Simon Rattle

Simon Rattle begann 1971 im Alter von 16 Jahren an der Royal Academy of Music, Klavier, Schlagzeug und Orchesterleitung (Bachelor) zu studieren und schloss das Studium 1974 erfolgreich ab. Im selben Jahr gewann er den Ersten Preis des internationalen John-Player-Dirigentenwettbewerbs. Er wurde daraufhin für drei Jahre Assistenzdirigent für die beiden Orchester Bournemouth Symphony Orchestra und Bournemouth Sinfonietta – der Posten war der Hauptpreis des Wettbewerbs im südenglischen Bournemouth. Parallel beendete er sein bereits begonnenes Master-Studium in Schlagzeug und Orchesterleitung. Von 1977 bis 1980 war Rattle als Chefassistent des BBC Scottish Symphony Orchestra und des Royal Liverpool Philharmonic Orchestra tätig. 1980 wurde er Erster Dirigent des City of Birmingham Symphony Orchestra. Von 1990 bis 1998 war Rattle als Chefdirigent tätig. Unter seiner Leitung entwickelte sich das Orchester zu einem Klangkörper von internationalem Rang. Mit dem Orchester unternahm er Tourneen durch Mitteleuropa, Skandinavien, den Nahen Osten und Nordamerika. In den Jahren von 1981 bis 1994 war Rattle zugleich Gastdirigent beim Los Angeles Philharmonic Orchester. Am 23. Juni 1999 wählten die Berliner Philharmoniker Rattle zum neuen Chefdirigenten und Künstlerischen Leiter, nachdem Claudio Abbado seinen Rückzug zum Ende der Spielzeit 2001/2002 angekündigt hatte. Am 7. September 2002 gab Rattle mit Thomas Adès’ Asyla sowie Gustav Mahlers 5. Sinfonie sein Einstandskonzert als Chefdirigent der Berliner Philharmoniker. Am 10. Januar 2013 kündigte Rattle an, mit Ablauf seines Vertrages im Jahr 2018 den Posten des Chefdirigenten der Berliner Philharmoniker aus Altersgründen aufzugeben. Im September 2017 soll Rattle sein neues Amt als Chefdirigent des London Symphony Orchestra antreten. Rattle heiratete 1980 die amerikanische Sopranistin Elise Ross, mit der er zwei Söhne hat. 1995 ließ er sich scheiden und heiratete die Schriftstellerin Candace Allen aus Boston. Auch diese Ehe endete, nachdem Rattle die tschechische Mezzosopranistin Magdalena Kožená kennengelernt hatte, mit der er sich 2004 liierte und die er 2008 heiratete. Sie haben zwei Söhne und eine Tochter. Kožená und Rattle leben in Berlin. Nach eigenen Angaben las Rattle während seines Studiums sämtliche Romane von Thomas Mann in deutscher Sprache.

Simon Rattle

Geschlecht: Männlich
Geboren: 19.01.1955
Alter: 70 Jahre

Alle Filme mit Simon Rattle

Simon Rattle

Simon Rattle begann 1971 im Alter von 16 Jahren an der Royal Academy of Music, Klavier, Schlagzeug und Orchesterleitung (Bachelor) zu studieren und schloss das Studium 1974 erfolgreich ab. Im selben Jahr gewann er den Ersten Preis des internationalen John-Player-Dirigentenwettbewerbs. Er wurde daraufhin für drei Jahre Assistenzdirigent für die beiden Orchester Bournemouth Symphony Orchestra und Bournemouth Sinfonietta – der Posten war der Hauptpreis des Wettbewerbs im südenglischen Bournemouth. Parallel beendete er sein bereits begonnenes Master-Studium in Schlagzeug und Orchesterleitung. Von 1977 bis 1980 war Rattle als Chefassistent des BBC Scottish Symphony Orchestra und des Royal Liverpool Philharmonic Orchestra tätig. 1980 wurde er Erster Dirigent des City of Birmingham Symphony Orchestra. Von 1990 bis 1998 war Rattle als Chefdirigent tätig. Unter seiner Leitung entwickelte sich das Orchester zu einem Klangkörper von internationalem Rang. Mit dem Orchester unternahm er Tourneen durch Mitteleuropa, Skandinavien, den Nahen Osten und Nordamerika. In den Jahren von 1981 bis 1994 war Rattle zugleich Gastdirigent beim Los Angeles Philharmonic Orchester. Am 23. Juni 1999 wählten die Berliner Philharmoniker Rattle zum neuen Chefdirigenten und Künstlerischen Leiter, nachdem Claudio Abbado seinen Rückzug zum Ende der Spielzeit 2001/2002 angekündigt hatte. Am 7. September 2002 gab Rattle mit Thomas Adès’ Asyla sowie Gustav Mahlers 5. Sinfonie sein Einstandskonzert als Chefdirigent der Berliner Philharmoniker. Am 10. Januar 2013 kündigte Rattle an, mit Ablauf seines Vertrages im Jahr 2018 den Posten des Chefdirigenten der Berliner Philharmoniker aus Altersgründen aufzugeben. Im September 2017 soll Rattle sein neues Amt als Chefdirigent des London Symphony Orchestra antreten. Rattle heiratete 1980 die amerikanische Sopranistin Elise Ross, mit der er zwei Söhne hat. 1995 ließ er sich scheiden und heiratete die Schriftstellerin Candace Allen aus Boston. Auch diese Ehe endete, nachdem Rattle die tschechische Mezzosopranistin Magdalena Kožená kennengelernt hatte, mit der er sich 2004 liierte und die er 2008 heiratete. Sie haben zwei Söhne und eine Tochter. Kožená und Rattle leben in Berlin. Nach eigenen Angaben las Rattle während seines Studiums sämtliche Romane von Thomas Mann in deutscher Sprache.

Simon Rattle

Geschlecht: Männlich
Geboren: 19.01.1955
Alter: 70 Jahre

Alle Filme mit Simon Rattle

Trip to Asia

Die Suche nach dem Einklang.
Es gibt keinen Einklang, der bleibt. Einklang entsteht aus der Vielfalt, aus vielen verschiedenen Stimmen, die ... mehr »
Es gibt keinen Einklang, der bleibt. Einklang entsteht aus der Vielfalt, aus vielen verschiedenen Stimmen, die sich in einer gemeinsamen Schwingung finden. Er kann triumphal laut oder die Stille selbst sein. Manche suchen ihn ein ... mehr »
Deutschland 2006 | FSK 0

Rhythm Is It!

In der Arena, der alten Omnibus-Remise im Industriehafen von Berlin, geschieht Erstaunliches: 250 Berliner ... mehr »
In der Arena, der alten Omnibus-Remise im Industriehafen von Berlin, geschieht Erstaunliches: 250 Berliner Kinder und Teenager aus 25 Nationen tanzen Strawinskys 'Le Sacre du Printemps', choreographiert von Royston Maldoom und ... mehr »
Deutschland 2004 | FSK 0

Berliner Philharmoniker in Singapur

A Musical Journey
Im ersten Teil des Films spielen die Berliner Philharmoniker Gustav Mahlers 'Sinfonie Nr. 1', gezeigt als ... mehr »
Im ersten Teil des Films spielen die Berliner Philharmoniker Gustav Mahlers 'Sinfonie Nr. 1', gezeigt als einmaliges Konzerterlebnis. Im zweiten Teil untermalen Regisseur Michael Beyer und Kameramann und Co-Regisseur Tomas Erhart ... mehr »
Deutschland 2011 | FSK 0