Bewertung und Kritik von Filmfan "Michelodeon" am 28.12.2020
Die Serie braucht ein wenig Anlaufzeit; anfangs sieht es nach deutlichen Parallelen zu der recht locker erzählten spanischen Serie „Grand Hotel“ aus, aber dann schlägt „The Restaurant“ mit glaubwürdigen Charakteren und überraschenden Entwicklungen eine eigene, unverwechselbare Richtung ein. Es geht um Liebe, Intrigen und Drogenabhängigkeit, um kriminelle Machenschaften im Nachkriegs-Schweden, um gebrochene KZ-Häftlinge, für die nach dem Ende der Nazi-Diktatur keineswegs alles vorbei ist, um die für ihre Rechte kämpfenden Arbeiterinnen. Eine vielschichtige, anspruchsvolle, spannende Serie mit tragischen, humorvollen und berührenden Szenen.
Bewertung und Kritik von Filmfan "Michelodeon" am 12.12.2020
In der zweiten Staffel entwickelt die Serie nicht zuletzt dank der begabten Schauspielerin Trine Dyrholm ihr ganzes Potenzial. Die chaotischen Verhältnisse innerhalb der Familie nehmen dramatische Züge an, man folgt dem Geschehen mit gespannter Aufmerksamkeit.
Bewertung und Kritik von Filmfan "Michelodeon" am 27.11.2020
Wie nur kommt ein Regisseur auf die bekloppte Idee, auf ein Kamerastativ zu verzichten, was nervig verwackelte Bilder zur Folge hat? Wer diesen filmhandwerklichen Fauxpas zu ignorieren vermag, erlebt eine recht anspruchsvolle, unterhaltsame, manchmal auch komische Serie über die Zwistigkeiten von (Halb-)Geschwistern, die ein beachtliches Erbe aufzuteilen versuchen. Ob die Akteure immer so agieren wie Leute im realen Leben, sei dahingestellt.
Bewertung und Kritik von Filmfan "Michelodeon" am 22.11.2020
Ein stimmungsvoller, einfühlsamer, subtil erotischer Film mit überzeugenden Darstellerinnen und klugen Dialogen, etliche Szenen gefilmt an der wild romantischen französischen Atlantikküste.
Bewertung und Kritik von Filmfan "Michelodeon" am 21.06.2020
Politische Betonköpfe des Sowjet-Kommunismus lassen einem hoch begabten Künstler kaum eine andere Wahl, als in Frankreich Asyl zu beantragen. Hätte man Nurejew etwas mehr Freiheit eingeräumt, wäre er wohl bei seinem Ensemble geblieben. Obwohl man von Anfang an weiß, wie die Geschichte ausgeht, folgt man gebannt vor allem dem Höhepunkt des Films, einer Szene auf dem Pariser Flughafen. Der Film ist auch deshalb sehenswert, weil er ein eindrucksvolles Psychogramm einer äußerst komplexen und komplizierten Persönlichkeit präsentiert.
Bewertung und Kritik von Filmfan "Michelodeon" am 12.04.2020
Der Mars, mehrere Monde und Asteroiden sind im 24. Jahrhundert besiedelt, Raumschiffe in riesiger Zahl durchkreuzen unser Sonnensystem – nicht nur angesichts der tatsächlichen Entwicklung der bemannten Raumfahrt im letzten halben Jahrhundert ein unglaubwürdiges Szenario. Aber The Expanse dient ja der Unterhaltung. Die Mars-Kolonisten haben eine eigene Raumschiffflotte, und die hat nichts Besseres zu tun als gegen irdische Raumschiffe Krieg zu führen, auch raubeinige Rabauken aus dem Asteroidengürtel mischen militärisch mit. Später taucht eine glitzernde, gestaltlose außerirdische Lebensform auf: Jeder will eine Probe davon haben, denn man kann Mischwesen daraus basteln, die sich vortrefflich als Krieger einsetzen lassen. Eine Art Krieg der Sterne also in der x-ten Neuauflage. Die Diskrepanz zwischen den heute enormen tricktechnischen Möglichkeiten und dem Mangel an Fantasie der SF-Drehbuchautoren ist ernüchternd. Die Darsteller der Serie mimen eindimensionale Charaktere, als Schauspieler sind wenig überzeugend; „hölzern“ seien ihre Auftritte, schreibt Thorsten40 hier treffend. Drei Sterne also, und die bedeuten per Definition: „gewöhnlich“.
Bewertung und Kritik von Filmfan "Michelodeon" am 03.12.2018
Was zunächst nach dem gelungenen Psychogramm einer introvertierten, religiös indoktrinierten und gesundheitlich angeschlagenen Studentin aussieht, entwickelt sich in der zweiten Filmhälfte zu einem Horrorszenario mit irrealen Ereignissen, die logisch nicht nachvollziehbar sind. Wer darüber hinwegzusehen vermag, dass Nonsens serviert wird, obwohl der Film insbesondere auch wegen der überzeugenden Hauptdarstellerin ein anderes Potenzial gehabt hätte, kann sich recht ordentlich unterhalten fühlen.
Bewertung und Kritik von Filmfan "Michelodeon" am 28.07.2018
Eine Ballade zum Einschlafen beim Schauen. Ausgerechnet einen Western dramaturgisch so zu vermurksen, dass er langweilt, ist eine besondere „Leistung“. Fade Charaktere, farblose Atmosphäre, langatmiges Gequatsche statt spritziger Dialoge. Nicht einmal die Schießereien lassen Spannung aufkommen: Der Mörder des Freundes, nächtens aufgespürt von dem in dunkler Deckung hockenden Lefty, beleuchtet sich selbst, während er ziellos ins Dunkle ballert, minutenlang mit einer Fackel – wohl weil er weiß, dass Lefty nicht schießen wird, weil dann der Film schnell am Ende wäre. Aber das ist der Film schon von Anfang an.
Bewertung und Kritik von Filmfan "Michelodeon" am 08.07.2018
Ein düsterer Film aus einem sonnigen Land, in dem sich offenbar verdächtig macht, wer ein hilfloses Kätzchen füttert. Nicht nur der irre Serienmörder hat eine „Macke“, sondern auch, wenngleich auf völlig anderer Ebene, die beiden Polizisten, die ihn jagen. Diese beiden ganz und gar nicht glattgebügelten, kaputten Typen sind die Stärke des Films. Schwächen sind die unglaublichen Zufälle und der seltsame Schluss.
Bewertung und Kritik von Filmfan "Michelodeon" am 28.05.2018
Ein mitreißendes deutsch-französisches Drama über die Tragik eines schuldlos Schuldigen und über die Gnade, eine grausame Wahrheit vorenthalten zu bekommen. Ein tiefgründiger Film mit begabten Darstellern, überzeugenden Charakteren und fesselnden Dialogen, in denen jeder Satz seine Berechtigung hat. Fast ist es deplatziert, formale Details zu hinterfragen, etwa, warum die Gespräche zwischen Anna und Adrien in der deutschen Filmfassung großenteils auf Französisch geführt und untertitelt werden, obwohl Adrien gutes Deutsch spricht. Nicht konsequent und unnötig ist meiner Meinung nach auch der Wechsel zwischen Schwarzweiß und Farbe, der einen Wechsel in der Atmosphäre oder Stimmung anzeigen soll. Aber das Gesamtbild dieses überragenden und ergreifenden Films wird durch solche Nebensächlichkeiten kaum getrübt.
Bewertung und Kritik von Filmfan "Michelodeon" am 15.05.2018
Aha, Berlinale-Filmfestival-Aufführung und hier derzeit 4,3 Sterne … Aus dem Filmthema hätte man einen anspruchsvollen, fesselnden Film mit klugen Dialogen machen können. Was daraus geworden ist, grenzt meiner Meinung nach an Filmschrott: innerfamiliäre Streitereien und Reibereien, geist- und substanzloses Gequatsche, nerviges Drangsalieren. Den zweiten Stern vergebe ich für die zurückhaltend, aber konsequent agierende Hauptdarstellerin, die diesen inhaltsleeren, langweiligen Film nicht verdient hat.
Bewertung und Kritik von Filmfan "Michelodeon" am 12.05.2018
Das holländische Tulpenfieber bietet den Rahmen für eine doppelte Liebesgeschichte. Man glaubt gern, hier tatsächlich einen Blick in das Amsterdam des 17. Jahrhunderts zu werfen. Trotz eines stoisch ruhigen Christoph Waltz ist der Film ausgesprochen kurzweilig. Auch wer Lovestorys nicht viel abgewinnen kann, dürfte dem Geschehen zumeist gebannt folgen, die Ereignisse sind ständig in Bewegung. Die Handlung ist nicht immer glaubwürdig, aber schließlich ist auch das Tulpenfieber, obwohl historische Realität, aus heutiger Sicht kaum zu glauben.