"Werke"
Engelbert Humperdinck - Hänsel und Gretel
"Interpreten"
Hänsel - Antigone Papoulkas
Gretel - Anna Gabler
Vater - Hans-Joachim Ketelsen
Mutter - Irmgard Vilsmaier
Knusperhexe - Iris Vermillion
Sandmännchen / Taumännchen - Lydia Teuscher
"Musik"
Frauen- und Kinderchor der Sächsischen Staatsoper Dresden
Chorus Master: Andreas Heinze
Sächsische Staatskapelle Dresden
Conductor: Michael Hofsteller
"Aufnahme"
Semperoper Dresden, 13. & 15. Dezember 2006
"Engelbert Humperdinck - Hänsel und Gretel"
Es geht, wie ein Kommentar des Komponisten zur Ouvertüre nahe legt, um ein Stück "Kinderleben", um eine lebensgefährliche Bewährungsprobe, welche die Kinder jenseits der taghellen Erwachsenenlogik zu bestehen haben. Dieses Jenseits leiht in Katharina Thalbachs Inszenierung ganz eindeutig im Reich der Schatten. Wie die Titelfiguren im Vorspiel, so erscheint auch im Hexenritt, dem orchestralen Vorspiel des zweiten Bildes, eine reichlich wirre Grimmsche Märchenwelt. Nach dem Sieg der Kinder über die Knusperhexe, die sie zwischen sirenenhafter Koketterie und abgrundtiefer Hässlichkeit zuvor noch das Fürchten vor den eigenen Lüsten und Ängsten lehrt, zeigt sich die raffinierte Kreisstruktur von Thalbachs Interpretation. Statt sich der polternden Wiedersehensfreude der jubelnden Eltern anzuschließen, schleichen sich Hänsel und Gretel zurück ins befreite Paradies der märchenhaften Schattenwelt, um gemeinsam mit den wunderlichen Gestalten ihrer und unserer Kinderklangwelt die Realität des eigenen Lebens, Denkens und Träumens mit den Mitteln der Phantasie immer von Neuem aufs Spiel setzen zu können.
Weiterlesen »
"Works"
Engelbert Humperdinck - Hansel and Gretel
"Performers"
Hansel - Antigone Papoulkas
Gretel - Anna Gabler
Father - Hans-Joachim Ketelsen
Mother - Irmgard Vilsmaier
Crunchy Witch - Iris Vermillion
Sandman / Dew Man - Lydia Teuscher
"Music"
Women's and Children's Choir of the Saxon State Opera Dresden
Chorus Master: Andreas Heinze
Sächsische Staatskapelle Dresden
Conductor: Michael Hofsteller
"Recording"
Semperoper Dresden, 13 & 15 December 2006
"Engelbert Humperdinck - Hansel and Gretel"
As a comment by the composer on the overture suggests, it is about a piece of "children's life", about a life-threatening test that the children have to pass beyond the daylight adult logic. In Katharina Thalbach's production, this afterlife is clearly borrowed in the realm of shadows. Like the title characters in the prelude, so also in the Witches' Ride, the orchestral prelude of the second scene, a rather confused Grimm-like fairy tale world appears. After the children's victory over the crunchy witch, who teaches them to fear their own lusts and fears between siren-like coquetry and abysmal ugliness, the refined circular structure of Thalbach's interpretation becomes apparent. Instead of joining the rumbling joy of reunion of the jubilant parents, Hansel and Gretel sneak back into the liberated paradise of the fairytale shadow world in order to be able to jeopardize the reality of their own lives, thoughts and dreams again and again with the means of imagination together with the whimsical figures of their and our children's sound world.
More »