Der verlorene Engel

Der verlorene Engel

Man schreibt 'das schlimme Jahr' 1937. Am 24. August diesen Jahres stehlen die Nazis Ernst Barlachs 'Schwebenden Engel' aus dem Dom zu Güstrow. Zu dieser Zeit lebt der ... mehr »
Man schreibt 'das schlimme Jahr' 1937. Am 24. August diesen Jahres stehlen die Nazis ... mehr »
Deutschland 1971 | FSK 12
Unbewertet
Deine Bewertung

HandlungDer verlorene Engel

Man schreibt 'das schlimme Jahr' 1937. Am 24. August diesen Jahres stehlen die Nazis Ernst Barlachs 'Schwebenden Engel' aus dem Dom zu Güstrow. Zu dieser Zeit lebt der bedeutende Bildhauer und Zeichner, Autor und Essayist schon völlig isoliert in seinem Haus in Güstrow. Der Tag, an dem der Diebstahl offenbar wird, wird dem Künstler zu einem Tag kritischer Selbstbefragung und -analyse. Barlach denkt über das vergangene Jahr nach. Sein Werk wurde von den Nazis als 'entartete Kunst' gebrandmarkt, zum großen Teil beschlagnahmt und zerstört. Auch zwang man ihn, 'freiwillig' aus der Akademie der Künste auszutreten. Das alles stürzt Barlach in tiefe Resignation, bis hin zu Selbstmordgedanken. Er erkennt, dass Verstummen allein nicht genügt. Und es genügt auch nicht, sich nicht mit den Nazis arrangiert zu haben. Doch seine Kräfte sind erschöpft. Zum Widerstand, den er als notwendig begreift, fehlen ihm nun schon die physischen Voraussetzungen...

'Der verlorene Engel', ein stiller und strenger Film von Ralf Kirsten. Fertig gestellt 1966, fiel das Werk der Zensur zum Opfer und konnte erst 1971 in den Kinos starten.

It is 'the bad year' 1937, and on August 24 of that year, the Nazis steal Ernst Barlach's 'Floating Angel' from Güstrow Cathedral. At this time, the important sculptor and draughtsman, author and essayist was already living completely isolated in his house in Güstrow. The day on which the theft is revealed becomes a day of critical self-questioning and analysis for the artist. Barlach reflects on the past year. His work was branded by the Nazis as 'degenerate art', largely confiscated and destroyed. He was also forced to 'voluntarily' resign from the Academy of Arts. All this plunges Barlach into deep resignation, even suicidal thoughts. He realizes that silence alone is not enough. And it is also not enough not to have come to terms with the Nazis. But his strength is exhausted. He now lacks the physical prerequisites for resistance, which he understands as necessary...

'The Lost Angel', a quiet and strict film by Ralf Kirsten. Completed in 1966, the work fell victim to censorship and could not be released in cinemas until 1971.

FilmdetailsDer verlorene Engel

Der verlorene Engel

TrailerDer verlorene Engel

Hast du einen Trailer zu diesem Film?    Schreib uns!

Blog-ArtikelDer verlorene Engel

Aktuell gibt es noch keine Artikel zu diesem Film.

Spannende News zu den besten DVD und Blu-ray Starts, Collections, Starporträts und Gewinnspiele findest du im Blog.
Aktuelle Artikel im Blog

BilderDer verlorene Engel

Szenenbilder

Cover

FilmkritikenDer verlorene Engel

Film schon gesehen?Schreib die erste Kritik!

FilmzitateDer verlorene Engel

Deine Online-Videothek präsentiert: Der verlorene Engel aus dem Jahr 1971. Ein Film aus dem Genre Deutscher Film mit Fred Düren von Ralf Kirsten. Film-Material © IceStorm Entertainment.
Der verlorene Engel; 12; 16.11.2015; 0,0; 0; 58 Minuten; Fred Düren, Carola Schirmer, Gerd Jurgons, Gerd Unger, Christa Michaelsen, Theodor Klubsch; Deutscher Film, Drama;