Rick Rubin

Frederick Jay „Rick“ Rubin (* 10. März 1963 auf Long Island, New York) ist ein US-amerikanischer Musikproduzent. In den frühen 1980er-Jahren spielte Rubin als Gitarrist in der New Yorker Hardcore-Band The Pricks. 1984 gründete er zusammen mit Russell Simmons noch als Student an der Universität von New York (NYU) das Musik-Label Def Jam Recordings. Nach dem Anfang mit Hip-Hop produzierte er bald auch Musik anderer Stilrichtungen. Nach einem Streit mit Simmons und seinem Umzug von New York nach Los Angeles gründete er 1986 sein eigenes Label „Def American“, das 1993 in American Recordings umbenannt wurde. Rubin gilt generell als einer der einflussreichsten und angesehensten Produzenten der Gegenwart. 2006 und 2008 wurde Rubin in der Kategorie „Produzent des Jahres“ mit einem Grammy ausgezeichnet. In negative Schlagzeilen und finanzielle Bedrängnis kam Rubin im Jahr 1995, als bei einem Brand in seinem Haus der Musiker Genesis P-Orridge (Throbbing Gristle, Psychic TV) schwer verletzt wurde. P-Orridge klagte auf Schmerzensgeld, da er mehrere Jahre an Bewegungseinschränkungen aufgrund der Brandverletzungen zu leiden hatte. Seit Mai 2007 ist Rubin Co-Chef des zu Sony/BMG gehörenden Labels Columbia Records. Seine Berufung wurde unter anderem als Zeichen des Umdenkens verstanden, mit dem sich die Musikindustrie aus der Krise retten wollte. Rubin plädierte 2010, als Spotify noch in den Kinderschuhen steckte, für eine neuartige Form der Musik-Vermarktung in Form eines Abo-Modells. 2019 entstand unter der Regie von Morgan Neville und Jeff Malmberg die vierteilige Dokuserie Shangri-La, die sich Rick Rubins Arbeit widmete.

Rick Rubin

Geschlecht: Männlich
Geboren: 10.03.1963
Alter: 62 Jahre

Alle Filme mit Rick Rubin

Rick Rubin

Frederick Jay „Rick“ Rubin (* 10. März 1963 auf Long Island, New York) ist ein US-amerikanischer Musikproduzent. In den frühen 1980er-Jahren spielte Rubin als Gitarrist in der New Yorker Hardcore-Band The Pricks. 1984 gründete er zusammen mit Russell Simmons noch als Student an der Universität von New York (NYU) das Musik-Label Def Jam Recordings. Nach dem Anfang mit Hip-Hop produzierte er bald auch Musik anderer Stilrichtungen. Nach einem Streit mit Simmons und seinem Umzug von New York nach Los Angeles gründete er 1986 sein eigenes Label „Def American“, das 1993 in American Recordings umbenannt wurde. Rubin gilt generell als einer der einflussreichsten und angesehensten Produzenten der Gegenwart. 2006 und 2008 wurde Rubin in der Kategorie „Produzent des Jahres“ mit einem Grammy ausgezeichnet. In negative Schlagzeilen und finanzielle Bedrängnis kam Rubin im Jahr 1995, als bei einem Brand in seinem Haus der Musiker Genesis P-Orridge (Throbbing Gristle, Psychic TV) schwer verletzt wurde. P-Orridge klagte auf Schmerzensgeld, da er mehrere Jahre an Bewegungseinschränkungen aufgrund der Brandverletzungen zu leiden hatte. Seit Mai 2007 ist Rubin Co-Chef des zu Sony/BMG gehörenden Labels Columbia Records. Seine Berufung wurde unter anderem als Zeichen des Umdenkens verstanden, mit dem sich die Musikindustrie aus der Krise retten wollte. Rubin plädierte 2010, als Spotify noch in den Kinderschuhen steckte, für eine neuartige Form der Musik-Vermarktung in Form eines Abo-Modells. 2019 entstand unter der Regie von Morgan Neville und Jeff Malmberg die vierteilige Dokuserie Shangri-La, die sich Rick Rubins Arbeit widmete.

Rick Rubin

Geschlecht: Männlich
Geboren: 10.03.1963
Alter: 62 Jahre

Alle Filme mit Rick Rubin

Jay-Z - Fade to Black

Das ultimative Konzert. Und jetzt der ultimative Film.
November 2003 gelang der Hip-Hop-Legende Jay-Z ein Abschlusskonzert, das zur legendären Party in der ... mehr »
November 2003 gelang der Hip-Hop-Legende Jay-Z ein Abschlusskonzert, das zur legendären Party in der bedeutendsten Musikhalle des Landes wurde, im ausverkauften Madison-Square-Garden. An diesem monumentalen Musikereignis ... mehr »
USA 2004 | FSK 12

Ramones - End of the Century

The Story of the Ramones
Das was sie taten, wird die Geschichte des Rock'n'Roll in alle Ewigkeit prägen wie sonst vielleicht nur Elvis, ... mehr »
Das was sie taten, wird die Geschichte des Rock'n'Roll in alle Ewigkeit prägen wie sonst vielleicht nur Elvis, die 'Beatles' oder die 'Stones'. Wobei die Ironie der Geschichte darin liegt, dass die 'Ramones' natürlich auf dem ... mehr »
USA 2003 | FSK 0

Red Hot Chili Peppers - Funky Monks

Trackliste: 01. Suck my kiss 02. Funky monks 03. Sikamikanico 04. Sir psycho sexy 05. Fela's cock 06. ... mehr »
Trackliste: 01. Suck my kiss 02. Funky monks 03. Sikamikanico 04. Sir psycho sexy 05. Fela's cock 06. Breaking the girl 07. Mellow ship slinky in b major 08. Soul to squeeze 09. Give it away 10. Apache rose peacock 11. ... mehr »
USA 1991 | FSK 0