Liebe überwindet alle Grenzen. Nach der wahren Geschichte der Dichterin Eugenia Ginzburg.
Drama
Liebe überwindet alle Grenzen. Nach der wahren Geschichte der Dichterin Eugenia Ginzburg.
Drama
Bewertung und Kritik von
Filmfan "Kamikurt" am 23.07.2016Ein Film über die Gefahr des Autokratismus in Gesellschaften, in denen jeder wegschaut und ein Teil des Apparates wird, bis er selbst verschlungen wird. Russland unter Stalin, aber eigentlich gleich wie die roten Khmer, Hitler, Mussolini, Nordkorea oder vielleicht bald auch Erdogan. Ein Film mit tragischen Bildern und anrührenden Momenten. Der Film verdeutlicht überaus beeindruckend die Ohnmacht des Einzelnen gegenüber der Willkür des stalinistischen Systems (“Meister Schnurrbart“) und ebenso die hier gezeigten Auswüchse menschlicher Demütigungen. Besonders erstaunlich, da hier eine Professorin (Emily Watson), die eigentlich voll hinter der Ideologie von Väterchen Stalin steht, zur Haft im Gulag verurteilt wird. Da werden aus Freunden Feinde und aus Richtern Mithäftlinge. Schmerzlich auch die Trennung von Mann und Kindern. Emily Watson trägt das Geschehen. In ihrem Gesichtsausdruck versammelt sich die ganze Skala menschlicher Emotionen von laut schreiend bis stumm leidend, von Empörung und Wut, aber auch von Wärme und Mitgefühl. Das prägt den Film, in dem eine gesamteuropäische Crew ganz toll agiert. Der Schwerpunkt liegt auf der individuellen Problematik des Lagerlebens - auch wenn es einige Momente gibt, die zuviel des guten Zufalls enthalten wie z.B. den netten Lagerarzt. Dennoch, ein Film der bewegt und berührt.
ungeprüfte Kritik