Kritiken von "ThomasKnackstedt"

The Big Blue

Im Rausch der Tiefe
Drama, Abenteuer

The Big Blue

Im Rausch der Tiefe
Drama, Abenteuer
Bewertung und Kritik von Filmfan "ThomasKnackstedt" am 24.03.2018
Im Rausch der Tiefe

Man muss nicht jeden Film von Luc Besson mögen, aber "Im Rausch der Tiefe" ist ein cineastisches Meisterwerk. Ein opulenter Bildersturm, der niemanden kalt lässt. Dazu eine Geschichte über Freundschaft, Liebe und Tod. Für mich heute noch die beste Rolle, die Jean Reno jemals gespielt hat. Da werden Gefühle von der Mattscheibe direkt ins Hirn und ins Herz transportiert. Ein Film, der einen auch beim Dritten oder Vierten Ansehen noch tief berührt. Nur schade, dass Besson diese Stimmung niemals wieder auf Zelluloid bannen konnte.

ungeprüfte Kritik

Attraction

Anziehung
Science-Fiction

Attraction

Anziehung
Science-Fiction
Bewertung und Kritik von Filmfan "ThomasKnackstedt" am 18.03.2018
-Starman- auf Russisch.

Und das verdammt gut! Fjodor Bondartschuk hat, jedenfalls wenn sie mich fragen, eine Menge Anleihen bei John Carpenters Klassiker aus dem Jahr 1984 genommen. Das macht -Attraction- aber nicht schlechter. Hier und da mag die Handlung unlogisch sein und auch die Gut und Böse Verteilung mag uns, vor allem in Bezug auf das russische Militär, etwas seltsam erscheinen, aber: Das ist vermutlich eine Frage der Perspektive. Genau darum geht es in Bondartschuks Film. So, wie 33 Jahre zuvor ins Carpenters -Starman-.

Ein außeririsches Raumschiff taumelt in die Erdatmosphäre. Es wird von russischen Jägern angeschossen und schlägt im Norden Moskaus ein. Das Militär riegelt den Einschlagort ab und nimmt ersten Kontakt mit einem Insassen des Raumschiffs auf. Die Lage ist undurchsichtig. Major Lebedew(Oleg Menschikow) leitet die Mission. Dessen Tochter Julia(Irina Starshenbaum) verliert bei dem Absturz des Raumschiffs ihre beste Freundin. Sie will Rache und muss doch schnell erkennen, dass die Außerirdischen ohne böse Absichten kommen, denn: Hakon(Rinal Muchametow) rettet ihr Leben. Das ändert Julias Einstellung. Doch viele Moskauer wollen die Fremden bekämpfen. Eine gefährliche Situation entsteht in der Stadt…

Das hat mir gut gefallen. Eine Sci-Fi Lovestory mit Klasse. Dass die aus Russland kommt, ist umso überraschender. Schauen sie sich das an und staunen sie…

ungeprüfte Kritik

Unlocked

Action, Thriller

Unlocked

Action, Thriller
Bewertung und Kritik von Filmfan "ThomasKnackstedt" am 16.03.2018
„Ich habe meine Instinkte verloren.“

Wenn die C.I.A. Agentin Alice Racine(Noomi Rapace) das sagt, wird es wohl stimmen. Nach einem Terroranschlag in Paris leidet Racine noch immer unter den Folgen. Doch Racine braucht ihre Instinkte genau jetzt. In London soll ein Anschlag stattfinden. Der MI5 und die C.I.A. Arbeiten nicht wirklich gut zusammen, um ihn zu verhindern. Das sorgt dafür, dass sich ein dritter Player in das Spiel einmischt und die Stadt kurz vor einer Katastrophe steht. Nur Alice kann den Anschlag verhindern, doch das wird alles andere als einfach.

Da Michael Apted einen soliden, gut aufgebauten Terror-Thriller an den Start gebracht. -Unlocked- erzählt eine Geschichte, die alles andere als neu ist, aber sie wird gut erzählt. Die Wendungen der Geschichte muss man nicht immer verstehen, dafür stimmen Action und vor allem die Besetzungsliste. Mit Toni Collette, Orlando Bloom, John Malkovich und Michael Douglas hat Apted eine verdammt starke Riege am Start.

Ach ja... und das Noomi Rapace als Alice Racine irgendwie an die gute alte Lisbeth Salander aus der Millennium Trilogie erinnert, ist ganz sicher kein Zufall.

ungeprüfte Kritik

Sieben Minuten nach Mitternacht

Fantasy
Bewertung und Kritik von Filmfan "ThomasKnackstedt" am 13.03.2018
Wie beginnt diese Geschichte?

Mit einem Jungen...“ Es ist die Stimme des Monsters, die uns in die Verfilmung des Romans -A Monster Calls- von Patrick Ness bringt. Produziert wurde der Film von Belen Atienza, die Regie führte Juan Antonio Bayona, der schon für spanische Kassenknüller wie -Das Waisenhaus- verantwortlich war. Herausgekommen ist dabei der in Spanien erfolgreichste Film des Jahres 2016. Wenn sie mich fragen: Zu recht. -Sieben Minuten nach Mitternacht- ist ein Märchen, eine wunderbare Erzählung, schlichtweg pure Magie. Es geht darum die Fantasie anzuregen, die Gedanken zu beflügeln und die Gefühle der Zuschauer anzusprechen. All das schafft -Sieben Minuten nach Mitternacht- im Handstreich. Da zuzuschauen ist schlichtweg ein Geschenk.

Conor(Lewis MacDougall) geht es nicht gut. Seine Mutter(Felicity Jones) leidet an Krebs und die Krankheit schreitet voran. Sein Vater lebt in Amerika, er ist von der Mutter getrennt. Conor befürchtet, dass er, wenn es seiner Mutter noch schlechter gehen wird, zu seiner strengen Großmutter(Sigourney Weaver) ziehen muss. Zudem wird Conor in der Schule gemobbt, ein Albtraum quält ihn, und er weiß nicht mehr ein noch aus. Da erscheint um Sieben Minuten nach Mitternacht ein Monster, das sich aus der alten Eibe auf dem Friedhof geformt hat. Das Monster will Conor drei Geschichten erzählen und anschließend soll Conor die vierte Geschichte erzählen. Conor lässt sich auf den Deal ein und ahnt nicht, wie sehr das sein Leben verändern wird...

ungeprüfte Kritik

Die Liebenden

Wahre Liebe überdauert die Ehe.
Drama, Lovestory

Die Liebenden

Wahre Liebe überdauert die Ehe.
Drama, Lovestory
Bewertung und Kritik von Filmfan "ThomasKnackstedt" am 12.03.2018
„It must be love!“

Das war schon von Madness eine wunderbare Coverversion, aber Tracy Letts(Michael) bringt den Song am Ende von -The Lovers- noch ein Stück bewegender. Am Ende eines Films, der nach hinten gewinnt. Er braucht, bis er in die Erzählspur gleitet, dann nimmt er mit, bewegt, berührt und überrascht letztendlich. Azazel Jacobs hat -The Lovers- im Stil von Woody Allen abgedreht. Wer das mag, der wird begeistert sein, wer nicht, lässt es lieber sein. Sie verpassen dann in jedem Fall einen starken Tracy Letts und eine brillante Debra Winger(Mary).

Michael und Mary haben sich auseinandergelebt. Jeder der Ehepartner hat ein Verhältnis und will die Scheidung, nur: Gesprochen hat man darüber noch nicht. Doch jetzt soll es soweit sein. Die beiden Affären-Partner drängen darauf. Blöd nur, dass sich Mary und Michael gerade wieder irgendwie ineinander zu verlieben scheinen. Eine ausweglose Situation…

Diese Story hat was. Ruhig, gelassen und clever sucht sie sich ihren Weg. Wer auf Beziehungsstücke steht, wird das mögen. Für den etwas lahmen Anfang entschädigt einen der Film aber der Mitte. Da passt dann wirklich alles.

ungeprüfte Kritik

Grießnockerlaffäre

Ein Eberhoferkrimi - Nach dem Bestseller von Rita Falk. Franz und Rudi san zruck!
Deutscher Film, Komödie, Krimi

Grießnockerlaffäre

Ein Eberhoferkrimi - Nach dem Bestseller von Rita Falk. Franz und Rudi san zruck!
Deutscher Film, Komödie, Krimi
Bewertung und Kritik von Filmfan "ThomasKnackstedt" am 10.03.2018
„Basst scho’!“

Aber auf jeden Fall. Ich habe keine Ahnung, wie man Teil 4 der Eberhofer-Verfilmungen nicht brillant finden kann, aber: Die Geschmäcker sind bekanntlich verschieden. Bei der -Griessnockerlaffäre- stimmt einfach alles. Die Charaktere, die Spielorte, die Story, vor allem aber der bayrische Humor. Als Bonus gibt es dann noch Thin Lizzys -Whiskey in the Jar-, als perfekt gelungene Hommage an -Bohemian Rhapsody- aus -Waynes World-. Zum Schluss wartet dann ein Abspann, der mich fast vom Sofa geschubst hätte. So lässt man sich gern unterhalten!

Franz Eberhofer(Sebastian Bezzel) steht unter Mordverdacht. Er soll den unbeliebten Vorgesetzen Barschel(Francis Fulton-Smith) erstochen haben. Die Tatwaffe ist Eberhofers Messer und ein Alibi hat der Franz auch nicht. Ganz schlecht. Doch ehe Franz eingesperrt wird, nimmt er mit seinem alten Kumpel Rudi(Simon Schwarz) noch mal schnell die Ermittlungen in eigener Sache auf. Bei denen kommt einiges ans Tageslicht…

Sehr, sehr schön! Die liebgewonnenen Charaktere hat Ed Herzog auch dieses Mal perfekt auf die Filmrolle gebannt. Ich bin nicht unbedingt ein Fan von Rita Falks Romanen, aber die Verfilmungen des Stoffs sind eine Klasse für sich. Ob Ludwig den Polizeihund gibt, oder Papa Eberhofer(Eisi Gulp) sich beruhigen will, die -Griessnockerlaffäre- ist schlichtweg ganz großes Kino im Bereich Komödie.

ungeprüfte Kritik

Blade Runner 2049

Science-Fiction

Blade Runner 2049

Science-Fiction
Bewertung und Kritik von Filmfan "ThomasKnackstedt" am 08.03.2018
Verdammt nah dran…

… ist Dennis Villeneuve mit seinem -Blade Runner 2049- an Ridley Scotts -Blade Runner- aus dem Jahr 1982. Scott, jetzt als Produzent mit an Bord, hatte Philip K. Dicks wegweisenden Roman in einer Art und Weise umgesetzt, die damals ihrer Zeit weit voraus war. Ich war jedenfalls hin und weg. Villeneuve hat genau dieses Umfeld und auch die Kameraarbeit fast eins zu eins nachempfinden und umsetzen können. Die Storyline von -Blade Runner 2049- ist jedoch ziemlich dünn und wird jedem Zuschauer, der den ersten -Blade Runner- nicht gesehen hat, Schwierigkeiten bereiten. Zudem hätte dieser Stoff etwas komprimierter vermutlich mehr Aussagekraft gehabt.

Die Erde im Jahr 2049. Nach einem gigantischen Blackout haben die meisten Menschen den Planeten verlassen. Noch immer gibt es Replikanten, die von den Menschen wie Sklaven benutzt werden. Auch der Job des Blade Runners ist nicht ausgestorben. K(Ryan Gosling) ist solch ein Blade Runner. Er wird Zeuge eines unglaublichen Vorfalls. Das sorgt dafür, dass er auf eine Spur aus der Vergangenheit angesetzt wird.

Wie gesagt, das was Dennis Villeneuve da auf die Leinwand gezaubert hat, ist ganz große Klasse im Bereich Kameraarbeit und visueller Umsetzung auf der Leinwand. Villeneuve hat sich ganz nah an Scotts Erstling gehalten und ihn fast perfekt getroffen. Letztendlich wäre für mich hier etwas weniger mehr gewesen. Aber sie wissen ja: Das hier ist nur eine Einzelmeinung und sie können das komplett anders sehen.

ungeprüfte Kritik

Ares

Der Letzte seiner Art - Paris 2035: Die Revolution hat einen Namen.
Science-Fiction

Ares

Der Letzte seiner Art - Paris 2035: Die Revolution hat einen Namen.
Science-Fiction
Bewertung und Kritik von Filmfan "ThomasKnackstedt" am 08.03.2018
"DANKE!"

In Jean-Patrick Benes Film -Ares- ist dieses Wort Running Gag und Inhalt zugleich. Im Paris des Jahres 2035 zählt Menschlichkeit nicht mehr. Der Staat ist bankrott, große Firmen haben seinen Platz eingenommen. Die Würde, Ehre und Unverletzlichkeit des Menschen existiert nicht mehr. Zu Tausenden werden Menschen als Versuchskaninchen von Unternehmen missbraucht. Auch den Cage-Fighter Ares(Ola Rapace) erwischt es. Eigentlich hat er seine beste Zeit hinter sich, doch dann stellt sich heraus, dass der der einzige Mensch ist, der das neue Wundermittel HSX verträgt. Das soll unverwundbar und bärenstark machen. Die Nebenwirkungen sind allerdings extrem. Zunächst lehnt Ares ab, doch dann wird seine Schwester verhaftet und Ares muss sich um ihre Kinder kümmern. Er braucht Geld für die Kaution und willigt schließlich in den Deal mit dem Pharma-Riesen Donevia ein, der eine Kampfmaschine aus ihm macht.

In der Machart ganz nah angelehnt an Klassiker wie -Blade Runner- oder -Leon der Profi- sucht sich -Ares- seinen Weg. Kurz, knapp, beinhart und mit einem Schuss Pathos, verpasst Ola Rapace seinem Helden einen Anstrich von Anstand und Würde, wie das nur wenige Schauspieler können.

Für mich war das ganz großes Kino. Der Film umstritten aufgenommen worden. Mir hat vor allem gefallen, dass sich die Macher nicht in Schnickschnack und Nebenschauplätzen verlieren, sondern in 77 Minuten eine Geschichte erzählen, die genau diese Zeit braucht, um perfekt zu funktionieren.

ungeprüfte Kritik

Pirates of the Caribbean - Fluch der Karibik 5

Salazars Rache
Abenteuer
Bewertung und Kritik von Filmfan "ThomasKnackstedt" am 08.03.2018
Keiner scheitert schöner...

… als Captain Jack Sparrow(Johnny Depp). Das war bei Teil 1 des Fluches der Karibik so und ist in Teil 5 noch immer der Fall. Johnny Depp scheint in seiner Paraderolle keinem Verfallsdatum unterworfen zu sein. Joachim Ronning und Espen Sandberg haben -Salazars Rache- so frisch und lustig wie eh und je auf die Leinwand gebannt. Da stimmen die Gags, die Schauplätze sind fantastisch und die Animation passt. Für alle Fans der Filmreihe bleiben da ganz sicher keine Wünsche offen.

Der junge Henry Turner(Brenton Thwaites) will den Fluch brechen, der seinen Vater auf dem Meeresgrund fesselt. Dazu benötigt er die Hilfe von Carina Smyth(Kaya Scodelario), denn die weiß, wo Poseidons Dreizack zu finden ist. Nur er kann alle Flüche der Meere brechen. Um den Dreizack zu finden, benötigt man auch noch einen bestimmten Kompass. Der befindet sich im Besitz von Jack Sparrow. So finden Carina, Jack und Henry zusammen. Doch an ihre Fersen haben sich Captain Hector(Geoffrey Rush) und der Untote Salazar(Xavier Bardem) geheftet. Gegner, die man nicht unterschätzen sollte...

Gut besetzt und mit der üblichen Klasse fährt auch der fünfte Teil vom Fluch der Karibik in den Hafen ein. Es wird ganz sicher eine Fortsetzung geben und ich freue mich schon jetzt darauf.

ungeprüfte Kritik

The Foreigner - Rache für meine Tochter

Rache ist manchmal die einzige Gerechtigkeit.
Action, Krimi

The Foreigner - Rache für meine Tochter

Rache ist manchmal die einzige Gerechtigkeit.
Action, Krimi
Bewertung und Kritik von Filmfan "ThomasKnackstedt" am 06.03.2018
"Die Namen!"

Nur darum geht es in Martin Campbells -The Foreigner- nach dem Roman -The Chinaman- von Stephen Leather. Hier und da ein bisschen altbacken und mit ein oder zwei Logiklöchern hangeln sich Pierce Brosnan(Liam Hennessy) und Jackie Chan(Quan) durch den Plot. Die beiden Stars zeigen allerdings auch, dass man sie noch lange nicht abschreiben darf. Dafür sind sie viel zu gut.

Bei einem Attentat in der Londoner City wird Quans Tochter getötet. Quan will wissen, wer die Mörder sind. Und er will Rache. Das Attentat wird der I.R.A. zugeschrieben. Deren Vertreter Hennessy setzt sei Jahrzehnten auf Frieden und Verhandlungen. Aber kann man ihm glauben? Quan setzt alles daran, die Mörder zu finden. Im Gegensatz zur Polizei ist er dabei keinerlei Gesetz unterworfen. Es entbrennt ein mörderischer Zweikampf zwischen der I.R.A. und einem Vater, der seine Tochter rächen will.

Actionfilme sind nicht Jedermanns Sache. Martin Campbell hat zu jeder Menge Stunts und Geballer auch noch eine ordentliche Story auf die Leinwand gebannt. Das ist unterhaltsam, spannend und gut gespielt. Ich habe mich in jedem Fall gut unterhalten lassen.

ungeprüfte Kritik

Der Wein und der Wind

Drama
Bewertung und Kritik von Filmfan "ThomasKnackstedt" am 04.03.2018
Jeder Morgen sieht anders aus.

Das weiß Jean(Pio Marmai) schon, seit er auf dem Weingut seines Vaters groß geworden ist. Doch das ist lange her. Nach einem Streit mit dem Vater machte sich Jean aus dem Staub und reist 10 Jahre lang um die Welt. Erst als der Vater schwer erkrankt kehrt Jean zurück. Er trifft auf seine Schwester Juliette(Ana Girardot) und seinen Bruder Jeremie(Francois Civil), die Jean mit gemischten Gefühlen gegenübertreten. Juliette ist mit der Führung des Weingutes überfordert und Jeremie steckt in der reichen Familie seiner Frau regelrecht fest. Jean versucht zu helfen, so gut es geht. Doch schnell merken die Geschwister, dass jeder von ihnen seine Probleme nicht allein lösen kann. Jetzt heißt es, zu den Wurzeln der Kindheit zurück zu kehren...

Ganz genau so muss eine gute Geschichte erzählt werden. Cedric Klapisch hat schon mehr als einmal gezeigt, dass er genau das kann. Wie er in -Der Wein und der Wind- Bilder der Kindheit und der Gegenwart miteinander vermischt, das ist ganz große Kunst, die mit jedem Bild überzeugt und tief anfasst. Zu diesen ergreifenden Bildern gesellt sich ein schmaler, aber extrem gut passender Soundtrack und eine Hand voller Darsteller, die so lebensnah in ihre Rollen schlüpfen, dass man ihnen jede Sekunde ihres Spiels abnimmt.

Wenn sie vor dem Bildschirm bewegt, berührt und unterhalten werden wollen, lege ich ihnen Cedric Klapisch Film -Der Wein und der Wind- ganz nah ans Herz. Genau dort hat diese Geschichte ihren Platz.

ungeprüfte Kritik

Kingsman 2 - The Golden Circle

Action, Krimi
Bewertung und Kritik von Filmfan "ThomasKnackstedt" am 03.03.2018
„Die Mission kommt zuerst!“

Ist natürlich logisch! Doch bei -Kingsman 2- darf man, wie schon in Teil 1, nicht alles so schrecklich ernst nehmen. Matthew Vaughn hat eine echte „Klamotte“ in Höchstgeschwindigkeit auf die Filmrolle gebannt. Da jagt ein Gag den anderen und die Bandbreite geht von albern bis genial. Dazu Stunts und Animationen bis zum Abwinken und eine Besetzungsliste, die das „Who is Who“ der letzten Filmjahrzehnte vereint. Muss man nicht alles toll finden, darf man aber.

Die Kingsman stehen vor ihrem Ende. Die fiese Poppy(Julianne Moore) hat mit ihrem Drogenkartell Golden Circle die meisten Agenten ausgelöscht. Nur Eggsy(Taron Egerton) und Merlin(Mark Strong) überleben Poppys Angriff. Jetzt ist guter Rat teuer. Hilfe finden die Kingsman beim amerikanischen Ableger Statesman. Dort zieht Champangne(Jeff Brigdes) die Fäden und seine Agenten Ginger Ale(Halle Berry) und Tequila(Channing Tatum) helfen Eggsy dabei Poppy das Handwerk zu legen. Dann taucht auch noch Harry(Colin Firth) wieder auf, den Eggsy schon für tot hielt. Jetzt kann eigentlich nicht mehr viel schief gehen…

-Kingsman 2- ist Klamauk der allerersten Güte. Das wird vermutlich nicht jedem gefallen, aber auch ganz sicher seine Fans finden. Als Running Gag gibt es einen Elton John, der sich für keinen Nonsens zu schade ist. Ich habe mich immer wieder an die ersten Bond Filme erinnert. Matthew Vaughn nimmt genau diese Streifen auf den Arm und übertreibt dabei fürchterlich. Das funktioniert…

ungeprüfte Kritik