Tag für Tag wird in Wien genau so viel Brot vernichtet, wie Graz verbraucht. Am Beispiel der industriellen Nahrungsmittelproduktion zeigt Regisseur Erwin Wagenhofer die Folgen der Globalisierung für Landwirtschaft und die Umwelt. In der spanischen Region um Almería wird seit den 60er Jahren mit EU-Mitteln in einer normalerweise viel zu trockenen Region intensiv Landwirtschaft betrieben. Jeder Europäer isst jährlich bis zu zehn Kilogramm künstlich bewässertes Treibhausgemüse aus Südspanien, wo deswegen die Wasserreserven langsam knapp werden. In Lateinamerika werden auf über 350.000 Hektar Sojabohnen für die österreichische Viehwirtschaft angebaut, während nahezu ein Viertel der dortigen Bevölkerung gleichzeitig hungert. Erwin Wagenhofer hat sich mit 'We Feed the World - Essen global' auf die Spur unserer Lebensmittel gemacht. Seine Recherchen haben ihn nach Frankreich, Spanien, Rumänien, Brasilien und zurück nach Österreich geführt. Der rote Faden der Dokumentation ist ein Interview mit Jean Ziegler, dem UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Nahrung. Daneben präsentiert der Film Interviews mit Fischern, Bauern und Fernfahrern, die alle Teil des weltweiten Lebensmittelsystems sind. Das Gesamtbild runden Gespräche mit Karl Otruk, dem Produktionsleiter des umstrittenen Samenherstellers Pioneer, sowie Peter Brabeck, Konzernchef von Nestlé International, dem größten Nahrungsmittelkonzern der Welt, ab.
Weiterlesen »
Day after day, exactly as much bread is destroyed in Vienna as Graz consumes. Using the example of industrial food production, director Erwin Wagenhofer shows the consequences of globalization for agriculture and the environment. In the Spanish region around Almería, intensive agriculture has been carried out since the 60s with EU funds in a region that is normally much too dry. Every year, every European eats up to ten kilograms of artificially irrigated greenhouse vegetables from southern Spain, where water reserves are slowly running out as a result. In Latin America, more than 350,000 hectares of soybeans are grown for Austrian livestock farming, while almost a quarter of the local population is starving at the same time. Erwin Wagenhofer has set out on the trail of our food with 'We Feed the World - Global Food'. His research has taken him to France, Spain, Romania, Brazil and back to Austria. The central theme of the documentary is an interview with Jean Ziegler, the UN Special Rapporteur on the Right to Food. In addition, the film presents interviews with fishermen, farmers and long-distance truckers, all of whom are part of the global food system. The overall picture is rounded off by talks with Karl Otruk, the production manager of the controversial seed manufacturer Pioneer, and Peter Brabeck, CEO of Nestlé International, the largest food company in the world.
More »