Sascha - Trailer Deutsch SD Trailer in Deutsch

HandlungSascha

Das Leben kann verdammt kompliziert sein. Erst recht, wenn man neunzehn ist, schwul und heimlich verliebt in seinen Klavierlehrer. Schwulsein in Köln ist eigentlich kein Problem, es sei denn, man hatte noch kein Coming-out, blendet aus, dass der Schwarm nicht sehr vertrauenserweckend ist, wird von der Mutter als Konzertpianist und vom Vater für die Familienheimkehr nach Montenegro verplant. Und wenn für den Vater Homosexualität eine große Schande und absolutes Tabu ist, die beste Freundin sich etwas mehr von den gemeinsamen Treffen erwartet und der Klavierlehrer verkündet, für immer aus Köln weg zu gehen, dann wird es höchste Zeit, Entscheidungen zu treffen trotz aller Angst vor den Konsequenzen - und es gehört schon eine große Portion Mut dazu, endlich zu sich selbst zu stehen...

'Sascha' (2010) ist eine Tragikomödie über Immigranten in einer deutschen Großstadt, den Alltag einer Familie in einem multikulturellen Viertel, und die Schwierigkeit, seinen eigenen Weg zu finden. Regisseur Dennis Todorovic über seinen Film: "'Sascha' ist mein Debütfilm, eine Geschichte, von der ich mit künstlerischer Sicherheit erzählen kann, mit Charakteren, die mir vertraut sind und einem Umfeld, das ich kenne. Meine Figuren haben viel mit meiner Familie zu tun. Zwar ist keine der Figuren einfach nur dramatisierte Realität, jedoch finden sich in 'Sascha' viele Charakterzüge, Lebenseinstellungen, Macken und Tugenden, kleine und große Momente des Kulturschocks aus meinem eigenen Leben wieder. 'Sascha' wurde zur persönlichen Liebeserklärung an meinen eigenen - Achtung Modewort - Migrationshintergrund, aber auch zu einer entschiedenen Stellungnahme. Ich meine es mit diesem Thema so ernst, dass der Film von Anfang an nur eine Tragikomödie werden konnte. Nur durch Ironie bin ich in der Lage, die der Familie Petrovic eigentlich zugrunde liegende Tragik und die Härte ihrer Konflikte darzustellen. Ich suche im Kino immer nach dem Humor in den Figuren und Momenten. Die Familie Petrovic, aber auch die Bedeutung der Rollen Gebhard und Jiao, machen 'Sascha' zu einem Ensemblefilm. Saschas unmögliches Coming-Out bildet den Grundriss einer Geschichte, in der alle Figuren einen Schritt weiter in ihrer Selbstverwirklichung gehen. Ein 'Coming-of-Age-Ensemblefilm'. Es macht nur Sinn über Integration zu sprechen, wenn man ihr auch in allen Facetten ins Gesicht schaut, und gerade in den Missverständnissen und in sprachlichen Eigenheiten sitzt schon der Kulturschock. In den Ländern des ehemaligen Jugoslawien, aber auch unter den Einwanderern aus diesen Ländern in Deutschland steckt eine Auseinandersetzung mit dem Thema Homosexualität noch in den Kinderschuhen und ist von Ignoranz und Gewalt gezeichnet. Filme wie dieser sind dort bitter nötig. Mein Film ist kein Balkanfilm, inhaltlich aber auch kein rein deutscher Film. Ich kann nur aus meiner eigenen Welt erzählen, einer Welt zwischen den Ländern. Doch gerade diese Welt ist auch und immer mehr deutsche Realität. 'Sascha' kann einen Beitrag zu diesem längst überfälligen Thema leisten, in dem er ein für viele Betroffene schweres Thema mit Leichtigkeit behandelt. Film ist in meinen Augen Kunst, Unterhaltung und Reflektion. Ich will keine Filme nur für mich selbst machen, sondern mit dem Publikum kommunizieren."

FilmdetailsSascha

Sascha
FSK 12
24.03.2011