Witta Pohl

Die Tochter des Gynäkologen Wilhelm Breipohl und dessen Ehefrau Marie-Luise wuchs ab 1941 mit fünf Geschwistern in Bielefeld auf. Der Vater war zuletzt an der Universitätsfrauenklinik Berlin beschäftigt und wurde in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs von sowjetischen Soldaten erschossen. Die Familie lebte daraufhin in ärmlichen Verhältnissen in Westfalen.Pohl ließ sich als Kosmetikerin ausbilden. Schauspielunterricht nahm sie bei Herma Clement in Berlin. Ein erstes Theaterengagement führte Witta Pohl 1957 ans Staatstheater in Kassel, wo sie die Titelrolle in Frances Goodrichs und Albert Hacketts Das Tagebuch der Anne Frank übernahm. Weitere Engagements führten sie unter anderem an die Münchner Kammerspiele, die Braunschweiger und Darmstädter Bühnen sowie an das Schauspielhaus Zürich. 1960 erhielt sie anlässlich ihrer Darstellung der Hermia in der Shakespeare-Komödie Ein Sommernachtstraum bei den Bad Hersfelder Festspielen den Jungschauspielerinnen-Preis der Stadt. Von 1965 bis 1973 gehörte Pohl dem Ensemble des Deutschen Schauspielhauses in Hamburg an. Danach war sie unter anderem am Ernst-Deutsch-Theater, den Hamburger Kammerspielen und erneut bei den Bad Hersfelder Festspielen zu sehen. Ihr Fernsehdebüt gab sie 1960 in Das Floß der Medusa und wirkte seitdem in über vierzig Fernsehproduktionen mit. Bundesweit bekannt wurde sie 1983 in der Rolle der resoluten Vera Drombusch in Robert Strombergers Familienserie Diese Drombuschs, die überaus erfolgreich bis 1994 fortgesetzt wurde. In der Krimireihe Schwarz Rot Gold spielte sie in vier Folgen die Ehefrau des Zollfahnders Zaluskowski. Außerdem übernahm sie Gastrollen in Der Alte, Tatort und weiteren Fernsehserien. Witta Pohl war in erster Ehe mit Karl Maldeck verheiratet. Aus der zweiten Ehe mit dem Schauspieler Charles Brauer, die von 1966 bis 1976 dauerte, gingen Zwillinge hervor. Mit Brauer stand sie 1966 in dem Fernsehfilm Geibelstraße 27 auch gemeinsam vor der Kamera. Danach war sie mit dem Zahnarzt Ekkehart Franz verheiratet. In den 1980er Jahren übernahm die Schauspielerin Patenschaften für Kinder in Sri Lanka, auf den Malediven, in Uganda und in Polen. Für kranke Kinder organisierte sie Aufenthalte in Kliniken und Operationen. 1991 gründete sie den Hamburger Verein Kinder-Luftbrücke e. V., der sich um Sozialwaisen kümmerte. Im selben Jahr wurde sie UNESCO-Ehrenbotschafterin des Tschernobyl-Hilfsprogramms.Von dem Verein Kinderlachen wurde sie später mit dem „KIND-AWARD“ ausgezeichnet. Witta Pohl lebte privat in der Brabandstraße in Hamburg-Alsterdorf. Der von ihr gegründete Verein Kinderluftbrücke hatte ebenfalls in der Straße seinen Hauptsitz. Nach einem Zusammenbruch im Februar 2011 wurde bei Witta Pohl Leukämie diagnostiziert. Die Schauspielerin befand sich seitdem im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf in Behandlung. Am 4. April 2011 starb sie an den Folgen der Krankheit. Ihre letzte Ruhestätte fand sie auf dem Friedhof Ohlsdorf in Hamburg.

Geschlecht: Weiblich
Geboren: 01.11.1937
Gestorben: 04.04.2011
Alter: 73 Jahre

Alle Filme mit Witta Pohl

Witta Pohl

Die Tochter des Gynäkologen Wilhelm Breipohl und dessen Ehefrau Marie-Luise wuchs ab 1941 mit fünf Geschwistern in Bielefeld auf. Der Vater war zuletzt an der Universitätsfrauenklinik Berlin beschäftigt und wurde in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs von sowjetischen Soldaten erschossen. Die Familie lebte daraufhin in ärmlichen Verhältnissen in Westfalen.Pohl ließ sich als Kosmetikerin ausbilden. Schauspielunterricht nahm sie bei Herma Clement in Berlin. Ein erstes Theaterengagement führte Witta Pohl 1957 ans Staatstheater in Kassel, wo sie die Titelrolle in Frances Goodrichs und Albert Hacketts Das Tagebuch der Anne Frank übernahm. Weitere Engagements führten sie unter anderem an die Münchner Kammerspiele, die Braunschweiger und Darmstädter Bühnen sowie an das Schauspielhaus Zürich. 1960 erhielt sie anlässlich ihrer Darstellung der Hermia in der Shakespeare-Komödie Ein Sommernachtstraum bei den Bad Hersfelder Festspielen den Jungschauspielerinnen-Preis der Stadt. Von 1965 bis 1973 gehörte Pohl dem Ensemble des Deutschen Schauspielhauses in Hamburg an. Danach war sie unter anderem am Ernst-Deutsch-Theater, den Hamburger Kammerspielen und erneut bei den Bad Hersfelder Festspielen zu sehen. Ihr Fernsehdebüt gab sie 1960 in Das Floß der Medusa und wirkte seitdem in über vierzig Fernsehproduktionen mit. Bundesweit bekannt wurde sie 1983 in der Rolle der resoluten Vera Drombusch in Robert Strombergers Familienserie Diese Drombuschs, die überaus erfolgreich bis 1994 fortgesetzt wurde. In der Krimireihe Schwarz Rot Gold spielte sie in vier Folgen die Ehefrau des Zollfahnders Zaluskowski. Außerdem übernahm sie Gastrollen in Der Alte, Tatort und weiteren Fernsehserien. Witta Pohl war in erster Ehe mit Karl Maldeck verheiratet. Aus der zweiten Ehe mit dem Schauspieler Charles Brauer, die von 1966 bis 1976 dauerte, gingen Zwillinge hervor. Mit Brauer stand sie 1966 in dem Fernsehfilm Geibelstraße 27 auch gemeinsam vor der Kamera. Danach war sie mit dem Zahnarzt Ekkehart Franz verheiratet. In den 1980er Jahren übernahm die Schauspielerin Patenschaften für Kinder in Sri Lanka, auf den Malediven, in Uganda und in Polen. Für kranke Kinder organisierte sie Aufenthalte in Kliniken und Operationen. 1991 gründete sie den Hamburger Verein Kinder-Luftbrücke e. V., der sich um Sozialwaisen kümmerte. Im selben Jahr wurde sie UNESCO-Ehrenbotschafterin des Tschernobyl-Hilfsprogramms.Von dem Verein Kinderlachen wurde sie später mit dem „KIND-AWARD“ ausgezeichnet. Witta Pohl lebte privat in der Brabandstraße in Hamburg-Alsterdorf. Der von ihr gegründete Verein Kinderluftbrücke hatte ebenfalls in der Straße seinen Hauptsitz. Nach einem Zusammenbruch im Februar 2011 wurde bei Witta Pohl Leukämie diagnostiziert. Die Schauspielerin befand sich seitdem im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf in Behandlung. Am 4. April 2011 starb sie an den Folgen der Krankheit. Ihre letzte Ruhestätte fand sie auf dem Friedhof Ohlsdorf in Hamburg.

Geschlecht: Weiblich
Geboren: 01.11.1937
Gestorben: 04.04.2011
Alter: 73 Jahre

Alle Filme mit Witta Pohl

Die Märchenstunde - Volume 6 - Hänsel und Gretel & Die Prinzessin auf der Erbse

Hänsel & Gretel - Ein Fall für die Supergranny & Die Prinzessin auf der Erbse - Qual der Wahl royal.
'Hänsel & Gretel - Ein Fall für die Supergranny' (Regie: Erik Haffner): Hänsel und Gretel sind zwei junge ... mehr »
'Hänsel & Gretel - Ein Fall für die Supergranny' (Regie: Erik Haffner): Hänsel und Gretel sind zwei junge Satansbraten, die mit ihren Streichen das gesamte Städtchen terrorisieren. Die einzige Hoffnung ihrer verzweifelten Eltern ... mehr »
Deutschland 2007 | FSK 12

Das Traumschiff - Box 4

Tahiti - Seychellen - Mexiko - Oman - Bermudas - Vancouver
1981 stach das Traumschiff erstmals in See, damals ging der Luxusdampfer in der Karibik vor Anker. Seitdem ... mehr »
1981 stach das Traumschiff erstmals in See, damals ging der Luxusdampfer in der Karibik vor Anker. Seitdem steuerte das Schiff über 50 Häfen der ganzen Welt an. Die Zuschauer werden für 90 Minuten in die Welt des luxuriösen ... mehr »
Deutschland 1999 | FSK 6

Hessische Geschichten

Genauso facettenreich wie Günter Strack sind die 'Hessische Geschichten' selbst: Mal zum Wegwerfen komisch, mal ... mehr »
Genauso facettenreich wie Günter Strack sind die 'Hessische Geschichten' selbst: Mal zum Wegwerfen komisch, mal zum still in sich Hineinlachen und manchmal auch anrührend. Ob als eitler Schauspieler, fieser Boss, rächender ... mehr »
Deutschland 1986 | FSK 12

Ein Heim für Tiere

Der große Serienerfolg aus den Achtzigern auf DVD.
Tierarzt Dr. Willi Bayer (Siegfried Wischnewski) betreibt seine Praxis im Rande einer Stadt. Er hilft verletzten ... mehr »
Tierarzt Dr. Willi Bayer (Siegfried Wischnewski) betreibt seine Praxis im Rande einer Stadt. Er hilft verletzten Tieren, wo er nur kann und engagiert sich in vielen Fällen weit über den Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit hinaus. ... mehr »
Deutschland 1985 | FSK 6

Schöne Ferien

Urlaubsgeschichten aus aller Welt - Die komplette 5-teilige Urlaubsserie auf 2 DVDs.
Sonne, Sommer, Strand und Meer. Was andere nur einmal im Jahr genießen können, haben Reiseleiter Michael ... mehr »
Sonne, Sommer, Strand und Meer. Was andere nur einmal im Jahr genießen können, haben Reiseleiter Michael (Sigmar Solbach), seine Freundin Steffi (Claudia Rieschel) und ihre Mitarbeiterin Tina (Simone Rethel) eden Tag: einsame ... mehr »
Deutschland 1985 | FSK 6

Schwarz Rot Gold

Subventionsbetrug, Zigarettenschmuggel, Industriespionage, Steuerhinterziehung - aktueller geht’s nicht. Diese ... mehr »
Subventionsbetrug, Zigarettenschmuggel, Industriespionage, Steuerhinterziehung - aktueller geht’s nicht. Diese hoch brisanten Themen sorgten schon bei Erstausstrahlung der 'Schwarz Rot Gold' Krimis in den 80ern und 90ern für ... mehr »
Deutschland 1982 | FSK 0

Die Laurents

'Die Laurents' erzählt die Geschichte einer Berliner Hugenotten-Familie. Die Familiengeschichte beginnt 1688 ... mehr »
'Die Laurents' erzählt die Geschichte einer Berliner Hugenotten-Familie. Die Familiengeschichte beginnt 1688 mit dem Strumpfwirker Charles Abraham Laurent (Hellmut Lange), der mit seiner Frau Anne und den Kindern Frédéric ... mehr »
Deutschland 1981 | FSK 6

St. Pauli Landungsbrücken

Hamburger Alltags-Geschichten vor traumhafter Kulisse: Container-Riesen, Kreuzfahrtschiffe, Barkassen - die St. ... mehr »
Hamburger Alltags-Geschichten vor traumhafter Kulisse: Container-Riesen, Kreuzfahrtschiffe, Barkassen - die St. Pauli Landungsbrücken im Hamburger Hafen gelten als das Tor zur Welt. Menschen, deren Arbeitsplatz im oder am Hafen ... mehr »
Deutschland 1979 | FSK 6