Hans Krull

Krull besuchte die Schauspielschule des Deutschen Theaters Berlin und nahm zudem privaten Schauspielunterricht bei Ausbildung bei Otto Brefin. Sein Bühnendebüt gab er 1937 als „Romeo“ im Stadttheater Göttingen, wo er bis 1938 auch sein erstes Engagement erhielt. Weitere Bühnenstationen waren von 1938 bis 1940 das Stadttheater Bochum, von 1940 bis 1942 das Reichsgautheater Posen sowie von 1942 bis 1944 das Theater der Stadt Straßburg. Nach einem kurzen Gastspiel 1943 am Renaissancetheater in Berlin fand Krull 1946 zunächst eine Anstellung bei den Stuttgarter Kammerspielen und wurde schließlich 1948 zum Direktor des „Neuen Theaters“ in Ost-Berlin berufen. Später spielte er im Westen der Stadt, beispielsweise am Schloßparktheater, am Hebbel-Theater sowie an der Tribüne. Krull spielte zahlreiche klassische Haupt- und Charakterrollen wie den „Franz Moor“ in Schillers Räubern in Stuttgart oder den „John Worthing“ in Oscar Wildes Bunbury 1955 an der Tribüne Berlin. Neben seiner Arbeit als Schauspieler und Regisseur verfasste er auch gemeinsam mit Friedrich Steig das musikalische Lustspiel Verliebtes Spiel. Daneben übernahm Krull auch regelmäßig Rollen in Film- und Fernsehproduktionen. Bereits 1950 spielte er in Paul Verhoevens DEFA-Märchenklassiker Das kalte Herz. In der Bundesrepublik stand er mehrfach unter der Regie von Falk Harnack vor der Kamera: in den Historiendramen Anastasia, die letzte Zarentochter und Ferdinand Graf von Zeppelin – Stunde der Entscheidung, im Kriegsfilm Unruhige Nacht, im Abenteuerfilm Kampf um Kautschuk sowie im Drama Ein Frauenarzt klagt an mit Dieter Borsche. Zu seinen weiteren Filmen zählen die Grethe-Weiser-Komödie Jenny und der Herr im Frack, das Fernsehdrama Little Boy von Eberhard Itzenplitz sowie der Edgar-Wallace-Krimi Im Banne des Unheimlichen. Für vier Folgen der Reihe Krimi-Quiz – Amateure als Kriminalisten löste er Heinz Drache in der Rolle des „Kollin“ ab. Krull war Hauptakteur einer der ersten Playback-Sendungen des deutschen Fernsehens. Am 9. Dezember 1953 wurde eine Inszenierung von La Traviata als Fernseh-Oper live gesendet, bei der Krull in der Hauptrolle des „Alfred Germont“ die Lippen nach dem zuvor aufgenommenen Tonband-Gesang vom Tenor Hugo Sieberg.[2] Darüber hinaus arbeitete er als Sprecher für Hörfunk und Hörspielproduktionen. Hans Krull war zeitweilig mit der Sängerin und Tänzerin Charlotte Biewald (1918–1992) verheiratet. In Andenken an ihre Eltern richtete die gemeinsame Tochter Charlit Krull testamentarisch die Hans und Charlotte Krull Stiftung ein. Die gemeinnützige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Berlin wurde 2009 gegründet. Sie vergibt jährlich Arbeitsstipendien von bis zu 12.000 Euro und bezuschusst ausgewählte Projekte der bildenden Kunst und der Gartenbaukunst in Berlin und Brandenburg.

Hans Krull

Geschlecht: Männlich
Geboren: 08.03.1916
Gestorben: 01.01.1983
Alter: 66 Jahre

Alle Filme mit Hans Krull

Hans Krull

Krull besuchte die Schauspielschule des Deutschen Theaters Berlin und nahm zudem privaten Schauspielunterricht bei Ausbildung bei Otto Brefin. Sein Bühnendebüt gab er 1937 als „Romeo“ im Stadttheater Göttingen, wo er bis 1938 auch sein erstes Engagement erhielt. Weitere Bühnenstationen waren von 1938 bis 1940 das Stadttheater Bochum, von 1940 bis 1942 das Reichsgautheater Posen sowie von 1942 bis 1944 das Theater der Stadt Straßburg. Nach einem kurzen Gastspiel 1943 am Renaissancetheater in Berlin fand Krull 1946 zunächst eine Anstellung bei den Stuttgarter Kammerspielen und wurde schließlich 1948 zum Direktor des „Neuen Theaters“ in Ost-Berlin berufen. Später spielte er im Westen der Stadt, beispielsweise am Schloßparktheater, am Hebbel-Theater sowie an der Tribüne. Krull spielte zahlreiche klassische Haupt- und Charakterrollen wie den „Franz Moor“ in Schillers Räubern in Stuttgart oder den „John Worthing“ in Oscar Wildes Bunbury 1955 an der Tribüne Berlin. Neben seiner Arbeit als Schauspieler und Regisseur verfasste er auch gemeinsam mit Friedrich Steig das musikalische Lustspiel Verliebtes Spiel. Daneben übernahm Krull auch regelmäßig Rollen in Film- und Fernsehproduktionen. Bereits 1950 spielte er in Paul Verhoevens DEFA-Märchenklassiker Das kalte Herz. In der Bundesrepublik stand er mehrfach unter der Regie von Falk Harnack vor der Kamera: in den Historiendramen Anastasia, die letzte Zarentochter und Ferdinand Graf von Zeppelin – Stunde der Entscheidung, im Kriegsfilm Unruhige Nacht, im Abenteuerfilm Kampf um Kautschuk sowie im Drama Ein Frauenarzt klagt an mit Dieter Borsche. Zu seinen weiteren Filmen zählen die Grethe-Weiser-Komödie Jenny und der Herr im Frack, das Fernsehdrama Little Boy von Eberhard Itzenplitz sowie der Edgar-Wallace-Krimi Im Banne des Unheimlichen. Für vier Folgen der Reihe Krimi-Quiz – Amateure als Kriminalisten löste er Heinz Drache in der Rolle des „Kollin“ ab. Krull war Hauptakteur einer der ersten Playback-Sendungen des deutschen Fernsehens. Am 9. Dezember 1953 wurde eine Inszenierung von La Traviata als Fernseh-Oper live gesendet, bei der Krull in der Hauptrolle des „Alfred Germont“ die Lippen nach dem zuvor aufgenommenen Tonband-Gesang vom Tenor Hugo Sieberg.[2] Darüber hinaus arbeitete er als Sprecher für Hörfunk und Hörspielproduktionen. Hans Krull war zeitweilig mit der Sängerin und Tänzerin Charlotte Biewald (1918–1992) verheiratet. In Andenken an ihre Eltern richtete die gemeinsame Tochter Charlit Krull testamentarisch die Hans und Charlotte Krull Stiftung ein. Die gemeinnützige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Berlin wurde 2009 gegründet. Sie vergibt jährlich Arbeitsstipendien von bis zu 12.000 Euro und bezuschusst ausgewählte Projekte der bildenden Kunst und der Gartenbaukunst in Berlin und Brandenburg.

Hans Krull

Geschlecht: Männlich
Geboren: 08.03.1916
Gestorben: 01.01.1983
Alter: 66 Jahre

Alle Filme mit Hans Krull

Tod im Studio

Unglaubliches passiert während einer Live-Fernsehsendung! Minister Kollmann (Günter Gräwert) spricht bei ... mehr »
Unglaubliches passiert während einer Live-Fernsehsendung! Minister Kollmann (Günter Gräwert) spricht bei einer Versammlung zu demonstrierenden Bauern, als ihn plötzlich ein Schuss niederstreckt. Fernsehdirektor Basler (Gert ... mehr »
Deutschland 1972 | FSK 6

Im Banne des Unheimlichen

Sir Oliver Ramsey kommt bei einem Flugzeugabsturz ums Leben. Als er zu Grabe getragen wird, tönt ein lautes, ... mehr »
Sir Oliver Ramsey kommt bei einem Flugzeugabsturz ums Leben. Als er zu Grabe getragen wird, tönt ein lautes, gespenstisches Lachen aus seinem Sarg. Reporterin Peggy Ward (Siw Mattson), selbst Zeugin der gruseligen Trauerfeier, ... mehr »
Deutschland 1968 | FSK 12

Unruhige Nacht

Während des Russlandfeldzuges versucht ein deutscher Soldat dem Grauen des Krieges zu entkommen und mit seiner ... mehr »
Während des Russlandfeldzuges versucht ein deutscher Soldat dem Grauen des Krieges zu entkommen und mit seiner ukrainischen Geliebten zu fliehen. Doch die Liebenden werden aufgegriffen und der junge Mann wegen Fahnenflucht zum Tode ... mehr »
Deutschland 1958 | FSK 12

Das kalte Herz

Da wo der Schwarzwald am dichtesten ist, lebt der Köhler Peter Munk (Lutz Moik). Als er die schöne Lisbeth ... mehr »
Da wo der Schwarzwald am dichtesten ist, lebt der Köhler Peter Munk (Lutz Moik). Als er die schöne Lisbeth (Hanna Rucker) heiraten will, wird ihm seine Armut schmerzlich bewußt, und er bittet das Glasmännlein (Paul Bildt), den ... mehr »
Deutschland 1950 | FSK 0