Andre Ward

Als Amateurboxer wurde Ward zweimaliger US-amerikanischer Meister: 2001 im Mittelgewicht und 2003 im Halbschwergewicht. Bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen wurde er Olympiasieger in der Halbschwergewichtsklasse. Er schlug dabei in der Vorrunde Clemente Russo, Italien (17:9), im Viertelfinale den Favoriten Jewgeni Makarenko, im Halbfinale Utkirbek Haidarow, Usbekistan (17:15), und im Finale den Weißrussen Magomed Aripgadijew (20:13) und sicherte sich damit als einziger US-Amerikaner in diesem olympischen Boxturnier die Goldmedaille. Als Amateur hatte er eine Bilanz von 114 (in manchen Quellen 115) Siegen bei nur 5 Niederlagen. Seine letzte Niederlage stammt aus dem Jahr 1998. Am 18. Dezember 2004 gab Andre Ward in Los Angeles im Rahmenprogramm des Kampfes von Antonio Tarver gegen Glen Johnson sein erfolgreiches Profidebüt. Er gewann bisher alle seine Kämpfe, war aber schon am Boden und gilt als schlechter Nehmer mit nur durchschnittlicher Schlagkraft. Er kämpfte in den ersten beiden Jahren seiner Profikarriere vorwiegend im Mittelgewicht, seit 2007 hauptsächlich im Supermittelgewicht. Im Mai 2009 kämpfte Ward gegen den schlagstarken Kolumbianer Edison Miranda und gewann diesen Kampf nach Punkten. Ward wurde daraufhin zum Supermittelgewichtsturnier „Super Six World Boxing Classic“ eingeladen. Im Rahmen dieses Turniers traf er am 21. November 2009 in Oakland auf den WBA-Weltmeister Mikkel Kessler und konnte diesen nach Punkten besiegen. Der Kampf wurde in der elften Runden wegen einer Platzwunde Kesslers abgebrochen, so dass Ward aufgrund seiner klaren Führung auf den Punktzetteln zum neuen Weltmeister der WBA erklärt wurde. Seinen zweiten Kampf in diesem Wettbewerb bestritt Andre Ward am 19. Juni 2010 gegen Allan Green, der als Ersatz für Jermain Taylor in das Turnier eingestiegen war. Ward schlug Green klar nach Punkten – alle drei Punktrichter werteten jede der zwölf Runden zu seinen Gunsten. In seinem Kampf vom 27. November 2010 besiegte er Sakio Bika deutlich nach Punkten, maßgeblich wegen seines Jabs. Dieser Titelkampf war jedoch nicht Teil des Turniers. Im Halbfinale siegte er am 14. Mai 2011 durch einstimmigen Punktesieg über Arthur Abraham und zog damit ins Finale ein. Hier kam es am 17. Dezember 2011 in Atlantic City zum Titelvereinigungskampf mit dem WBC-Titelträger Carl Froch. Ward entschied den Kampf einstimmig nach Punkten für sich und sicherte sich den Gesamtsieg des „Super-Six“-Turniers. Im September 2012 verteidigte Ward seine beiden Titel gegen Chad Dawson. Er schickte diesen in der dritten und vierten Runde zu Boden und gewann nach einem weiteren Niederschlag in der zehnten Runde durch Technischen K.o. Da Ward aufgrund einer Verletzung keiner Titelverteidigung seines WBC-Titels nachkommen konnte, wurde er vom WBC zum „Champion Emeritus“ herabgestuft. Diesen Titel legte er jedoch anschließend nieder. Im November 2013 besiegte er noch den ungeschlagenen Edwin Rodriguez einstimmig nach Punkten. Nach einer Pause von 19 Monaten stieg er erst wieder im Juni 2015 in den Ring und besiegte dabei Paul Smith vorzeitig in der neunten Runde, nachdem der Ringrichter den ungleichen Kampf abgebrochen hatte. Im August 2016 besiegte er Alexander Brand und wurde dadurch Internationaler WBO-Meister im Halbschwergewicht.

Andre Ward

Geschlecht: Männlich
Geboren: 23.02.1984
Alter: 41 Jahre

Alle Filme mit Andre Ward

Andre Ward

Als Amateurboxer wurde Ward zweimaliger US-amerikanischer Meister: 2001 im Mittelgewicht und 2003 im Halbschwergewicht. Bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen wurde er Olympiasieger in der Halbschwergewichtsklasse. Er schlug dabei in der Vorrunde Clemente Russo, Italien (17:9), im Viertelfinale den Favoriten Jewgeni Makarenko, im Halbfinale Utkirbek Haidarow, Usbekistan (17:15), und im Finale den Weißrussen Magomed Aripgadijew (20:13) und sicherte sich damit als einziger US-Amerikaner in diesem olympischen Boxturnier die Goldmedaille. Als Amateur hatte er eine Bilanz von 114 (in manchen Quellen 115) Siegen bei nur 5 Niederlagen. Seine letzte Niederlage stammt aus dem Jahr 1998. Am 18. Dezember 2004 gab Andre Ward in Los Angeles im Rahmenprogramm des Kampfes von Antonio Tarver gegen Glen Johnson sein erfolgreiches Profidebüt. Er gewann bisher alle seine Kämpfe, war aber schon am Boden und gilt als schlechter Nehmer mit nur durchschnittlicher Schlagkraft. Er kämpfte in den ersten beiden Jahren seiner Profikarriere vorwiegend im Mittelgewicht, seit 2007 hauptsächlich im Supermittelgewicht. Im Mai 2009 kämpfte Ward gegen den schlagstarken Kolumbianer Edison Miranda und gewann diesen Kampf nach Punkten. Ward wurde daraufhin zum Supermittelgewichtsturnier „Super Six World Boxing Classic“ eingeladen. Im Rahmen dieses Turniers traf er am 21. November 2009 in Oakland auf den WBA-Weltmeister Mikkel Kessler und konnte diesen nach Punkten besiegen. Der Kampf wurde in der elften Runden wegen einer Platzwunde Kesslers abgebrochen, so dass Ward aufgrund seiner klaren Führung auf den Punktzetteln zum neuen Weltmeister der WBA erklärt wurde. Seinen zweiten Kampf in diesem Wettbewerb bestritt Andre Ward am 19. Juni 2010 gegen Allan Green, der als Ersatz für Jermain Taylor in das Turnier eingestiegen war. Ward schlug Green klar nach Punkten – alle drei Punktrichter werteten jede der zwölf Runden zu seinen Gunsten. In seinem Kampf vom 27. November 2010 besiegte er Sakio Bika deutlich nach Punkten, maßgeblich wegen seines Jabs. Dieser Titelkampf war jedoch nicht Teil des Turniers. Im Halbfinale siegte er am 14. Mai 2011 durch einstimmigen Punktesieg über Arthur Abraham und zog damit ins Finale ein. Hier kam es am 17. Dezember 2011 in Atlantic City zum Titelvereinigungskampf mit dem WBC-Titelträger Carl Froch. Ward entschied den Kampf einstimmig nach Punkten für sich und sicherte sich den Gesamtsieg des „Super-Six“-Turniers. Im September 2012 verteidigte Ward seine beiden Titel gegen Chad Dawson. Er schickte diesen in der dritten und vierten Runde zu Boden und gewann nach einem weiteren Niederschlag in der zehnten Runde durch Technischen K.o. Da Ward aufgrund einer Verletzung keiner Titelverteidigung seines WBC-Titels nachkommen konnte, wurde er vom WBC zum „Champion Emeritus“ herabgestuft. Diesen Titel legte er jedoch anschließend nieder. Im November 2013 besiegte er noch den ungeschlagenen Edwin Rodriguez einstimmig nach Punkten. Nach einer Pause von 19 Monaten stieg er erst wieder im Juni 2015 in den Ring und besiegte dabei Paul Smith vorzeitig in der neunten Runde, nachdem der Ringrichter den ungleichen Kampf abgebrochen hatte. Im August 2016 besiegte er Alexander Brand und wurde dadurch Internationaler WBO-Meister im Halbschwergewicht.

Andre Ward

Geschlecht: Männlich
Geboren: 23.02.1984
Alter: 41 Jahre

Alle Filme mit Andre Ward

Creed 2

Rocky's Legacy
Der frisch gekürte Halbschwergewicht-Champion Adonis Johnson (Michael B. Jordan) hat in seiner Ringecke ... mehr »
Der frisch gekürte Halbschwergewicht-Champion Adonis Johnson (Michael B. Jordan) hat in seiner Ringecke weiterhin die Unterstützung seines Mentors Rocky Balboa (Sylvester Stallone) sicher, als sich ein neuer Boxgegner ankündigt: ... mehr »
USA 2018 | FSK 12

Creed

Rocky's Legacy - Dein Vermächtnis ist mehr als sein Name.
Adonis Johnson (Michael B. Jordan) hat seinen Vater, den Schwergewicht-Weltmeister Apollo Creed, nie ... mehr »
Adonis Johnson (Michael B. Jordan) hat seinen Vater, den Schwergewicht-Weltmeister Apollo Creed, nie kennengelernt, denn der starb bereits vor Adonis' Geburt. Aber dass ihm das Boxen im Blut liegt, daran besteht kein Zweifel - also ... mehr »
USA 2015 | FSK 12

FBI: Most Wanted - Staffel 1

Auf Verbrecherjagd mit der Elite-Emmy-Preisträger Dick Wolf und das Team hinter den Hitserien 'FBI' und 'Law & ... mehr »
Auf Verbrecherjagd mit der Elite-Emmy-Preisträger Dick Wolf und das Team hinter den Hitserien 'FBI' und 'Law & Order' präsentieren mit 'FBI: Most Wanted' ein actiongeladenes Krimidrama, in dessen Zentrum die verdeckten ... mehr »
USA 2020 | FSK 16

Top Five

Andre Allen (Chris Rock) ist ein berühmter Comedian, der den Sprung in die Filmwelt geschafft hat. Er fühlt ... mehr »
Andre Allen (Chris Rock) ist ein berühmter Comedian, der den Sprung in die Filmwelt geschafft hat. Er fühlt sich allerdings nicht mehr komisch und hat keine Lust mehr darauf, den Clown zu spielen. Ab sofort möchte er sich als ... mehr »
USA 2014 | FSK 12

Thanks for Sharing

Süchtig nach Sex.
Die freche Tragikomödie 'Thanks for Sharing - Süchtig nach Sex' von Regisseur Stuart Blumberg (Oscar-nominiert ... mehr »
Die freche Tragikomödie 'Thanks for Sharing - Süchtig nach Sex' von Regisseur Stuart Blumberg (Oscar-nominiert für 'The Kids Are All Right' 2010) bringt vier völlig verschiedene Menschen in New York zusammen, die lernen müssen, ... mehr »
USA 2012 | FSK 12

World Trade Center

Eine wahre Geschichte über Mut und Überleben.
Oliver Stone, dreifacher Oscar-Preisträger, erzählt in 'World Trade Center' eine wahre Geschichte über Mut, ... mehr »
Oliver Stone, dreifacher Oscar-Preisträger, erzählt in 'World Trade Center' eine wahre Geschichte über Mut, Familie und Hoffnung.In den Hauptrollen Oscar-Gewinner Nicolas Cage und Michael Peña ('Crash') als John McLoughlin und ... mehr »
USA, Deutschland 2006 | FSK 12

Without a Trace - Staffel 4

Spurlos verschwunden - Die komplette vierte Staffel
In Amerika kommt das normale Leben alle 30 Sekunden zum Stillstand: Jemand wird als vermisst gemeldet. Auftritt ... mehr »
In Amerika kommt das normale Leben alle 30 Sekunden zum Stillstand: Jemand wird als vermisst gemeldet. Auftritt Special-Agent Jack Malone (Anthony LaPaglia). Im Namen der Opfer und ihrer Angehörigen geht Jack mit seinem FBI-Team an ... mehr »
USA 2005 | FSK 16

The Big Gay Musical

Paul und Eddie sind die Hauptdarsteller in dem Musical 'Adam and Steve', und ihre Rollen ähneln ihrem Leben. ... mehr »
Paul und Eddie sind die Hauptdarsteller in dem Musical 'Adam and Steve', und ihre Rollen ähneln ihrem Leben. Was gibt’s Schwuleres als ein schwules Musical? Was gibt’s Aufregenderes als junge, tanzende, rattenscharfe, ... mehr »
USA 2009 | FSK 16