Hans Häckermann

Hans Häckermann absolvierte seine Schauspielausbildung bei Claus Clausen in Freiburg und gab 1951 sein Bühnendebüt in Lübeck, wo er auch sein erstes Engagement erhielt und bis 1954 als Schauspieler und Regie-Assistent tätig war. Weitere Bühnenstationen waren Bremerhaven (1954–58), Kassel (1958–63), das Schauspielhaus Bochum (1963–69), das Deutsche Schauspielhaus Hamburg (1969–72; unter den Regisseuren Fritz Kortner und Leonard Steckel) und Karlsruhe (1972/73). Danach nahm er für zwei Jahre eine Anstellung als Oberspielleiter an den Städtischen Bühnen Osnabrück an, bevor er an das Schleswig-Holsteinische Landestheater in Schleswig wechselte, an dem er von 1975 an für zehn Jahre als Schauspieler, Schauspieldirektor und stellvertretender Generalintendant tätig war. 1985 verließ er Schleswig, um bis 1993 als Generalintendant das Oldenburgische Staatstheater zu leiten. In dieser Zeit arbeitete er nicht nur als Schauspieler und Regisseur, sondern begründete auch die Oldenburger Internationalen Balletttage. Daneben war Häckermann umfangreich als Fernsehschauspieler tätig und spielte in 171 Produktionen unter Regisseuren wie Dieter Wedel (Einmal im Leben – Geschichte eines Eigenheims, Ein Abend mit Labiche, Der große Bellheim) und Eberhard Itzenplitz (Die Dubrow-Krise), in Literaturverfilmungen wie Christine Brückners Jauche und Levkojen sowie als Gastdarsteller in zahlreichen Fernsehserien wie Derrick, St. Pauli Landungsbrücken, Der Alte, Sonderdezernat K1, Ein Fall für zwei, Jakob und Adele, Der Landarzt, Diese Drombuschs und Die Insel. Für Radio Bremen war Häckermann zudem 1973 als Tatort-Kommissar Böck in der Folge Ein ganz gewöhnlicher Mord tätig und als Kommissar Beck für die Folge Slalom 1981 vom NDR im Einsatz. Daneben hatte er als Kommissar Böck drei Gastauftritte – 1973 neben Gustl Bayrhammer in Tote brauchen keine Wohnung und neben Walter Richter in Platzverweis für Trimmel, sowie 1974 neben Hansjörg Felmy in Der Mann aus Zimmer 22. Seinen letzten Auftritt als Schauspieler hatte er in Dieter Wedels mehrteiligen Fernsehthriller Der Schattenmann. Die Fernsehpremiere erlebte er nicht mehr. Nach langer Krankheit starb Häckermann 1995 im Alter von 65 Jahren. Beigesetzt wurde er im Familiengrab auf dem Domfriedhof in Ratzeburg.

Hans Häckermann

Geschlecht: Männlich
Geboren: 03.03.1930
Gestorben: 16.09.1995
Alter: 65 Jahre

Alle Filme mit Hans Häckermann

Hans Häckermann

Hans Häckermann absolvierte seine Schauspielausbildung bei Claus Clausen in Freiburg und gab 1951 sein Bühnendebüt in Lübeck, wo er auch sein erstes Engagement erhielt und bis 1954 als Schauspieler und Regie-Assistent tätig war. Weitere Bühnenstationen waren Bremerhaven (1954–58), Kassel (1958–63), das Schauspielhaus Bochum (1963–69), das Deutsche Schauspielhaus Hamburg (1969–72; unter den Regisseuren Fritz Kortner und Leonard Steckel) und Karlsruhe (1972/73). Danach nahm er für zwei Jahre eine Anstellung als Oberspielleiter an den Städtischen Bühnen Osnabrück an, bevor er an das Schleswig-Holsteinische Landestheater in Schleswig wechselte, an dem er von 1975 an für zehn Jahre als Schauspieler, Schauspieldirektor und stellvertretender Generalintendant tätig war. 1985 verließ er Schleswig, um bis 1993 als Generalintendant das Oldenburgische Staatstheater zu leiten. In dieser Zeit arbeitete er nicht nur als Schauspieler und Regisseur, sondern begründete auch die Oldenburger Internationalen Balletttage. Daneben war Häckermann umfangreich als Fernsehschauspieler tätig und spielte in 171 Produktionen unter Regisseuren wie Dieter Wedel (Einmal im Leben – Geschichte eines Eigenheims, Ein Abend mit Labiche, Der große Bellheim) und Eberhard Itzenplitz (Die Dubrow-Krise), in Literaturverfilmungen wie Christine Brückners Jauche und Levkojen sowie als Gastdarsteller in zahlreichen Fernsehserien wie Derrick, St. Pauli Landungsbrücken, Der Alte, Sonderdezernat K1, Ein Fall für zwei, Jakob und Adele, Der Landarzt, Diese Drombuschs und Die Insel. Für Radio Bremen war Häckermann zudem 1973 als Tatort-Kommissar Böck in der Folge Ein ganz gewöhnlicher Mord tätig und als Kommissar Beck für die Folge Slalom 1981 vom NDR im Einsatz. Daneben hatte er als Kommissar Böck drei Gastauftritte – 1973 neben Gustl Bayrhammer in Tote brauchen keine Wohnung und neben Walter Richter in Platzverweis für Trimmel, sowie 1974 neben Hansjörg Felmy in Der Mann aus Zimmer 22. Seinen letzten Auftritt als Schauspieler hatte er in Dieter Wedels mehrteiligen Fernsehthriller Der Schattenmann. Die Fernsehpremiere erlebte er nicht mehr. Nach langer Krankheit starb Häckermann 1995 im Alter von 65 Jahren. Beigesetzt wurde er im Familiengrab auf dem Domfriedhof in Ratzeburg.

Hans Häckermann

Geschlecht: Männlich
Geboren: 03.03.1930
Gestorben: 16.09.1995
Alter: 65 Jahre

Alle Filme mit Hans Häckermann

Der große Bellheim

Alle 4 Episoden auf 4 DVDs
Mit dem Vierteiler 'Der große Bellheim' präsentierte das ZDF Anfang 1993 einen Fernsehfilm, der Publikum und ... mehr »
Mit dem Vierteiler 'Der große Bellheim' präsentierte das ZDF Anfang 1993 einen Fernsehfilm, der Publikum und Kritiker gleichermaßen begeisterte. Erzählt wird die fiktive Geschichte des legendären Kaufhaus-Unternehmers Peter ... mehr »
Deutschland 1993 | FSK 0

Der Schattenmann

Ein Unterwelttreffen in Bitterfeld sorgt in Mafia- und Polizeikreisen für Wirbel - und auch für einen Toten. ... mehr »
Ein Unterwelttreffen in Bitterfeld sorgt in Mafia- und Polizeikreisen für Wirbel - und auch für einen Toten. Das Opfer ist ein verdeckt ermittelnder Polizist. Sein Kollege, Hauptkommissar Charly Held (Stefan Kurt), will daraufhin ... mehr »
Deutschland, Österreich 1996 | FSK 12

Ein Richter zum Küssen

Der Richter Klaus Blume (Klausjürgen Wussow) wird von den Kindern seiner erst kürzlich verstorbenen Schwester ... mehr »
Der Richter Klaus Blume (Klausjürgen Wussow) wird von den Kindern seiner erst kürzlich verstorbenen Schwester - Wolfgang, Benny und Sabine - gebeten, in die Rolle ihrer Mutter zu schlüpfen, um so die Millionenerbschaft antreten ... mehr »
Deutschland 1995 | FSK 6

Der Landarzt - Staffel 6

Durch seinen norddeutschen Charme, herrliche Landschaften und sympathische Schauspieler erfreut sich 'Der ... mehr »
Durch seinen norddeutschen Charme, herrliche Landschaften und sympathische Schauspieler erfreut sich 'Der Landarzt' großer Beliebtheit bei seinen Fans. Doch was wäre die Serie ohne ihre unterhaltsame Handlung, die das Landarzthaus ... mehr »
Deutschland 1995 | FSK 6

Der Landarzt - Staffel 5

Die fünfte Staffel von 'Der Landarzt' beginnt turbulent: Dr. Uli Teschners (Walter Plathe) Tochter Yvonne ... mehr »
Die fünfte Staffel von 'Der Landarzt' beginnt turbulent: Dr. Uli Teschners (Walter Plathe) Tochter Yvonne (Julia Biedermann) zieht zu ihrem Vater nach 'Deekelsen', da sie in einer persönlichen Krise steckt. Als der Landarzt den ... mehr »
Deutschland 1993 | FSK 0

Der Landarzt - Staffel 2

Dr. Karsten Mattiesen praktiziert als Arzt im kleinen Örtchen Deekelsen in Schleswig-Holstein. Seine Mutter ... mehr »
Dr. Karsten Mattiesen praktiziert als Arzt im kleinen Örtchen Deekelsen in Schleswig-Holstein. Seine Mutter Olga arbeitet als Sprechstundenhilfe in seiner Praxis, die im Landarzthaus auf einem alten Hof untergebracht ist. Nachdem ... mehr »
Deutschland 1989 | FSK 6

Die Bertinis

Chronik einer Hamburger Familie - Nach dem Roman von Ralph Giordano.
Der chronisch arbeitslose Pianist Alf, Sohn des sizilianischen Auswanderers und Kapellmeisters Giacomo Bertini, ... mehr »
Der chronisch arbeitslose Pianist Alf, Sohn des sizilianischen Auswanderers und Kapellmeisters Giacomo Bertini, lebt vor dem Zweiten Weltkrieg gemeinsam mit seiner jüdischen Frau Lea und den drei Söhnen in bescheidenen ... mehr »

Der Landarzt - Staffel 1

Dr. Karsten Mattiesen übernimmt in dem kleinen Ort Deekelsen in Schleswig-Holstein die Arztpraxis seines ... mehr »
Dr. Karsten Mattiesen übernimmt in dem kleinen Ort Deekelsen in Schleswig-Holstein die Arztpraxis seines Vaters. Mattiesen lebt momentan von seiner Frau Annemarie und den Kindern Eike und Kerstin getrennt und will sich scheiden ... mehr »
Deutschland 1987 | FSK 6