mit dem Dirigenten Thomas Hengelbrock vom Balthasar-Neumann-Chor, mit Mavie Hörbiger und mit John Lennons Freund Gerry Marsden, dem Frontman der Liverpooler Band 'Gerry and the Pacemakers', die 'You'll Never Walk Alone' zum Nummer-Eins-Hit in Großbritannien machte. So erscheinen der Song und seine Geschichte wie aus Puzzlestücken zu einem Porträt des 20. Jahrhunderts zusammengesetzt, eine grandiose, ungarisch-wienerisch-deutsch-amerikanisch-englische, transnationale Koproduktion. Als globales Kulturgut gehört die Hymne heute zu den bekanntesten und meist gesungenen Liedern des Planeten, übertroffen wohl nur noch von 'White Christmas' (ist dafür aber saisonunabhängig). In unerreicht einfachen Worten, hymnisch und sangbar, geht dieses Lied geradezu unverschämt unaufhaltsam erst ins Ohr, dann zu Herzen und gibt Hoffnung, dass keine Einsamkeit, keine Verlassenheit, kein Donnerwetter für immer währt. Denn am Ende der Zeilen hat man einander, und es gilt für alle Zukunft: 'You’ll Never Walk Alone'.
Weiterlesen »
Joachim Król takes us through the amazing career of the popular stadium anthem in this great cinema documentary about the most famous football anthem in the world. In many football stadiums, fans sing 'You'll Never Walk Alone' before the game, the song seems to have become one with fan culture. There is actually no mention of football in the text. Instead, it sings of a storm in which one wants to duck one's head, in which dreams are storm-whipped and blown, tossed and blown. And, of course, by not letting hope sink despite everything: 'Walk on, walk on'! Nothing but a perseverance slogan in C major? The documentary by André Schäfer tells the amazing career of this song. It is a long, exciting and wonderful story. Hans Albers appears in it as well as Jürgen Klopp, the musical geniuses 'Rodger & Hammerstein' give it a decisive twist, Beatles manager Brian Epstein and the Mersey beat of the 1960s, which he brought to world fame, resonate in it, as do Campino and the Toten Hosen. And who would have thought that the stadium anthem had its first roots in Budapest at the beginning of the 20th century? In 1909 - the same year that 'Borussia' was founded in Dortmund - the then world-famous author Ferenc Molnár wrote a new play there: 'Liliom'. The film tells the story of how this play comes via Vienna, Berlin and Hamburg to New York, where the musical authors Rodgers and Hammerstein set it to music as a 'Carousel' for Broadway and create the song 'You'll Never Walk Alone', which finds its way via curious paths to Liverpool of the Beat era, to the stadium of 'Liverpool FC' and from there to all over the world. The actor and self-confessed football fan Joachim Król leads through the film and follows in the footsteps of the song. He talks to actors, musicians and football enthusiasts, including Jürgen Klopp and Campino, conductor Thomas Hengelbrock of the Balthasar Neumann Choir, Mavie Hörbiger and John Lennon's friend Gerry Marsden, frontman of the Liverpool band 'Gerry and the Pacemakers', which made 'You'll Never Walk Alone' a number one hit in the UK. Thus, the song and its story appear to be put together from puzzle pieces to form a portrait of the 20th century, a grandiose, Hungarian-Viennese-German-American-English, transnational co-production. As a global cultural asset, the anthem is now one of the most famous and sung songs on the planet, probably only surpassed by 'White Christmas' (but is season-independent). In unrivalled simple words, hymnal and singable, this song goes almost outrageously inexorably first into the ear, then into the heart, giving hope that no loneliness, no abandonment, no thunderstorm will last forever. Because at the end of the lines you have each other, and it applies for all the future: 'You'll Never Walk Alone'.
More »