"Interpreten"
Robert Brubaker, Anne Schwanewilms, Michael Volle, Robert Hale, Wolfgang Schöne
Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor
Deutsches Symphonieorchester Berlin
Leitung: Kent Nagano
Einen ganz und gar ungewöhnlichen Auftrag erhielt Franz Schreker im Frühsommer 1911 von seinem Komponistenkollegen Alexander Zemlinsky, der auf diese Weise eine enttäuschende Liebesgeschichte zu verarbeiten suchte: "Schreiben Sie doch einmal die Tragödie des hässlichen Mannes". Zunächst war nur das Libretto geplant, die Musik blieb Schreker schließlich jedoch auch überlassen. So entstand sein großes Werk über die im Doppelsinn "Gezeichneten" - Menschen, die in Genua des 16. Jahrhunderts einem Maler Modell stehen und zugleich als vom Schicksal Gezeichnete figurieren. Es geht um Liebe und Trieb, Kunst und Natur die Diskrepanz zwischen Idealen der Renaissance und der apokalyptischen Gegenwart, einem großen Thema Schrekers. Die Uraufführung wurde 1918 zu einem grandiosen Erfolg, Schreker avancierte in der Folge zu einem der meistgespielten Komponisten der Zeit und wurde zum "Einzigen würdigen Nachfolger Richard Wagners" ausgerufen - bis er 1933 als Opfer der Naziherrschaft zwangspensioniert wurde, kurz darauf einen Schlaganfall erlitt und ein Jahr später an einem Herzinfarkt starb. Seine Musik geriet lange Jahre in Vergessenheit, erst 1979 gelangten "Die Gezeichneten" zurück auf die Bühne. Nikolaus Lehnhoffs Salzburger Deutung wurde nach Aufführung in Frankfurt, Düsseldorf, Zürich und Stuttgart als Höhepunkt einer gelungenen Rehabilitierung gefeiert.
Weiterlesen »
"Performers"
Robert Brubaker, Anne Schwanewilms, Michael Volle, Robert Hale, Wolfgang Schöne
Concert Association Vienna State Opera Chorus
Deutsches Symphonieorchester Berlin
Conductor: Kent Nagano
In the early summer of 1911, Franz Schreker received a completely unusual commission from his composer colleague Alexander Zemlinsky, who tried to process a disappointing love story in this way: "Write the tragedy of the ugly man". Initially, only the libretto was planned, but the music was ultimately left to Schreker. This is how he created his great work about the "marked" in a double sense - people who stand as models for a painter in Genoa in the 16th century and at the same time figure as marked by fate. It is about love and drive, art and nature, the discrepancy between the ideals of the Renaissance and the apocalyptic present, a major theme of Schreker's work. The premiere in 1918 was a great success, Schreker subsequently became one of the most frequently performed composers of the time and was proclaimed the "only worthy successor to Richard Wagner" - until he was forced into retirement in 1933 as a victim of the Nazi regime, suffered a stroke shortly afterwards and died of a heart attack a year later. His music fell into oblivion for many years, and it was not until 1979 that "Die Gezeichneten" returned to the stage. Nikolaus Lehnhoff's interpretation of Salzburg was celebrated as the culmination of a successful rehabilitation after performances in Frankfurt, Düsseldorf, Zurich and Stuttgart.
More »