Krieg endet niemals leise.
Kriegsfilm
Krieg endet niemals leise.
Kriegsfilm
Bewertung und Kritik von
Filmfan "michaelsimon" am 30.12.2020Das Ärgerlichste ist gleich der Titel: Herz aus Stahl! Im Original ist der Film nach dem Panzer benannt, um den es im ganzen Film geht. Bei tausenden von Filmen lässt man den englischen Originaltitel, wo es auch eine gute deutsche Übersetzung gäbe. Aber hier hätte man den Titel lassen können, stattdessen eine dümmliche Manowar-Parodie. Meine Kritik bewegt sich irgendwo zwischen Suppenman und Andron, deshalb gebe ich 3 Sterne. Alle 1 bis 2 Sterne Bewertungen sind korrekt, trotzdem gebe ich noch einen mehr für die hervorragende optische Ausstattung, das sehr realistische Ambiente und eine amerikanische Panzertruppe, die bei näherem Hinsehen nicht so heroisch ist, wie es in den Kommentaren steht. Der Zwiespalt zwischen Menschlichkeit und Grausamkeit kommt gerade bei der Szene mit den beiden deutschen Frauen in der Kleinstadt zum Ausdruck. Es ist klar, dass die beiden zum Sex gezwungen werden. Das Wardaddy der jungen Cousine ermöglicht "handzahmen, einfühlsamen" Sex zu haben statt einer brutalen Vergewaltigung zeigt deutlich, dass er versucht in diesem Irrsinn etwas Menschlichkeit "zu verabreichen". Man darf auch nicht vergessen, dass Norman "Maschine" nur überleben konnte, weil er sich unter dem Panzer versteckt hält und ein SS-Soldat ihn dort sieht aber nicht verrät. Stattdessen zieht die SS-Kompanie ab. Wenn man etwas genauer hinsieht bietet der Film also etwas (nicht viel) mehr, als die schlechten Kommentare auf den ersten Blick vermuten lassen.
ungeprüfte Kritik